Artikel-Übersicht vom Donnerstag, 7. Januar 2021
Regional (1)
„Logistik ist ein Erfolgsfaktor“
Wachstum
Ein ereignisreiches Jahr liegt hinter der Spedition Brucker. Die Aalener sind für 2021 optimistisch. Warum sich das Wachstum jedoch eher jenseits der Region hinaus abspielen wird.
Aalen
Das Jahr 2020 war auch für die Spedition Brucker ein besonderes. Im Januar und Februar lief das Geschäft auf vollen Touren, wie Dr. Stefan Brucker berichtet. „Im März kam der Einbruch, im April und Mai die Unsicherheit, aber danach waren wir wieder auf Kurs. Seit Juni haben sich die Geschäfte wieder deutlich stabilisiert“, so
weiterÜberregional (20)
5 Fakten, die Börsianer bewegen
5 Fakten, die Börsianer bewegen
1 US-Präsident Donald Trump untersagte per Erlass Geschäfte mit acht chinesischen Apps , darunter die populären Bezahldienste Alipay und WeChat Pay. Es wird Joe Bidens Regierung zufallen, die Order auszuführen oder aufzuheben. 2 Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) geht wegen der Corona-Krise inzwischen nur noch von einem Anstieg
weiter
Amazon kauft Flugzeuge
Der US-Konzern Amazon hat eigene Flugzeuge erworben und reagiert damit auf die in Corona-Zeiten stark gestiegenen Onlinebestellungen seiner Kunden. Der Internetriese kaufte elf Maschinen vom Typ Boeing 767. Gegen Doppelstimme Der Einfluss von Aufsichtsratsvorsitzenden bei Abstimmungen sollte laut IG-Metall-Landeschef Roman Zitzelsberger stärker begrenzt
weiter
Anleger kaufen weiter
Am deutschen Aktienmarkt haben Anleger am Mittwoch den jüngsten Rücksetzer für Zukäufe genutzt. Die Zulassung eines zweiten Impfstoffs in der Europäischen Union und die Hoffnung auf ein noch umfangreicheres US-Konjunkturpaket trieben den Dax vor allem am Nachmittag mit Unterstützung der ebenfalls robusten Wall Street an. Bei gut 13 919 Punkten
weiter
Auf dem Gleis des Erfolgs
Die Deutsche Bahn hat das schwierige vergangene Jahr gut überstanden. 2021 stehen jedoch große Umwälzungen an. Die Grünen könnten dabei eine entscheidende Rolle spielen.
Wohl kaum ein Bundestagsabgeordneter fährt so gern mit der Deutschen Bahn wie Matthias Gastel. Der bahnpolitische Sprecher der Grünen- Bundestagsfraktion pendelt nicht nur zwischen dem Wahlkreis in Baden-Württemberg und seinem Berliner Büro, er führt darüber auch Tagebuch. Akribisch notiert er, wann welcher Zug wie viele Minuten Verspätung hatte
weiter
Beschäftigung ist trotz des Ausnahmejahres stabil
Bundesweit gibt es kaum Veränderungen trotz Lockdown. Im Südwesten steigt die Zahl der Menschen ohne Job im Jahresvergleich allerdings im Dezember um fast ein Drittel.
Die Verantwortlichen auf dem deutschen Arbeitsmarkt wischen sich kollektiv den Schweiß von der Stirn: Es ist noch einmal gut gegangen. Das Corona-Jahr 2020 verlief dank enormer staatlicher Interventionen glimpflicher als befürchtet. Im Dezember stieg die Zahl der Arbeitslosen im Vergleich zum November nur um 8000 auf 2,707 Millionen – das ist
weiter
Deutlich höherer Lohn
Fachkräftemangel lässt Verdienst von Altenpflegern steigen.
Der Fachkräftemangel in Deutschland hat nach einer Studie des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) vielen gut ausgebildeten Beschäftigten in den vergangenen Jahren überdurchschnittliche Lohnsteigerungen beschert. „Seit 2013 werden Berufe, in denen geeignetes Personal knapp ist, im Vergleich zu Berufen mit genügend Arbeitskräften
weiter
Fleischersatz ist gefragt
Im Jahr 2019 erhöhte sich der Umsatz mit Fleischersatz-Produkten laut Umweltorganisation BUND auf 273 Millionen Euro. Mit Fleisch und Wurst wurden im selben Zeitraum 40,1 Milliarden Euro umgesetzt. Foto: Robert Günther/dpa
weiter
IG Bau Mehr Hilfe für Eltern
Der Lockdown stellt laut IG Bau Eltern jüngerer Kinder vor besondere Probleme. „Bauarbeiter und Reinigungskräfte können weder Homeoffice machen noch sich zuhause um die Kinder kümmern“, sagte Gewerkschaftschef Robert Feiger und verlangte Anspruch auf voll bezahlten Sonderurlaub. Die vorgesehene Verdoppelung der Kinderkrankentage reiche
weiter
Inflation Auf niedrigstem Stand seit 2016
Der Anstieg der Verbraucherpreise in Deutschland hat sich im Corona-Krisenjahr 2020 deutlich verlangsamt. Nach vorläufigen Daten des Statistischen Bundesamtes lag die Inflationsrate im Jahresschnitt bei 0,5 Prozent. Im Jahresschnitt 2019 waren es noch 1,4 Prozent. Eine Rate von 0,5 Prozent war zuletzt 2016 gemessen worden. Insbesondere stark gefallene
