Artikel-Übersicht vom Samstag, 2. November 2019
Überregional (22)
„Das nächste Geldsystem wird digital“
Die Bestseller-Autoren Marc Friedrich und Matthias Weik warnen vor extremen Verwerfungen und gigantischen Staatsschulden. Sie meinen: Der Euro crasht bis zum Jahr 2023.
Vor sieben Jahren waren Marc Friedrich und Matthias Weik Nobodys in der Finanzszene: Für ihr Buch zur Finanzkrise und deren Folgen hagelte es anfangs Absagen von Verlagen. Heute erhalten die beiden Vermögensberater aus dem Remstal Einladungen ins Bundeswirtschaftsministerium, diskutieren mit namhaften Bankenvertretern, haben eine halbe Million Bücher
weiter
5 Fakten, die Börsianer bewegen
5 Fakten, die Börsianer bewegen
1 Für die in einem schweren Geldwäsche-Skandal steckende Danske Bank läuft es noch schlechter als gedacht. Das Management strich zum zweiten Mal seit Juli seine Gewinnprognose zusammen – auf umgerechnet rund 1,7 bis 2 Mrd. EUR. 2 Fallenden Chippreise haben den Gewinn von Samsung im dritten Quartal 2019 abermals deutlich geschmälert. Der Überschuss
weiter
Arbeitskampf Bei Lufthansa drohen Streiks
Bei der Lufthansa drohen unbefristete Streiks der Flugbegleiter. In Urabstimmungen der Gewerkschaft Ufo haben Beschäftigte der Lufthansa-Kernmarke sowie von vier deutschen Tochterbetrieben für unbefristete Arbeitsniederlegungen votiert. Die Zustimmung liege je nach Betrieb zwischen 77 und 96 Prozent, hieß es. Details zum Arbeitskampf sollen am Montag
weiter
Audi Erneut weniger Autos verkauft
Audi kommt nicht recht auf Touren. Die Ingolstädter VW-Tochter hat im dritten Quartal mit 451 000 Autos 8000 Fahrzeuge weniger verkauft und ihre Prognose leicht nach unten korrigiert: Die Auslieferungen im Gesamtjahr dürften nur leicht über dem – schwachen – Wert des Vorjahres liegen. Finanzvorstand Alexander Seitz sagte: „2019
weiter
Ausbildung Viele Lehrstellen nicht besetzt
Viele Handwerksbetriebe im Südwesten klagen über Probleme bei der Besetzung ihrer Lehrstellen. In einer Umfrage des Handwerkstages gaben knapp 30 Prozent der befragten Firmen an, dass sie einen oder mehrere Ausbildungsplätze in diesem Herbst nicht besetzen konnten. Die Bandbreite ist groß: Während im Kfz- und im Gesundheitsgewerbe nur in 17 Prozent
weiter
Berlin will die IAA abwerben
Zieht die Automesse IAA von Frankfurt nach Berlin um? Der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) und der Berliner Messechef Christian Göke wollen dem VDA die Hauptstadt als Standort anbieten. Foto: Silas Stein/dpa
weiter
Escada geht an US-Investor
Der Münchner Luxusmode-Hersteller Escada gehört jetzt dem US-Finanzinvestor Regent. Die indische Unternehmerin Megha Mittal, die Escada nach der Insolvenz vor zehn Jahren übernahm, hat verkauft. Foto: Maurizio Gambarini/dpa
weiter
Gerichtshof bestätigt Freisprüche
Die früheren Chefs der Deutschen Bank Rolf Breuer, Josef Ackermann und Jürgen Fitschen haben sich korrekt verhalten.
Mehr als 17 Jahre nach der Pleite des Medienkonzerns Kirch ist der Rechtsstreit um die Rolle der früheren Spitze der Deutschen Bank abgeschlossen. Der Bundesgerichtshof (BGH) bestätigte die Freisprüche der früheren Bank-Chefs Rolf Breuer, Josef Ackermann und Jürgen Fitschen vom Vorwurf des versuchten Prozessbetrugs. Ihnen war vorgeworfen worden,
weiter
Größter Einzelaktionär
Der tschechische Milliardär Daniel Kretinsky wird größter Einzelaktionär beim Handelskonzern Metro. Wenige Monate nach dem Scheitern des Übernahmeangebots machte Kretinsky von seinem Optionsrecht Gebrauch und übernahm weitere Anteile von der Familiengesellschaft Haniel. Alibaba zaubert Zuwachs Personalisierte Einkaufstipps und ein aufgemöbelter
weiter
Haarrisse entdeckt
Die Airline Qantas lässt drei ihrer Jets am Boden. Tui findet nichts.
Die Ferienflieger Tuifly und Sunexpress geben angesichts der Risse an Boeing-Jets vom Typ 737 NG bei anderen Airlines für ihre eigenen Flotten Entwarnung. „Wir führen alle Checks gemäß den Herstellervorgaben durch und haben einige Flugzeuge auch vorsorglich überprüft“, sagte ein Tui-Sprecher. Der Lufthansa-Ableger Sunexpress, der wie
weiter
Industrie Stimmung in China hellt sich auf
In China hat sich die Stimmung in kleinen und mittleren Industriebetrieben noch einmal verbessert. Das lässt sich aus dem Einkaufsmanagerindex des chinesischen Wirtschaftsmagazins „Caixin“ für das verarbeitende Gewerbe ablesen. Demnach wurde der beste Indexwert seit Februar 2017 erreicht, er stieg von 51,4 Punkten im Vormonat auf 51,7
weiter
Inflation auf Dreijahrestief
Die Inflation in der Eurozone hat sich im Oktober weiter abgeschwächt. Die Verbraucherpreise lagen 0,7 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Das ist der niedrigste Anstieg seit November 2016. Im Monatsvergleich stiegen die Preise um 0,2 Prozent. ING mit weniger Gewinn Deutlich höhere Personalkosten und Rückstellungen für faule Kredite haben
weiter
Klage gegen Würth
Ein gekündigter Mitarbeiter zieht vor Gericht.
