Artikel-Übersicht vom Freitag, 13. Dezember 2019
Regional (2)
Gerald Weber rettet Hesta
Übernahme
Wieso der frühere Airbus-Chef beim insolventen Unternehmen für Blasformtechnik einsteigt und 16 von 21 Arbeitsplätzen sichert.
Schwäbisch Gmünd.
Für die im August diesen Jahres in Insolvenz gegangene Hesta Blasformtechnik GmbH & Co. KG mit Sitz in Schwäbisch Gmünd zeichnet sich trotz der Krise in der Automobilindustrie eine positive Lösung ab. Insolvenzverwalter Jochen Sedlitz von der Stuttgarter Kanzlei Menold Bezler und die Stuttgarter Wintergerst Societät für
weiterWie geht‘s bei Bosch insgesamt weiter?
Eckpunktepapier
Hoffnung für den Standort Schwäbisch Gmünd – aber wie die Zukunft tatsächlich aussieht, ist weiter offen.
Schwäbisch Gmünd. Arbeitnehmer und Arbeitgeber des Lenkungshersteller Bosch AS haben sich auf ein „Eckpunktepapier“ zur Lösung des Themas Abbau von 1000 der noch 5000 Stellen in Gmünd und Kosteneinsparung von 100 Millionen Euro geeinigt. Instrumente dafür sind die Erhöhung der Quote für Altersteilzeitprogramm auf vier Prozent, Aufhebungsverträge,
weiterÜberregional (24)
„Easy Money“ verdient
Gericht spricht einem Kunden Guthaben von 225 000 EUR zu.
Der Mobilfunkbetreiber Telefonica muss 225 000 EUR Handyguthaben an einen Kunden auszahlen, der diesen Betrag mit Gesprächsgutschriften angehäuft hat. Das hat das Oberlandesgericht München entschieden. Um die Gutschriften des Mannes hatte es einen jahrelangen Rechtsstreit gegeben. Er hatte das „Easy-Money“-Versprechen wörtlich
weiter
„Öko-Test“ nur nach Test
Bundesgerichtshof verlangt eine Lizenz für Benutzung des Labels.
Ohne Lizenz darf nicht mit dem „Öko-Test“-Label geworben werden. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden. Unternehmen dürfen es nur für ein konkret getestetes Produkt verwenden, nicht für ähnliche. Wer den Ruf einer Marke ohne finanzielle Gegenleistung ausnutze, verstößt gegen das Markenrecht. (I ZR 173/16, 174/16 und 117/17).
weiter
646 Millionen Geldbuße für Absprachen
Unternehmen hatten 14 Jahre lang verbotenerweise ihre Aufpreise und Zuschläge für Bleche abgestimmt.
Wegen Preisabsprachen für Quartobleche hat das Bundeskartellamt Geldbußen in Höhe von 646 Mio. EUR gegen die Stahlhersteller Thyssenkrupp, Voestalpine und Ilsenburger Grobblech verhängt. Die Unternehmen hatten die Preisabsprachen eingestanden. Quartobleche kommen vor allem beim Bau von Brücken, Schiffen oder Pipelines, aber auch im allgemeinen
weiter
Bauern müssen umsteuern
Klimawandel, Imageprobleme und Green Deal stellen die Landwirte vor große Herausforderungen. Verbandspräsident Joachim Rukwied macht deutlich, wohin die Reise gehen soll.
In der Landwirtschaft steht ein Generationenwechsel an: Auf vielen Höfen wird der Betrieb an die Nachfolger weitergegeben. Das werde sich in den nächsten zehn Jahren „noch deutlicher als bisher zeigen“, sagte Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbands, bei der Jahrespressekonferenz. Das Durchschnittsalter der Betriebsleiter
weiter
Bosch Müssen mehr als 500 gehen?
Bei Bosch in Reutlingen bleibt es wohl nicht beim Abbau von 500 Arbeitsplätzen. „Die angekündigten 500 Stellen beinhalten nicht die Fluktuation, die jährlich am Standort 50 bis 100 Menschen betrifft, sondern kommen on top dazu“, berichtet IG Metall-Chefin Tanja Silvana Grzesch. „Somit steigert sich die Zahl von 500 auf 650, im schlimmsten
weiter
Deutsche Bahn Schiene mit Drohne vernetzen
Die Deutsche Bahn überprüft, ob sie die Eisenbahn mit Flugtaxis und Liefer-Drohnen vernetzen könnte. Dazu hat sie sich am britischen Unternehmen Skyports beteiligt, teilte die Bahn AG mit. Skyports betreibt Landeplätze für solche Fluggeräte und organisiert Lufttransporte. Für die Bahn stehen Lieferdrohnen im Blickpunkt: Ein Pilotprojekt mit Skyports
weiter
Einkommen Mehr Geld für Tarifbeschäftigte
Im Jahr 2019 sind die Verdienste der Tarifbeschäftigten um voraussichtlich 3,1 Prozent gestiegen. Damit hat das Statistische Bundesamt den höchsten Zuwachs seit 2014 registriert. 2018 hatten die Einkommen einschließlich der tariflich vereinbarten Sonderzahlungen um 2,9 Prozent zugelegt. Erneut hatten die Beschäftigten damit einen Kaufkraftgewinn.
