Artikel-Übersicht vom Dienstag, 12. Januar 2021
Regional (2)
Varta präsentiert Neuheiten
Batterietechnologie
Auf der virtuellen Messe CES zeigt der Ellwanger Hersteller noch leistungsfähigere Zellen.
Ellwangen. Der Ellwanger Batteriehersteller Varta präsentiert auf der virtuell stattfindenden Consumer Electronics Show (CES) die neueste Generation der Lithium-Ionen-Knopfzellen. Die „Coinpower“-Zelle biete auf kleinstem Raum die höchste Energiedichte, heißt es aus dem Unternehmen. Sie findet ihren Einsatz in schnurlosen und mobilen
weiterIHK: Eberle geht – Drescher übernimmt
Industrie- und Handelskammer
Hauptgeschäftsführerin Michaela Eberle gibt ihr Amt zum Monatsende auf –
Stellvertreter Thorsten Drescher übernimmt interimsweise die hauptamtliche Leitung der IHK Ostwürttemberg.
Heidenheim
Hauptgeschäftsführerin Michaela Eberle verlässt die Industrie- und Handelskammer (IHK) Ostwürttemberg zum 31. Januar. Das gibt die Kammer bekannt. Im Oktober 2020 hatte Eberle bereits angekündigt, sich mit Ablauf ihres Vertrags spätestens Ende Oktober 2021 neuen Aufgaben zuwenden zu wollen. Nun habe sie von der Möglichkeit einer vorzeitigen
weiterÜberregional (22)
Kultstiefel-Hersteller Dr. Martens will an die Börse
Der britische Schuhhersteller Dr. Martens, der für seine dick besohlten Schnürstiefel bekannt ist, will den Börsengang wagen. Das teilte das Unternehmen am Montag in London mit. Dr. Martens, das erstmals 1960 seine Stiefel auf den Markt brachte, verkauft jährlich mehr als elf Millionen Paar Schuhe in gut 60 Ländern. Trotz der Pandemie konnte das
weiter
1,7 Milliarden für Office Depot
Der Büroartikelhändler Staples will in einem milliardenschweren Deal den US-Rivalen Office Depot übernehmen. Das Gebot beträgt 40 Dollar pro Aktie in bar, wie Staples mitteilte, insgesamt rund 1,7 Milliarden Euro. dpa/Foto: Staples
weiter
2,2 Milliarden Verlust
Der Kreuzfahrtriese Carnival leidet weiter stark unter der Corona-Krise. Laut vorläufigen Ergebnissen dürfte sich der Nettoverlust in den drei Monaten bis Ende November auf 2,2 Milliarden Dollar (1,8 Milliarden Euro) belaufen. Nur mit Abbiegeassistent Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) knüpft die Lkw-Abwrackprämie an den Einbau von Abbiege-Assistenten.
weiter
Abzocke mit falschen Firmen
Vor dem Landgericht München steht ein 31-jähriger Mann, der für 91 erfundene Betriebe 2,5 Millionen Euro an Unterstützungsgeldern ergaunern wollte.
Die Corona-Hilfen, die nach dem Willen der Politik möglichst rasch und unbürokratisch an Betroffene ausgezahlt werden sollen, ziehen auch Kriminelle an. In München hat am Montag vor dem Landgericht der Prozess gegen einen Mann begonnen, der in einem bislang einzigartig großen Ausmaß versucht haben soll, Corona-Soforthilfe zu beantragen und einzustreichen.
weiter
Automobil Land bezahlt Beratungskosten
Um den Wandel in der Automobilbranche zu meistern, sollen kleine und mittelständische Unternehmen aus dem Bereich leichter auf die Dienste von Beratern zurückgreifen können. Dafür hat Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) das Förderprogramm „Beratungsgutschein Transformation Automobilwirtschaft BW“ gestartet. Es gilt
weiter
Bosch greift nach dem Mond
Das Technik-Unternehmen präsentiert bei der US-Messe Zimmerlüft-Warner und fliegt mit der Nasa ins All.