Die Betriebsratswahl bei der deutschen Muttergesellschaft des Handelskonzerns Würth wird gerichtlich überprüft. Beim Arbeitsgericht sei eine Anfechtungsklage eingegangen, teilte ein Sprecher des Gerichts in Crailsheim mit. Ein Termin stehe noch nicht fest. Kläger ist nach eigenen Angaben Daniel Hurlebaus, der im Vorfeld der Wahl mit seiner Betriebsratsinitiative
weiter
Knallharter Sanierer an der Spitze
PSA und Fiat Chrysler nehmen offiziell Fusionsgespräche auf und wollen knapp vier Milliarden Euro sparen.
Das ging ja schnell: Zwischen Gerüchten und der offiziellen Bestätigung lag nur ein Tag. Nun ist klar: Die Opel-Mutter PSA und Fiat Chrysler verständigen sich auf offizielle Gespräche für eine Mega-Fusion. Entstehen könnte der viertgrößte Autohersteller der Welt mit riesigen Produktions- und Absatzzentren in Europa und Amerika. Nur noch Volkswagen,
weiter
Kopf des Tages
Kopf des Tages
Michael Ilgner , Vorstandsvorsitzender der Deutschen Sporthilfe, wird ab März neuer Personalchef bei der Deutschen Bank. Die Bank bündelt außerdem die Aufgaben rund um den Konzernumbau in einem neuen Vorstandsressort. Der bisherige Chef der Vermögensverwaltung, Fabrizio Campelli, übernimmt im Vorstand des Dax-Konzerns ab sofort das Ressort „Transformation
weiter
Mahle Einigung über Stellenabbau
In den Verhandlungen um eine Beschäftigungssicherung für die Stuttgarter Standorte hat sich der Autozulieferer Mahle mit den Arbeitnehmervertretern geeinigt. Der geplante Abbau von rund 380 Stellen soll über freiwillige Altersteilzeit- und Aufhebungsverträge erreicht werden. Vor einigen Monaten hatte Mahle angekündigt, bis Ende 2020 an den Stuttgarter
weiter
Kommentar Thomas Veitinger zu den anhaltenden Problemen von Boeing
Notwendige Zäsur
Nein, bei Boeing läuft es derzeit nicht gut. Es läuft sogar ziemlich schlecht. Nach zwei Abstürzen des 737er-Modells Max 8 mit 346 Todesopfer kommt der US-Flugzeughersteller nicht mehr aus den Schlagzeilen: Alle Max-8-Jets müssen weltweit am Boden bleiben, Manager Kevin McAllister geht, Airlines und Piloten fordern Schadenersatz. Die US-Luftfahrtbehörde
weiter
Streik bei Amazon
Im Kampf um bessere Arbeitsbedingungen sind Beschäftigte des Versandhändlers Amazon im osthessischen Bad Hersfeld in Streik getreten. Sie haben am Freitag die Arbeit am größten deutschen Versandstandort niedergelegt. Verdi verlangt die Aufnahme von Tarifverhandlungen. Debakel für Marlboro Der Einstieg bei der umstrittenen E-Zigarettenfirma Juul
weiter
Tom Tailor sichert sich Finanzierung
Die angeschlagene deutsche Modekette Tom Tailor verschafft sich Luft. Das Unternehmen hat sich mit Banken und dem chinesischen Mehrheitsaktionär Fosun auf einen Kreditvertrag von 375 Mio. EUR geeinigt. Foto: C. Charisius /dpa
weiter
Transport Pakete teurer an Weihnachten
Viele Paketdienste verlangen von Online-Händlern und anderen gewerblichen Versendern Zuschläge für Sendungen in der Weihnachtszeit. Das deutlich höhere Aufkommen verteuere die Zustellung erheblich, begründete Peter Rey vom Paketdienst DPD den Aufschlag von meist 75 Cent pro Paket. Konkurrent UPS hebt den Preis insbesondere von besonders großen
weiter
US-Arbeitsplätze beflügeln
Auf den Arbeitsmarktbericht der US-Regierung hat der Dax am Freitag positiv reagiert. Er baute seine Gewinne aus und erreichte zwischenzeitlich den höchsten Stand seit Juni 2018. Die US-Wirtschaft hat im Oktober deutlich mehr Arbeitsplätze geschaffen als erwartet. Zudem fiel der Stellenzuwachs in den beiden Vormonaten merklich höher aus als bisher
weiter
Währungshüterin mit Problemen
Jetzt gilt es: Christine Lagarde möchte die Geldpolitik ändern. Doch einfach wird das nicht, sie muss auch den Scherbenhaufen ihres Vorgängers zusammenfegen.
Es gibt sicher einfachere Jobs in Europa und in Frankfurt. Nachdem Christine Lagarde gestern ihr Büro im 40. Stock der Euro-Doppeltürme im Frankfurter Ostend bezogen hat, wartet eine schwierige Aufgabe auf sie. Ihr Vorgänger Mario Draghi hinterlasse der 63jährigen Französin einen Scherbenhaufen, sagen manche. Im EZB-Rat ist die Geldpolitik so umstritten
weiter