Artikel-Übersicht vom Dienstag, 3. Dezember 2019
Regional (2)
Mapal kündigt Kurzarbeit an
Automobilbranche
Beim Präzisionswerkzeughersteller aus Aalen wird ab Februar weniger gearbeitet. Grund ist die Krise in der Autoindustrie. Was Mapal jetzt plant – und wie es weiter gehen soll.
Aalen
Die deutschen Autohersteller streichen Zehntausende Stellen, die Branche steckt mitten in der Krise. Das bekommen auch Zulieferer wie der Präzisionswerkzeughersteller Mapal zu spüren. Wie das Unternehmen am Dienstag ankündigte, werden rund 75 Prozent der Belegschaft am Aalener Stammsitz ab Februar kurz arbeiten. Zunächst sei die Maßnahme
weiterMarketing Club wird 20 Jahre alt
Jahresauftakt
Bei der Jubiläumsveranstaltung in Aalen spricht der Präsident des Deutschen Marketing Verbandes, Ralf Strauss.
Aalen. Der Marketing Club Ostwürttemberg feiert sein 20-jähriges Bestehen. Bei seinem Jubiläums-Jahresauftakt am 16. Januar um 18.30 Uhr im Autohaus Widmann in Aalen blickt der Club zurück und in die Zukunft der Branche. Begleitet wird er dabei von Prof. Dr. Ralf Strauss, dem Präsidenten des Deutschen Marketing Verbands, der seine Sicht zum Thema
weiterÜberregional (22)
5 Fakten, die Börsianer bewegen
5 Fakten, die Börsianer bewegen
1 Die Verbraucher in den USA werden nach Erwartung von Adobe Analytics am „Cyber Monday“ so viel Geld ausgeben wie nie. Demnach beläuft sich der Umsatz des Onlinehandels an diesem Tag auf 9,4 Mrd. Dollar (8,5 Mrd. EUR), das wären fast 19 Prozent mehr als 2018. 2 Der Pharmakonzern Stada (Bad Vilbel) übernimmt
weiter
Aufsichtsrätin Abgaskrise hat VW gestärkt
Die katarische Aufsichtsrätin bei Volkswagen, Hessa al-Dschabir, sieht den Konzern durch die schwere Krise des Abgasskandals langfristig gestärkt. Die Manipulationen am Schadstoffausstoß von Dieselantrieben, die im September 2015 aufgeflogen waren, seien für die Wolfsburger schmerzlich gewesen. Aber: „VW ist heute stärker als vor drei Jahren.“
weiter
Autoindustrie Experte erwartet mehr Stellenabbau
Ferdinand Dudenhöffer rechnet nach den angekündigten Stellenkürzungen bei mehreren Automobilkonzernen mit weiteren massiven Jobverlusten in der Autobranche. Insgesamt ergibt sich aus den Berechnungen des Verkehrswissenschaftlers der Verlust von bis zu 125 000 Arbeitsplätzen in der deutschen Automobilwirtschaft. Gründe seien vor allem die
weiter
Deutsche in Konsumlaune
Der Handel in Deutschland rechnet mit einem guten Weihnachtsgeschäft. Anders als in den Vorjahren seien die Verbraucher in Konsumlaune, teilte der Handelsverband Deutschland mit. afp/Foto: dpa
weiter
Eintrübung erwartet
Deutsche Großunternehmen investieren aber kräftig.
