Artikel-Übersicht vom Freitag, 15. Januar 2021
Regional (2)
IHK informiert über Hilfen für Firmen
Corona-Krise
Es gibt viele Hilfsprogramme für Firmen. Die Kammer weist auf zahlreiche Neuerungen und Fristen hin.
Heidenheim. Das Landesprogramm „Tilgungszuschuss Corona für Schausteller und Marktkaufleute, die Veranstaltungs- und Eventbranche sowie das Taxigewerbe“ wurde um die Finanzierungsinstrumente wie Mietkauf, Geldmarktdarlehen und das Finanzierungsleasing erweitert. Die Antragsformulare sollen ab 20. Januar verfügbar sein; das Programm läuft
weiterFörderung für regionales KI-Projekt
Forschung
Künstliche Intelligenz gilt als Schlüsseltechnologie vieler Branchen. Vier regionale Firmen haben mit der Hochschule Aalen und dem Digitalisierungszentrum ein bemerkenswertes System entwickelt.
Aalen
Vor wenigen Tagen kam der Bescheid des Wirtschaftsministeriums in Stuttgart: Das regionale Verbundprojekt „Mobiler KI-Prototyp für die industrielle In-Line-Qualitätskontrolle“ wird mit bis zu 300 000 Euro gefördert. Projektpartner sind die Hochschule Aalen, Plan.B aus in Hüttlingen, die Christian Maier GmbH & Co. KG aus Heidenheim
weiterÜberregional (22)
Deutsche Wirtschaft schrumpft 2020 um 5 Prozent
Absturz nicht ganz so schlimm
Die Wirtschaft schrumpft 2020 um 5 Prozent, weniger stark als in vielen anderen EU-Ländern. In diesem Jahr könnte es deutlich aufwärts gehen.
Dramatisch hoch, aber weniger stark als im Frühjahr 2020 befürchtet – Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) atmet etwas auf, weil der Wirtschaftseinbruch im vergangenen Jahr mit 5 Prozent nicht so hoch ausgefallen ist wie zeitweise befürchtet. Die Rezession ist nicht so groß wie in der Finanzkrise, als das Bruttoinlandsprodukt (BIP)
weiter
Allianz Neues Ziel: In Klima investieren
Der Versicherungskonzern Allianz setzt sich für die klimaneutrale Umschichtung seiner 800 Milliarden Euro Kapitalanlagen ein neues Zwischenziel. Bis 2025 sollen die Treibhausgasemissionen um ein Viertel sinken, kündigte Allianz-Investmentvorstand Günther Thallinger am Donnerstag an. Das Ziel gehört zu den Vorhaben der „Net Zero Asset Owner
weiter
Aufschwung in China
Chinas Außenhandel hat sich im Dezember erneut deutlich positiv entwickelt. Wie die Pekinger Zollbehörde mitteilte, legten die Exporte im Dezember im Vorjahresvergleich um 18,1 Prozent zu und die Importe um 6,5 Prozent. 10 Milliarden Euro Verlust Der Geschäftseinbruch wegen der Corona-Pandemie hat der US-Fluggesellschaft Delta im vergangenen Jahr
weiter
Braunkohle Bundestag billigt Entschädigung
Im Zuge des Kohleausstiegs hat der Bundestag einen von der Bundesregierung geschlossenen Vertrag mit den Braunkohlebetreibern gebilligt. Dieser sieht Entschädigungen für die vorzeitige Stilllegung von Kraftwerksblöcken vor. RWE erhält insgesamt 2,6 Milliarden Euro, für die ostdeutsche Leag sind 1,75 Milliarden Euro vorgesehen. Spätestens 2038
weiter
Dax pendelt um 14 000 Punkte
Die Aussicht auf ein billionenschweres US-Konjunkturhilfspaket zur Bewältigung der Pandemie hat die Aktien-Anleger am Donnerstag bei Laune gehalten. Der Dax stieg mehrmals über die Marke von 14 000 Punkten, blieb aber zum Handelsschluss knapp darunter. Außer für das Konjunkturpaket interessieren sich die Anleger bereits für die jetzt beginnende
weiter
Energie Strom 4 Prozent teurer geworden
Strom aus der Grundversorgung ist auf einen Rekordpreis geklettert. Im Januar kostete eine Kilowattstunde im bundesweiten Durchschnitt 33,77 Cent, 4 Prozent mehr als im Januar 2020, meldet das Vergleichsportal Verivox. Ein Drei-Personen-Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 4000 Kilowattstunden habe dadurch 50 Euro mehr Stromkosten im Jahr.