weiter
Intersport Läden bleiben doch zu
Erst wollte er trotz des Lockdowns öffnen, dann doch nicht, nun hat sich Intersport von Sportartikelhändler Udo Siebzehnrübl distanziert. „Hier geht es um gesellschaftliche Verantwortung und die haben wir alle zu tragen“, sagte Vorstandschef Alexander von Preen. Der Intersport-Händler Siebzehnrübl hatte zunächst vor, nächsten Montag
weiter
Kritik wegen Prämiensparverträgen
Die Bürgerbewegung Finanzwende wirft Sparkassen im Streit um die Verzinsung von Prämiensparverträgen eine Verzögerungstaktik vor. Sparkassen müssten aktiv auf betroffene Kunden zugehen. Foto: Marijan Murat/dpa
weiter
Markt bericht
Marktbericht
Aufgrund der Weihnachtsferien fallen die Notierungen für Heizöl, Eier und Produktenbörse aus. In der nächsten Woche am 13. Januar 2021 werden wir wieder den vollständigen Marktbericht veröffentlichen. Holzpellets Durchschnittspreis in EUR/Tonne, Liefermenge 6 t, inkl. MwSt: 229,58 EUR. Schlachtvieh Baden-Württ. 53. Woche 28. Dezember 2020 bis
weiter
Michelin 2300 Stellen fallen weg
Der französische Reifenhersteller Michelin will in den kommenden drei Jahren bis zu 2300 Stellen in Frankreich streichen. Nahezu 60 Prozent sollen über freiwillige Vorruhestandsmöglichkeiten erreicht werden, der Rest über Abfindungsregelungen. In den vergangenen zehn Jahren sei Michelin mit tiefgreifenden, strukturellen Veränderungen auf dem globalen
weiter
Mindestens eine Frau im Vorstand
Regierung beschließt eine Frauenquote. Sanktionen sollen bald schärfer werden.
Die Bundesregierung hat die nach langem Koalitionsstreit vereinbarte Frauenquote für Unternehmensvorstände auf den Weg gebracht. Aus Sicht von Familienministerin Franziska Giffey und Justizministerin Christine Lambrecht (beide SPD) ist der Kabinettsbeschluss ein Meilenstein für die Gleichberechtigung. Ähnlich äußerte sich die Union. Kritik kam
weiter
Kommentar Caroline Strang zum Rekordumsatz im Handel
Schwierige Zahlen
Trotz Corona haben die Deutschen 5 Prozent mehr Geld für Konsumgüter ausgegeben. Trotz – oder wegen Corona? Denn schließlich haben viele 2020 Geld gespart – durch ausgefallenen Urlaub zum Beispiel. Das konnten sie anderweitig einsetzen. Für die Einrichtung des Heims beispielsweise, in dem so mancher plötzlich mehr Zeit verbracht hat.
weiter
Staat steigt bei Tui ein
EU genehmigt Milliardenhilfe an Reisekonzern.
Der deutsche Staat kann sich nach der Lufthansa nun auch in größerem Umfang an der Tui als einem weiteren angeschlagenen Unternehmen der Reisebranche beteiligen. Die Eigner des schwer von der Corona-Krise getroffenen Touristikkonzerns stimmten mit großer Mehrheit einem entsprechenden Recht zum Umtausch von Vermögenseinlagen in Aktien zu. Damit ist
weiter
Stammbelegschaft aufgestockt
Bei Tönnies , Westfleisch und Vion wechselten 12 300 Angestellte von Subunternehmer in die Unternehmensbelegschaften. Seit Jahresanfang gilt das Gesetz für bessere Arbeitsbedingungen. dpa/Foto: Ingo Wagner/dpa
weiter
Umsatzplus mit Verlierern
Rekordeinnahmen sind vor allem dem Onlinegeschäft zu verdanken. Textilhändler verzeichnen Minus.
Grundsätzlich steht am Ende des Corona-Krisenjahres 2020 im Handel ein Rekordumsatzplus. Nach Schätzungen des Statistischen Bundesamtes stiegen die Erlöse bereinigt um Preiserhöhungen (real) insgesamt um rund 4,1 Prozent. Nominal gab es ein Plus von rund 5,3 Prozent. Nach Angaben der Wiesbadener Behörde vom Dienstag war es jeweils der höchste
weiter
Viele Elektroautos
Norwegen ist das weltweit erste Land mit einer Elektroauto-Quote von über 50 Prozent. 54,3 Prozent aller neu angemeldeten Pkw hatten 2020 einen elektrischen oder einen Hybrid-Antrieb. 2019 hatte dieser Anteil bei 42,4 Prozent gelegen. Händler zögern Viele Lebensmittelhändler zögern damit, die Mehrwertsteuererhöhung im vollen Umfang an die Kunden
weiter
Volkswagen Nachteile bei der Marktbewertung
Volkswagen-Konzernchef Herbert Diess sieht Wettbewerbsnachteile im Rennen um die Vormacht auf dem Automarkt von morgen für die herkömmlichen Autobauer im Vergleich zu Rivalen wie etwa dem US-Elektroautopionier Tesla. „Unsere Marktbewertung steckt noch im Bereich der alten Autoindustrie – das führt zu gravierenden Nachteilen für uns beim
weiter