weiter
Frauen und Ältere nehmen Kassenbon mit
Jeder zweite Verbraucher in Deutschland nimmt beim Einkaufen immer den Kassenbon mit. Vor allem Frauen und ältere Kunden tun das, zeigt eine Umfrage des Marktforschungsinstituts Yougov. Foto: Daniel Karmann/dpa
weiter
Höhenflug nach einem Tweet
US-Präsident Donald Trump hat zum x-ten Mal auf Twitter angekündigt, die USA stünden kurz vor einem Abkommen mit der Volksrepublik China, und das ließ der Hoffnung im Aktienhandel wieder einmal freien Lauf. Der Dax legte um mehr als ein halbes Prozent zu, ebenso der MDax. Für den Spitzenplatz der Deutschen Bank im Dax sorgte allerdings die EZB-Sitzung,
weiter
Ifo: Wachstum zieht an
Die deutsche Wirtschaft nimmt aus Sicht des Ifo-Instiuts im nächsten Jahr wieder Fahrt auf. Dieses Jahr wachse das Bruttoinlandsprodukt um 0,5 Prozent, 2020 jedoch schon um 1,1 Prozent und ein Jahr später um 1,5 Prozent. Die Zahl der Arbeitslosen werde weiter sinken. Geno-Manager in Haft Ein Ex-Manager der in Insolvenz gegangenen Geno Wohnbaugenossenschaft
weiter
Kopf des Tages
Kopf des Tages
Levin Holle ist der neue Finanzvorstand der Deutschen Bahn und damit der Nachfolger von Alexander Doll. Der Aufsichtsrat hat den 52-jährigen Abteilungsleiter im Bundesfinanzministerium und Aufsichtsrat des bundeseigenen Konzerns auf den Posten berufen. Sein Wechsel ist für den 1. Februar vorgesehen. Technikvorstand Sabina Jeschke hat einen neuen Fünfjahresvertrag
weiter
Kuka entlässt weitere 255 Mitarbeiter
Kuka will in Augsburg und Obernburg bis zu 255 weitere Stellen streichen. Ein Geschäftsbereich für automatisierte Fertigungslösungen und Sondermaschinen werde neu ausgerichtet. Foto: Fabian Strauch/dpa
weiter
Metro Real belastet den Mutterkonzern
Die zum Verkauf stehende Supermarktkette Real erweist sich als große Belastung für den Handelskonzern Metro. Hohe Wertberichtigungen sorgten im Geschäftsjahr 2018/19 (Ende September) unter dem Strich für tiefrote Zahlen: Der Düsseldorfer Konzern weist einen Verlust von 126 Mio. EUR aus. Hauptgrund sind Abschreibungen von mehr als 400 Mio. EUR bei
weiter
Neuer Stil für die Europäische Zentralbank
Christine Lagarde kündigt an, die Strategie der EZB zu überprüfen.