weiter
5 Fakten, die Börsianer bewegen
Eventus-Pleite Klage gegen VBW abgewiesen
Zwei Anleger der pleitegegangenen Wohnbaugenossenschaft Eventus sind mit einer Schadenersatzklage gegen den genossenschaftlichen Prüfverband VBW gescheitert. Das Ehepaar habe die Gründe für eine mögliche Haftung des Verbandes nicht ausreichend dargelegt, teilte das Landgericht Stuttgart mit. Deshalb wies die 12. Zivilkammer die Forderung nach 70 000
weiter
Finanzzufluss für Biotechnologie verdreifacht
Noch nie ist so viel Geld in die deutsche Biotechnologie-Branche geflossen wie 2020. Mehr als 3 Milliarden Euro hat sie über Kapitalerhöhungen, Börse und Finanzinvestoren im ersten Jahr der Corona-Krise eingesammelt, teilt der Branchenverband Bio Deutschland mit. Das war mehr als drei Mal so viel wie 2019. 1,5 Milliarden Euro, rund
weiter
Gegen Dividende
Die Finanzaufsichtsbehörde Bafin hat die deutschen Banken wegen der Corona-Krise dazu aufgefordert, auch 2021 auf Dividenden zu verzichten. In dem Punkt „ist weiterhin Zurückhaltung angebracht“, sagte der für die Bankenaufsicht zuständige Exekutivdirektor Raimund Röseler. Dorint-Chef angeklagt Die Kölner Staatsanwaltschaft hat wegen
weiter
Kopf des Tages
Kopf des Tages
Oliver Dawid (53) wird der neue Hauptgeschäftsführer des Textil- und Bekleidungsverbandes Südwesttextil. Er war bisher Vorsitzender des Verbandes Privater Brauereien Bayern in München. Südwesttextil vertritt nach eigenen Angaben rund 220 Textil- und Bekleidungsunternehmen in Baden-Württemberg mit zusammen etwa 7 Milliarden Euro Jahresumsatz
weiter
LBBW Hunderte Stellen sollen wegfallen
Die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) will hunderte Arbeitsplätze abbauen. „Wir gehen davon aus, dass wir bis Ende 2024 ungefähr 700 Stellen weniger haben werden als 2019“, sagte Vorstandschef Rainer Neske der „Börsen-Zeitung“. Die Landesbank beschäftigte Ende 2019 laut Geschäftsbericht 10 005 Mitarbeiter, zur Jahresmitte
weiter
Kommentar Dieter Keller zum Einbruch im letzten Jahr
Leider mit Schattenseite
Zumindest im vergangenen Jahr ist die deutsche Wirtschaft erstaunlich gut durch die Corona-Krise gekommen. Der zeitweise Stillstand führte zwar zu einer kräftigen Rezession und zu einem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts von fünf Prozent. Aber das war nicht ganz so schlimm wie zeitweise befürchtet. Die anderen großen Staaten in Europa hat es viel
weiter
Mit einer einzigen App gut unterwegs
Stadtwerke bündeln alle ihre Angebote in einer Anwendung. Im Schussental organisieren die TWS darin ihren Fuhrpark – und bringen sogar Mobilfunk in Tiefgaragen.
Mit einem Klick auf dem Smartphone öffnet sich das Elektroauto in der Tiefgarage der Technischen Werke Schussental (TWS) in Ravensburg. Der gesamte städtische Fuhrpark wird seit neustem über die App tws.mobil organisiert – komplett digital. Von der Anwendung profitieren neben den TWS aber auch die Bürger aus Ravensburg und Weingarten. Die
weiter
Mittel gegen Amazon und Co.
Gesetz erlaubt Bundeskartellamt, schärfer und rascher gegen Digitalkonzerne vorzugehen.