Wen interessiert, wie cool Bosch sein will, muss sich das neue Werbe-Video des Technikkonzerns anschauen. Darin nickt Chef Volkmar Denner leicht im Takt des Rap-Songs „Like a Bosch“ (Wie ein Bosch). Künstliche Intelligenz und das Internet der Dinge sollen technische Lösungen bieten, um „Mensch und Natur zu dienen“, gibt sich
weiter
Die nächste Insolvenz im Modehandel
Textil-Kette stellt Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung. Corona verschärft die Krise der Branche.
Esprit, Galeria Karstadt Kaufhof, Sinn, Cüppers, Hallhuber und jetzt Adler: Reihenweise haben bekannte deutsche Modehändler seit Beginn der Corona-Krise Rettung in Insolvenzverfahren gesucht. Weitere dürften bald folgen. Jüngstes Opfer der Corona-Krise im Textilhandel ist die traditionsreiche Modekette Adler. Wegen Überschuldung stellte die Adler
weiter
Kommentar Alexander Bögelein zur Insolvenz der Modekette Adler
Die Politik ist gefordert
.
Mit den Adler Modemärkten hat es den nächsten Textilfilialisten getroffen, dem in Corona-Zeiten das Geld ausgeht. Das Unternehmen begründet das mit den Lockdowns. Doch das ist nur ein Teil der Wahrheit. Auch im Fall von Adler gilt: Corona deckt Schwachstellen auf und trifft die Schwachen zuerst. Der Modespezialist für Ü55-Jährige stand schon 2019
weiter
Elektroindustrie erholt sich
Die deutsche Elektroindustrie erholt sich vom Corona-Auftragseinbruch. Sie hat im November den dritten Monat in Folge mehr Aufträge als im Vormonat und im November 2019 verzeichnet. Foto: guruXOX/Shutterstock.com
weiter
Fuchs Petrolub 2020 besser als erwartet
Der Schmierstoffhersteller Fuchs Petrolub hat 2020 besser abgeschlossen als erwartet und seine Prognose für den operativen Gewinn erhöht. Es werde jetzt nur noch ein Rückgang im mittleren einstelligen Prozentbereich anstatt von 15 Prozent erwartet, so das Unternehmen. 2019 betrug der Wert 321 Millionen Euro. Beim Umsatz musste Fuchs Petrolub nach
weiter
Lebensmittelpreise
Klöckner kritisiert Opferhaltung
Ministerin bemängelt Dumpingpreise als Lockmittel. Gesetz soll Bedingungen für Bauern verbessern.
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner hat den Handel für seine Preispolitik gegenüber den Landwirten scharf kritisiert. Sie bemängelt, dass sich Aldi, Lidl & Co in eine Opferhaltung zurückzögen und auf eine angeblich verfehlte Agarpolitik in den vergangenen 20 Jahre verwiesen. „Wenn der Handel sich als Opfer sieht, hat es sich für
weiter
Kreditwirtschaft Bund soll Bafin mitfinanzieren
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) plädiert dafür, dass sich der Bund an der Finanzierung der Finanzaufsicht Bafin beteiligt. Es müsse über eine Rückkehr zur Beteiligung des Bundes an der Finanzierung der Bafin nachgedacht werden, da deren Tätigkeit eine staatliche Aufgabe sei. Die Bafin, deren Kompetenzen nach dem Wirecard-Skandal gestärkt werden
weiter
Lieferketten Geplantes Gesetz spaltet Koalition
Das Lieferkettengesetz, das Kinderarbeit und Hungerlöhne bei ausländischen Zulieferern eindämmen soll, kommt nicht voran. „Die Abstimmung innerhalb der Bundesregierung ist noch nicht abgeschlossen“, sagte Regierungssprecher Steffen Seibert. Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) und Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) treiben das Projekt
weiter
Markt bericht
Marktbericht
Die aktuelle Ferkelpreisnotierung Landesstelle für Landwirtschaftliche Marktkunde Schwäbisch Gmünd für die Region Hohenlohe und Oberschwaben: Erzielte Durchschnittspreise der Vorwoche für den Zeitraum vom 4. Januar bis zum 8. Januar 2021 für 200er Gruppe beträgt 23 bis 27 EUR (24,10 EUR). Die Notierung vom 11. Januar 2021: 1,00 EUR plus. Der
weiter
Mehr Aufträge für Maschinenbauer
Deutschlands Maschinenbauer haben im November erstmals seit Beginn des Jahres 2020 Auftragszuwächse aus dem In- und dem Ausland verbucht. Sie machten, bereinigt um Preiserhöhungen, 5 Prozent aus, teilt der Branchenverband VDMA mit. In Baden-Württemberg lag der Auftragseingang im November um 25 Prozent über dem vom November 2019 (Inland: 29 Prozent,
weiter
Protest gegen Verbot
Einige Inhaber wollen trotz Lockdown am 18. Januar öffnen.
