Artikel-Übersicht vom Mittwoch, 11. Dezember 2019
Regional (2)
Mehr als eine Milliarde Euro Gewinn
Bilanz
Zehntes Rekordjahr in Folge für den Zeiss-Konzern, der alle Ziele übertrifft und auf der Ostalb in einem Jahr rund 600 neue Jobs geschaffen hat – und weitere schaffen wird.
Oberkochen/Stuttgart
Es ist die zehnte und letzte Bilanzpressekonferenz von Prof. Dr. Michael Kaschke als Vorstandschef von Zeiss – und es ist die nächste, bei der er Rekordzahlen verkündet. Mehr als 6,4 Milliarden Euro Umsatz hat sein Unternehmen im Geschäftsjahr 2018/19 erwirtschaftet. Erstmals in der Konzerngeschichte steigt der Gewinn
weiterNamen und Nachrichten
Kaschke ist Ehrensenator
Aalen. Der scheidende Vorstandsvorsitzende von Carl Zeiss, Prof. Dr. Michael Kaschke, ist jetzt Ehrensenator der Hochschule Aalen. Das ist die höchste Auszeichnung, die die Hochschule zu verleihen hat. Acht Jahre lang war Kaschke Vorsitzender des Hochschulrats der Hochschule Aalen. Zum Abschluss dieser Tätigkeit ist ihm nun die Ehrensenatorwürde
weiterÜberregional (20)
0,5 Prozent Garantiezins
Neue Lebensversicherungen werden weniger attraktiv.
Künftige Lebensversicherungskunden müssen sich auf einen geringeren Garantiezins einstellen. „Wir schlagen dem Bundesfinanzministerium vor, den Höchstrechnungszins ab 1. Januar 2021 für Neuverträge auf 0,5 Prozent festzulegen“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV), Guido Bader. Der Garantiezins (Höchstrechnungszins)
weiter
1&1 Behörde verhängt hohe Geldbuße
Wegen Datenschutzverstößen bittet eine Bundesbehörde den Mobilfunk- und Festnetzkonzern 1&1 Drillisch (Maintal) zur Kasse. Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Ulrich Kelber (SPD), verhängte gegen die zum Konzern gehörende Firma 1&1 Telecom GmbH eine Geldbuße von 9,6 Mio. EUR. Die Firma habe Daten nicht gut
weiter
BEV-Insolvenz Klage wegen Neukundenbonus
Abc Abc
Die Verbraucherzentralen haben eine Musterfeststellungsklage gegen die insolvente Bayerische Energieversorgungsgesellschaft (BEV) eingereicht. Sie werfen dem Insolvenzverwalter vor, einen versprochenen Neukundenbonus bei den Endabrechnungen mit den Verbrauchern nicht berücksichtigt zu haben. Es ist das zweite Musterverfahren, das der Verbraucherzentrale
weiter
Dekra Weiter Wachstum mit Autoprüfung
Vor allem dank guter Geschäfte mit Fahrzeuguntersuchungen steigert der Prüfkonzern Dekra seinen Umsatz dieses Jahr voraussichtlich um knapp 3 Prozent auf rund 3,43 Mrd. EUR. Die Prüfung von Autos, die mit Abstand größte Geschäftssparte, hat 6,8 Prozent mehr Umsatz gemacht, rund 1 Mrd. EUR. Dekra prüft jährlich 26 Millionen
weiter
Eine Flaute, aber keine Krise
Der VDMA rechnet mit zwei Jahren sinkender Produktion und einem Anstieg der Kurzarbeit.
Von Krise will Carl Martin Welcker nicht sprechen. Aber dass die Lage im deutschen Maschinenbau nicht gut ist, bestreitet der Präsident des Branchenverbandes VDMA nicht. Der Verband rechnet für dieses Jahr mit einem Produktionsminus von preisbereinigt rund 2 Prozent und im nächsten Jahr mit einer ähnlichen Entwicklung. „Viele unserer Kunden
weiter
Eine harte Nuss
Weltweite Wetterkapriolen stellen die Verarbeiter von Nüssen vor neue Herausforderungen. Gleichzeitig steigt die Nachfrage.
Jeden Fünf-Kilo-Sack mit chilenischen Walnusskernen öffnet Sladko Vucenovic von Hand und schüttet sie auf eine Metallplatte, bevor er die bereits geschälten Früchte mit einem Gummispatel in die Verpackungsmaschine schiebt. 240 Kilo Walnusskerne füllt die Maschine beim Unternehmen Seeberger in einer Stunde in 60-Gramm-Tüten. Um Qualität zu liefern,
weiter
Firmenpleiten Wieder 19 400 Insolvenzen
Der jahrelange Rückgang der Zahl der Firmenpleiten in Deutschland ist vorerst beendet. 19 400 Unternehmen werden nach Einschätzung von Creditreform bis Ende 2019 Insolvenz angemeldet haben. Das wäre der niedrigste Stand seit 25 Jahren. Voriges Jahr waren es 19 410. Für 2020 erwartet Creditreform einen Anstieg der Zahl der Firmenpleiten
weiter
Gegenwind für Deutsche Bank
Der Weg der Deutschen Bank zur Wettbewerbsfähigkeit werde schwieriger und anspruchsvoller als gedacht. Das hat Vorstandschef Christian Sewing beim „Deep dive“ vor Analysten und Investoren eingeräumt, den er und Finanzchef James von Moltke fünf Stunden lang Rede und Antwort standen. Die schwächere Konjunktur, noch niedrige Zinsen und
weiter
Große Geschäfte mit Wasserkraft
Der Heidenheimer Maschinen- und Anlagenbauer treibt das Geschäft mit erneuerbaren Energien voran, wächst profitabel und steht wegen der Schließung dreier Werke in der Kritik.