Vier von fünf deutschen Großunternehmen rechnen mit einer allgemeinen Eintrübung der Wirtschaftslage bis spätestens 2022. Etliche Unternehmen haben daher einen harten Sparkurs mit Stellenstreichungen und Werksschließungen eingeschlagen, wie eine Befragung der Beratungsgesellschaft EY ergab. Doch viele der 144 befragten Konzerne tätigen gleichzeitig
weiter
Enttäuschender Start
Viel schlechter hätte der Dezember am deutschen Aktienmarkt nicht beginnen können. US-Präsident Donald Trump ließ mit der Ankündigung von Strafzöllen die Kurse bröckeln. Bei den Einzelwerten lagen die Titel von RWE (Bild) abgeschlagen am Ende des Dax. Mit der designierten neuen SPD-Parteiführung drifte die Regierung nach links und werde grüner,
weiter
Kommentar Thomas Veitinger zur Angst der Deutschen vor Aktien
Es gibt auch Risiken
Stimmt, 8,2 Prozent Rendite in zehn Jahren klingen gut. Wer auf Aktien gesetzt hat, konnte sein Geld seit der letzten Finanzkrise 2008 meist vermehren. Wer heute sein Erspartes dagegen auf dem Sparbuch oder Girokonto liegen lässt, riskiert vor lauter Angst einen Verlust. Doch es gibt auch Gegenargumente. Die 8,2 Prozent sind ein Durchschnitt. Manche
weiter
Hamburger Hafen will grüner werden
Bis 2040 will der Hamburger Hafenkonzern HHLA klimaneutral werden. Bis 2030 werde das Unternhemen die CO2-Emissionen gegenüber 2018 halbieren, kündigte die Vorstandsvorsitzende Angela Titzrath an. Foto: Axel Heimken/dpa
weiter
Inszenierung statt Verkauf
Mit einem Showroom für Premium-Marken will ein Start-up den Einzelhandel revolutionieren.
Viele Innenstädte veröden, immer mehr Einkäufe werden online erledigt – seit Jahren sucht der Einzelhandel deshalb nach einem Gegenmittel. Das Start-up Realtale aus Hannover will eine Lösung gefunden haben. Der Ansatz klingt radikal: Ob der Kunde kauft oder nicht, ist fast egal. Im Mittelpunkt steht die Inszenierung der Produkte, die die Kunden
weiter
Keine Fusion geplant
ProSiebenSat.1-Vorstandschef Max Conze strebt keine Fusion mit dem italienischen TV-Konzern Mediaset an. Die Synergien seien überschaubar und würden eine Verschmelzung nicht rechtfertigen. „Die Umsetzung wäre komplex, langwierig und teuer.“ Mediaset hält 15,1 Prozent der Anteile an ProSiebenSat.1. Käufer gefunden Für die insolvente
weiter
Lebensversicherer senken ihre Zinsen
Die Verhältnisse am Kapitalmarkt setzen die Anbieter unter Druck. Den geben sie an ihre Kunden weiter. Wenn es ums Sparen geht, raten Verbraucherschützer inzwischen ab.
Es geht wieder abwärts: Zahlreiche Kunden klassischer Lebens- und Rentenversicherungen müssen sich erneut auf sinkende Zinsen einstellen. „Das Niedrigzinsumfeld schmerzt extrem. Die Zinsen am Kapitalmarkt sind zuletzt noch einmal gesunken. Das Thema verfestigt sich immer mehr“, beschreibt der Geschäftsführer der Rating-Agentur Assekurata,
weiter
Leitfaden für Bauherren
Wer bauen will, muss Rücksicht auf den Artenschutz nehmen. Ein neuer Leitfaden soll einen Überblick über die Vorgaben liefern. Die Broschüre beschreibe Konflikte und zeige Lösungen auf, sagte Landeswirtschafts- und Wohnungsbauministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU). Trump verhängt Strafzölle US-Präsident Donald Trump hat „mit sofortiger
weiter
LSG Sky Chefs Streik nach neuem Angebot abgesagt
Beschäftigte der Lufthansa-Cateringsparte LSG Sky Chefs können beim geplanten Verkauf ihres Unternehmens noch auf Altersteilzeitmodelle hoffen. Das hat der Konzern der Gewerkschaft Verdi angeboten, die daraufhin den für diesen Montag geplanten Streik in den LSG-Großküchen abgesagt hat. Auch längere Fristen für mögliche Ausgleichszahlungen wurden
weiter
Markt bericht
Marktbericht
Die aktuelle Ferkelpreisnotierung Landesstelle für Landwirtschaftliche Marktkunde Schwäbisch Gmünd für die Region Hohenlohe und Oberschwaben: Erzielte Durchschnittspreise der Vorwoche für den Zeitraum vom 25. bis 29. November 2019 für 200er Gruppe beträgt 67 bis 73 EUR (69,60 EUR). Die Notierung vom 2. Dezember: plus 3,50 EUR. Der aktuelle Handelsabsatz
weiter
Maut Scheuer kritisiert EU-Pläne
Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) hat eine geplante Änderung an der EU-Richtlinie für nationale Mautsysteme kritisiert. Er suche nun Partner für eine Sperrminorität im Kreise der EU-Mitgliedstaaten. Luxemburg und Schweden wisse er bereits auf seiner Seite. Die EU-Kommission hatte vorgeschlagen, die EU-Richtlinie für Mautsysteme, die
weiter
Strafzölle weiter möglich
Nachdem die US-Abgaben scheinbar vom Tisch waren, will Präsident Donald Trump mit einem 45 Jahre alten Gesetz neue Hürden errichten.
