Artikel-Übersicht vom Mittwoch, 16. Oktober 2019
Regional (2)
Zeiss-Award geht in die fünfte Runde
Wettbewerb
Bis zum
4. Februar 2020 sind Fotografen weltweit aufgerufen, Fotostrecken einzureichen.
Oberkochen. Die World Photography Organisation und ZEISS rufen ambitionierte Fotografen weltweit dazu auf, ihre Werke unter dem Thema „Seeing Beyond – Discoveries“ einer internationalen Experten-Jury zu präsentieren. Bis zum 4. Februar 2020 können sie ihre Fotoserien aus fünf bis zehn Bildern online einreichen.
Das Thema „Seeing
weiterEhrenbürger zum 80. Geburtstag?
Personalie
Berndt-Ulrich Scholz ist 80 Jahre alt. Berufliche Rückschläge und Enttäuschungen durch den VfR Aalen schmerzen ihn, doch die Unternehmerpersönlichkeit strahlt wieder Optimismus aus.
Aalen/Essingen
An diesem Donnerstag wird Berndt-Ulrich Scholz 80 Jahre alt. Er feiert still im Kreis seiner Familie. Sein Sohn Oliver Scholz hat in einem Schreiben an Oberbürgermeister Thilo Rentschler vorgeschlagen, dem Jubilar für seine vielfältige Verdienste die Ehrenbürgerschaft und die Ehrenplakette in Silber der Stadt Aalen zu verleihen.
weiterÜberregional (23)
Dax auf Jahreshoch
Von der Hoffnung auf die Lösung zweier Dauerkonflikte haben die Kurse am deutschen Aktienmarkt am Dienstag profitiert. Sowohl im US-chinesischen Handelsstreit als auch beim Brexit machte sich weiter Optimismus breit. Der Dax baute seine Gewinne aus und schaffte es am Nachmittag in der Spitze auf den höchsten Stand seit August 2018. Zu den Gewinnern
weiter
Die Weltwirtschaft wächst langsamer
Der Handelskonflikt zwischen den USA und China lastet auf der Weltwirtschaft. Der Internationale Währungsfonds (IWF) senkte seine Wachstumsvorhersage für das Jahr 2019 - das vierte Mal in Folge – auf 3 Prozent. Im Juli hatte der IWF noch ein Wachstum von 3,2 Prozent vorausgesagt. Auch für Deutschland wurde die Konjunkturprognose
weiter
Goldman Sachs Gewinn geht zurück
Rückläufige Erträge im Investmentbanking haben dem US-Geldhaus Goldman Sachs im dritten Quartal einen Gewinnrückgang von 27 Prozent eingebrockt. Unter dem Strich stand ein Überschuss von 1,8 Mrd. US-Dollar (1,6 Mrd. EUR). Analysten hatten mit einem deutlich besseren Ergebnis gerechnet. Hauptgrund für den Rückgang waren
weiter
Google Radarsensor im neuen Pixel-Modell
Google hat die vierte Generation seiner „Pixel“-Smartphones in New York vorgestellt. Der Internet-Konzern setzt bei seinem Flaggschiff-Smartphone erstmals auf eine Doppelkamera, nachdem die Vorgängermodelle mit einer Hauptkamera ausgekommen waren. Zu den Innovationen gehört auch eine Gestensteuerung, für die ein Radarsensor verwendet
weiter
Großbank Citigroup legt deutlich zu
Das US-Geldhaus Citigroup hat im dritten Quartal dank Zuwächsen im Investmentbanking und niedrigeren Steuern deutlich mehr verdient. Der Überschuss legte im Jahresvergleich um 6 Prozent auf 4,9 Mrd. Dollar (4,5 Mrd. EUR) zu. Bei den Einnahmen schaffte die Citigroup aber nur ein Plus von 1 Prozent auf 18,6 Mrd. Dollar.
weiter
Hälfte ist ohne Abschluss
Nach einer Untersuchung des Deutschen Gewerkschaftsbunds sind 52,6 Prozent der Arbeitslosen ohne Berufsabschluss. Von den durchschnittlich knapp 802 000 Arbeitslosengeld-Empfängern 2018 haben zudem lediglich 5,7 Prozent eine abschlussbezogene Weiterbildung absolviert. Inflation steigt in China Wegen stark gestiegener Schweinepreise hat die Inflation
weiter
Kurs sackt um ein Viertel ab
Erneute Betrugsvorwürfe gegen den Dax-Konzern.