Ihre Läden und Restaurants für Kunden zu öffnen trotz des staatlichen Verbots, dazu werden Inhaber in sozialen Medien für den 18. Januar aufgerufen. Die eigentlich für diesen Montag geplante Aktion wurde verschoben. Zunächst sollten Betroffene an den Türen ihrer Geschäfte darauf aufmerksam machen. Zahlreiche Händler und Gastronomen protestierten
weiter
Sanofi will Kymab
Der französische Pharmakonzern Sanofi will den britischen Antikörper-Spezialisten Kymab übernehmen. Kaufpreis sind zunächst 1,1 Milliarden US-Dollar, so Sanofi am Montag. Weitere 350 Millionen Dollar sollen schrittweise nach bestimmten Entwicklungszielen fließen. Prozess eingestellt Das Landgericht Augsburg hat nach über einem Jahr Verhandlungen
weiter
Superrechner für Medizin
Microsofts Quantencomputer sollen Forschung beschleunigen.
Der rheinland-pfälzische Pharmakonzern Boehringer Ingelheim und Google wollen bei der Suche nach neuen Anwendungsmöglichkeiten superschneller Quantencomputer für die Entwicklung von Medikamenten zusammenarbeiten. Das haben die Unternehmen an diesem Montag bekanntgegeben. Die Partnerschaft solle die Erfahrungen von Boehringer Ingelheim (BI) mit Wirkstoffdesign
weiter
Teamviewer Starkes Wachstum im vierten Quartal
Der Softwareanbieter Teamviewer hat auch im vierten Quartal ein deutliches Wachstum hingelegt. Die Rechnungsstellungen lagen im Gesamtjahr 2020 nach vorläufigen Zahlen bei rund 460 Millionen Euro, teilte das MDax-Unternehmen am Montag mit. Im vierten Quartal wuchsen die in Rechnung gestellten Erlöse währungsbereinigt um 32 Prozent. Außerdem stiegen
weiter
Tierschutz ist eine Frage des Preises
Das Gütesiegel „Downpass“ verpflichtet Gänsefarmen zur Aufzucht ohne Quälerei und kontrolliert das auch. In Osteuropa und in China werden die Tiere häufig bei lebendigem Leib gerupft.
Glückliche Enten und Gänse leben auf großen Farmen im Freien mit Wasserzugang. Auch wenn sie zum Verzehr gezüchtet werden, rammt ihnen niemand ein Rohr zur Zwangsernährung in den Hals, damit sie Fettlebern für die französische Spezialität „fois gras“ bekommen. Wenn das Ende naht, geht es auf kürzestem Weg zum Schlachter. Dort holen
weiter
Vorsicht am Aktienmarkt
Die Anleger am deutschen Aktienmarkt sind zu Beginn der zweiten Handelswoche vorsichtig geworden. Der Dax, der vergangene Woche über 14 000 Punkte geklettert war, rutschte wieder deutlich darunter. Einerseits bereiten Investoren die neuen Corona-Mutationen Sorge. Andererseits beginnt bald die Berichtsaison, weshalb Vorsicht die Devise ist. Experten
weiter
Zum Jahresende deutlich mehr Insolvenzen
Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen ist im Dezember um 18 Prozent gegenüber November gestiegen. Das hat das Statistische Bundesamt auf der Basis vorläufiger Zahlen mitgeteilt. Im November hatte die Zahl der eröffneten Regelinsolvenzen bereits um 5 Prozent gegenüber Oktober zugelegt. Die Bundesregierung hatte die Insolvenzantragspflicht
weiter