Es dauert 16 Minuten, bis Christine Lagarde vom üblichen Prozedere bei Pressekonferenzen im fünften Stock der Europäischen Zentralbank (EZB) abweicht. Die 63-Jährige hat wie ihre drei Vorgänger das Statement zur Sitzung des Rates vorgetragen, die sie als neue und erste Präsidentin gerade geleitet hat. Lagarde wirkt ein wenig angespannt, Je länger
weiter
Neuer Zentralbankchef
Martins Kazaks wird neuer Zentralbankchef in Lettland. Der 46 Jahre alte promovierte Volkswirt soll am 21. Dezember an die Spitze rücken. Er löst den wegen Korruptionsvorwürfen vor Gericht stehenden Zentralbankchef Ilmars Rimsevics ab, dessen Amtszeit endet. Schärfere Aufsicht Mit umfassenden Medienreformen will Australien Internetgiganten
weiter
Paketboten 1000 Euro unter dem Durchschnitt
Die Paketbranche boomt, doch die Beschäftigten profitieren davon nicht: Vollzeitbeschäftigte Paketboten verdienten 2018 im Schnitt 2826 EUR im Monat. Durchschnittlich verdienen Beschäftigte im produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich allerdings 3880 EUR monatlich, teilte das Statistische Bundesamt mit. Die Branche hat im Jahr 2017 rund
weiter
Regeln für Fernfahrer
Unterhändler der EU-Staaten und des Europaparlaments haben eine vorläufige Einigung zu besseren Arbeitsbedingungen für Fernfahrer erzielt. Die 2 Mio. Fernfahrer in Europa sollen ihre wöchentlichen Ruhezeiten nicht mehr in der Kabine verbringen dürfen. Grüner Punkt geschützt Das Duale System Deutschland hat einen Erfolg vor dem Europäischen Gerichtshof
weiter
Schlichtung für Bau-Mindestlohn
In den festgefahrenen Verhandlungen über die Mindestlöhne auf dem Bau haben Arbeitgeber und Gewerkschaft nun die Schlichtung vereinbart. Moderieren soll der Präsident des Bundessozialgerichts, Rainer Schlegel. Er verfüge über ausgezeichnete Erfahrungen, „streitige Situationen zu vergleichen oder selbst eine befriedende Entscheidung zu treffen“,
weiter
Schwieriges Geschäftsjahr
Unternehmen macht weniger Gewinn bei mehr Umsatz.
Der baden-württembergische Entwicklungsdienstleister für die Auto- und die Luftfahrtbranche Bertrandt hat im vergangenen Geschäftsjahr wegen der Probleme der Autohersteller und Zulieferer operativ weniger verdient. Der Gewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit) fiel um 16,4 Prozent auf 60,3 Mio. EUR. Die Gesamtleistung stieg nach Firmenangaben allerdings
weiter
Streik in Kaufhof und Karstadt
In 92 Filialen von Galeria Kaufhof und Karstadt haben Mitarbeiter am Donnerstag wie hier in Stuttgart gestreikt. Damit will Verdi ihren Forderungen in den Tarifverhandlungen Nachdruck verleihen. Foto: Sebastian Gollnow/dpa
weiter
Volkswagen Lieber Freizeit als Einkommen
Nahezu ein Drittel der Volkswagen-Belegschaft will lieber mehr freie Zeit anstelle von zusätzlicher Vergütung. Die Zahl der Anträge auf teilweise Entgeltumwandlung für 2020 habe zugenommen, sagte Betriebsratschef Bernd Osterloh. Das Thema soll auch im Rahmen der bevorstehenden Haustarifrunde bei VW angesprochen werden. Sie beginnt Mitte Januar mit
weiter
Werk unter Strom
In Untertürkheim werden künftig E-Auto-Antriebe gebaut. Mitarbeiter finanzieren das Zugeständnis unter anderem durch ihren flexiblen Einsatz.
Tesla errichtet bei Berlin ein Werk. Schön und gut. Der Plan ist aber nichts gegen die einstige Entscheidung der Daimler-Motoren-Gesellschaft, im „Gewann Kies“ zu bauen. Untertürkheims Schultes Eduard Fiechtner lockte die Autopioniere Gottlieb Daimler und Wilhelm Maybach nach Untertürkheim, nachdem es ihnen in Cannstatt zu klein geworden
weiter
Kommentar Thomas Veitinger zu Daimlers Bau des E-Antriebs
Wichtiges Symbol
Eigentlich spielt die Entscheidung keine wirklich große Rolle. Die Produktion des elektrischen Antriebsstrangs beginnt erst in einigen Jahren und betrifft zunächst 350 der knapp 290 000 Daimler-Mitarbeiter. Doch wie es mit Symbolen oft so ist: Ihre Bedeutung findet sich auf einer übergeordneten Ebene. Natürlich ist es richtig von den Arbeitnehmervertretern,
weiter
Zwölf Berufe haben wieder Meisterpflicht
Bundestag korrigiert die Lockerung aus dem Jahr 2004 zum Teil. Hoffmeister-Kraut: „Wichtig für Verbraucher.“
Der Bundestag hat die Rückkehr zur Meisterpflicht für zwölf Handwerksberufe beschlossen. Bestehende Betriebe, die derzeit nicht der Meisterpflicht unterliegen, dürfen weiterhin ihr Handwerk selbstständig ausüben und sollen einen Bestandsschutz erhalten. 2004 war die Meisterpflicht in mehr als 50 Berufen weggefallen. Mit der Reform der Handwerksordnung
weiter