Das Bundeskartellamt kann künftig schärfer gegen Digitalkonzerne wie Amazon, Google und Facebook vorgehen, wenn sie ihre Marktmacht ausnutzen. Der Bundestag hat der Reform des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in dritter Lesung zugestimmt. Die Abgeordneten der Koalition und der Grünen stimmten zu, die anderen enthielten sich. Die Novelle
weiter
Primark verliert Umsatz in Milliardenhöhe
Die Folgen des Corona-Lockdowns für Primark in Europa machen deren Mutterkonzern Associated British Foods (ABF) zu schaffen. Für das laufende Geschäftsjahr erwartet das Management von Primark noch etwas niedrigere Erlöse und einen noch kleineren bereinigten operativen Gewinn als im Vorjahr. Im laufenden Geschäftsquartal betrage der Umsatzverlust
weiter
Sparrunde und ein Elektro-R5
Der neue Chef de Meo will den Konzern wieder rentabel machen und verringert die Zahl der produzierten Autos.
Der Autobauer Renault spart noch mehr als bisher angekündigt, verzichtet aber auf einen zusätzlichen Jobabbau. Das hat der neue Generaldirektor Luca de Meo (53) mitgeteilt. Er machte deutlich, dass der Konzern so bald wie möglich wieder rentabel arbeiten solle. Unter anderem mit einem R5 mit Elektroantrieb. Der Hersteller in Boulogne-Billancourt
weiter
Stuttgart: Drei von vier Passagieren weg
Die Zahl der Passagiere am Stuttgarter Flughafen ist im vergangenen Jahr um 74,8 Prozent auf 3,2 Millionen gesunken. Die Zahl der Flüge ging um 59 Prozent auf 58 803 zurück. Foto: Andreas Rosar/dpa
weiter
Trotz Abkommen: Brexit behindert Warenverkehr
Firmen und Verbraucher sind vom Ausmaß der Bürokratie und der Kosten überrascht worden.
Online-Kunden schauen verdutzt auf hohe Zusatzkosten für Pakete aus Großbritannien, Unternehmer beklagen neue Bürokratie: Seit dem Brexit zum Jahreswechsel läuft vieles nicht reibungslos. „Kinderkrankheiten“ nennt das der britische Premierminister Boris Johnson. Doch der EU-Unterhändler Michel Barnier widerspricht. Es gebe einfach „unvermeidbare
weiter
Unsichere Tesla-Autos
US-Behörde fordert Rückruf von 158 000 Fahrzeugen.
Modelle des Elektroautobauers Tesla haben Mängel in der Sicherheitstechnologie. Die Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA hat den US-Autobauer deshalb aufgefordert, 158 000 Wagen zurückzuholen. Betroffen sind Limousinen des Modells S von 2012 bis 2018 und des geländegängigen Modells X aus den Jahren 2016 bis 2018. Der Behörde zufolge kann der
weiter
Verstoß gegen EU-Recht
Gutachter kritisiert deutsche Regeln als wettbewerbsfeindlich.
Deutschland verstößt nach Ansicht eines EU-Gutachters gegen EU-Regeln für die Energiemärkte, die mehr Wettbewerb und niedrigere Preise bringen sollen. Vier Punkte des des Energiewirtschaftsgesetzes seien nicht ausreichend umgesetzt, befand der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs, Giovanni Pitruzzella. Der Streit um die Umsetzung dieser
weiter
Weniger Agrarexporte
Die deutschen Agrar-Ausfuhren sind 2020 gesunken, teilt die Exportorganisation Gefa mit. Deutschland habe Agrarprodukte, Lebensmittel und Landtechnik im Wert von schätzungsweise 78,4 Milliarden Euro exportiert, 2,3 Prozent weniger als 2019. Handwerksmesse abgesagt Die für den 10. bis 14. März geplante Internationale Handwerksmesse (IHM) in München
weiter
Weniger Rücksendungen online bestellter Ware
Obwohl Onlinehändler in der Corona-Krise deutlich mehr Ware verschickt haben, kamen prozentual weniger Pakete zurück. Das ergibt eine Umfrage von Forschern der Universität Bamberg unter 103 Onlinehändlern in Deutschland. Bundesweit stieg die Zahl der Pakete mit Online-Bestellungen 2020 gegenüber 2019 um mehr als 25 Prozent. Die Quote der Retouren
weiter