Es heißt Snowy, liegt am anderen Ende der Welt und steht sinnbildlich für den Wandel des Maschinen- und Anlagenbauers Voith. So niedlich der Name sich anhört, so gigantisch ist das Projekt: Voith baut in Australien, rund 450 Kilometer südwestlich von Sydney im Landesinneren, mit an einem Pumpspeicherkraftwerk, das weltweit zu den zehn größten
weiter
Illegale im Schiffbau erwischt
Auf den MV Werften Stralsund hat der Zoll 115 illegal Beschäftigte von Subunternehmen festgestellt. Sie hätten sich als EU-Ausländer ausgegeben, stammten aber meist aus der Ukraine und Russland. Foto: Bernd Wüstneck/dpa
weiter
Markt bericht
Marktbericht
Heizöl Frei Verbr. Tank Großr. Stuttg. inkl. MwSt.; Preisangaben sind Durchschnittspreise; Preisentwicklung zur Vorwoche: steigend. 1000-1500 l 81,83 4501-5500 l 70,06 1501-2000 l 76,27 5501-6500 l 70,17 2001-2500 l 74,37 6501-7500 l 69,41 2501-3500 l 72,59 7501-8500 l 68,91 3501-4500 l 71,39 Holzpellets Durchschnittspreis in EUR/Tonne, Liefermenge
weiter
Scholz will Aktienkäufe besteuern
Bei größeren Konzernen sollen 0,2 Prozent vom Kaufpreis fällig werden. Das soll die Grundrente finanzieren.
Nach langem Anlauf hofft Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD), sich rasch mit neun anderen EU-Ländern auf die lange umstrittene Steuer auf Aktienkäufe einigen zu können. Er hat jetzt seinen Amtskollegen auf deren Wunsch einen Vorschlag für eine EU-Richtlinie zugeschickt. Danach soll bei Aktienkäufen von Unternehmen mit Hauptsitz im Inland eine
weiter
Schweinepest belastet Chinesen
Die Verbraucherpreise in China sind im November um 4,5 Prozent gegenüber November 2018 gestiegen. Eine Ursache: der Anstieg der Schweinefleischpreise um 110,2 Prozent. Die Schweinepest verknappt das Angebot. Foto: Gentsch/dpa
weiter
Streik bei Amazon
Zum „Adventsstreik“ ruft Verdi an den Amazon-Logistikzentren in Rheinberg und Werne auf. Die Beschäftigten sollen bis Samstag die Arbeit niederlegen. Amazon teilte mit, nur ein „geringer Teil“ der Beschäftigten beteilige sich an dem Streik. Verdi kämpft seit Jahren für einen Tarifvertrag mit Amazon. Bau boomt Der Umsatz im
weiter
Tal- und Bergfahrt
Der deutsche Aktienmarkt hat am Dienstag eine Tal- und Bergfahrt hingelegt. Bis Mittag hatte Pessimismus wegen angekündigter Strafzölle der USA gegen China den Dax um 1,7 Prozent unter die 13 000er-Marke sacken lassen. Die Nachricht am Mittag, dass die Strafzölle verschoben seien, ließen ihn wieder darüber steigen, er schloss mit
weiter
Umsatzplus dank Brötchen und Kuchen
Coppenrath & Wiese , der deutsche Marktführer für tiefgekühlte Backwaren, erwartet für 2019 einen Umsatzzuwachs von 6 Prozent auf 420 Mio. EUR. Dazu tragen vor allem Blechkuchen und Brötchen bei. dpa/Foto: Julia Kling
weiter
Kommentar Dieter Keller zur Steuer auf Aktienkäufe
Unsinnige Idee
Rasen für die Rente“ hieß es schon vor zwei Jahrzehnten, als die Mineralölsteuer kräftig erhöht wurde und das Geld der Rentenversicherung zu Gute kam. Wenn es nach dem Willen von Finanzminister Olaf Scholz geht, soll bald „Aktien kaufen für die Grundrente“ dazukommen. Das zeigt schon, wie absurd die Überlegung ist: Eigentlich
weiter
USA-China Strafzölle verschoben
Die USA wollen die von Sonntag an geplanten Strafzölle auf elektronische Produkte aus China laut dem „Wall Street Journal“ aufschieben. Vertreter Washingtons und Pekings sagten, die Gespräche über ein umfassendes Handelsabkommen würden über den Sonntag hinaus andauern, berichtete die Zeitung. US-Präsident Donald Trump hatte angekündigt,
weiter
Viele Bausparkassen beraten miserabel
Die Stiftung Warentest deckt erhebliche Mängel auf: Oft werden ungünstige Tarife empfohlen.
Bausparen ist auch in Zeiten von Minizinsen noch eine gute Idee für alle, die in einigen Jahren ein Haus bauen, eine Immobilien kaufen oder renovieren wollen, findet die Stiftung Warentest. Denn so lassen sich die niedrigen Zinsen für später sichern. Die Beratung der Bausparkassen ist aber häufig schlecht, ergab eine Untersuchung, die im Januar-Heft
weiter
Wechsel bei Dürr
Der Maschinenbauer Dürr besetzt den Posten des Finanzchefs im August 2020 neu: Dietmar Heinrich wechselt vom Autozulieferer Schaeffler. Er folgt auf Carlo Crosetto. Zudem wird Vorstandsmitglied Jochen Weyrauch stellvertretender Chef von Dürr. Sanofi soll sparen Sanofi-Chef Paul Hudson verordnet dem französischen Pharmariesen eine Schlankheitskur.
weiter