US-Präsident Trump erwägt offenbar die Anwendung eines 45 Jahre alten Gesetzes, um neue Autozölle gegen die EU zu verhängen. Paragraph 301 des Handelsgesetzes aus dem Jahr 1974 ermächtigt den Präsidenten, Schritte gegen Länder einzuleiten, die entweder internationale Handelsabkommen verletzt haben oder in der Wahrnehmung der US-Regierung
weiter
Studie: Risiko an Börse wird überschätzt
Es gibt viele Gründe, Anteilsscheine zu kaufen. Doch warum machen es die Deutschen so selten?
„Die Leute wissen nicht, wie wenig sie wissen müssen.“ Michael Grote, Professor an der privaten Frankfurt School for Finance and Management, spricht von einer „eigentlich paradoxen“ Lage. Die Deutschen, sagt er, hätten ein falsches Bild von der Geldanlage in Aktien und hielten sich – abgesehen ihrer großen Risikoscheu
weiter
US-Firmen Weniger Interesse an Investitionen
Nur 24 von 100 befragten US-Unternehmen wollen in den kommenden drei Jahren 10 Mio. EUR oder mehr in Deutschland investieren. 2017 waren es laut einer Umfrage der Beratungsgesellschaft KPMG noch knapp die Hälfte. Der Anteil der Firmen, die nicht investieren wollen, stieg gleichzeitig von 6 auf 13 Prozent. Um attraktiv zu bleiben müsse das Steuersystem
weiter
Verbotszonen ohne Wert
Fahrer alter Diesel haben laut der Polizeigewerkschaft in den Fahrverbotszonen in Berlin nicht viel zu befürchten, weil das Personal für Kontrollen fehlt. Sie fordert eine automatisierte Kennzeichenerkennung. Foto: Alexander Rüsche/dpa
weiter
Von Pierer in Griechenland verurteilt
Ein Gericht verhängt Haftstrafen gegen 22 Ex-Mitarbeiter. Der Ex-Vorstandschef will Berufung einlegen.
Nach dreijähriger Verhandlung hat ein Gericht in Athen insgesamt 22 ehemalige Mitarbeiter der Siemens AG und des früheren staatlichen griechischen Telekommunikationsunternehmens OTE wegen Bestechung und Geldwäsche zu Haftstrafen zwischen 6 und 15 Jahren verurteilt. Unter den Verurteilten ist auch der langjährige Vorstands- und Aufsichtsratschef
weiter
Weg aus der Billig-Ecke
Die Kette will ihr Image aufwerten und plant neue Filialen.
Die US-Schnellrestaurantkette Burger King will weg aus der Billig-Ecke. Nach der Modernisierung vieler Filialen werde nun die fleischlastige Speisekarte überarbeitet. So sollen mehr vegetarische Alternativen angeboten werden. „Wir setzen bei unserer Strategie zunehmend auf höherwertige Produkte“, sagte Deutschland-Chef Carlos Baron in
weiter
Windräder Altmaier bleibt bei Abstandsregelung
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) hält an der umstrittenen Abstandsregelung für Windräder fest. Er glaube, „dass es richtig ist, bei der Windenergie den von der großen Koalition beschlossenen Mindestabstand von 1000 Metern festzuschreiben“, sagte Altmaier. Es gebe „eine klare Beschlusslage der gesamten Koalition“.
weiter