Ein Bericht der „Financial Times“ über Bilanzierungsprobleme beim Zahlungsdienstleister Wirecard hat die Aktie des Dax-Konzerns aus Aschheim bei München am Dienstag abstürzen lassen. Sie brach um bis zu 25 Prozent ein, legte dann zu und pendelte sich bei einem Kurs von 15 Prozent unter Vortag ein. Das war der niedrigste Stand seit April.
weiter
Markt bericht
Marktbericht
Heizöl Frei Verbr. Tank Großr. Stuttg. inkl. MwSt.; Preisangaben sind Durchschnittspreise; Preisentwicklung zur Vorwoche: fallend. 1000-1500 l 79,55 4501-5500 l 70,36 1501-2000 l 75,54 5501-6500 l 69,97 2001-2500 l 74,37 6501-7500 l 69,56 2501-3500 l 72,59 7501-8500 l 69,38 3501-4500 l 70,86 Holzpellets Durchschnittspreis in EUR/Tonne, Liefermenge
weiter
Minister senken Fangquoten um mehr als die Hälfte
Verbraucher müssen sich auf höhere Preise einstellen. Ostsee-Fischer dürfen auf staatliche Hilfen hoffen.
Ab 2020 darf in der Ostsee deutlich weniger Dorsch (siehe Bild), Hering, Scholle und Co. gefischt werden. In der Nacht zu Dienstag einigten sich die EU-Fischereiminister in Luxemburg darauf, die erlaubte Fangmenge um 65 Prozent zu senken. Beim westlichen Dorsch sind minus 60 Prozent vorgesehen. In der östlichen Ostsee darf Dorsch nur in sehr geringen
weiter
Nahe am Ausgang tanzen
Die Auftragslage bricht gefährlich ein, aber in Deutschlands größter Industriebranche herrscht noch keine Panik. Der Mittelstand ist für einen Abschwung durch ein dickes Eigenkapitalpolster gerüstet.
Obwohl die Aufträge einbrechen, bläst Maschinenbau-Präsident Carl Martin Welcker keinen Trübsinn. „Die Party ist noch nicht vorbei, aber man sollte nahe am Ausgang tanzen“, beschrieb er beim Maschinenbaugipfel in Berlin die Lage in Deutschlands größter Industriebranche. Der Auftragseingang ging von Januar bis August um 9 Prozent zurück,
weiter
Neuer Ärger wegen alter Vergehen
Zahlungen und Geschenke vor zehn Jahren in China und Geldwäsche-Vorgänge belasten das Institut.
Die Deutsche Bank hat sich in China von Anfang bis Mitte der 2000er Jahre durch fragwürdige Zahlungen und zum Teil üppige Geschenke an Politiker, Berater und Manager Vorteile verschafft und soll sich so den Einstieg bei der chinesischen Großbank Hua Xia gesichert haben. Das belegen interne Unterlagen, die der Süddeutschen Zeitung, dem WDR und der
weiter
Noch einer steigt aus
Die Libra-Assoziation geht mit 21 Partnern an den Start.
Die Libra-Assoziation, die die von Facebook entwickelte Digitalwährung verwalten soll, ist mit 21 Mitgliedern an den Start gegangen. Kurz vor der offiziellen Gründung stieg auch die Online-Reisefirma Booking Holdings aus dem Kreis der Partner aus. Bereits davor hatten sich Mastercard, Visa und Paypal sowie die Handelsplattform Ebay verabschiedet.
weiter
Kommentar Caroline Strang zu Frauenquote bei Zalando
Nur Zwang bewirkt etwas
Auszug aus dem Rechenschaftsbericht eines großen Unternehmens: „Die Zielgröße für den Frauenanteil im Vorstand ist weiterhin null. Diese Zielgröße wurde unverändert erreicht.“ Das ist kein Einzelfall. Ein Drittel von 160 befragten deutschen börsennotierten Unternehmen wollen in den nächsten Jahren genau null Frauen in den Vorstand
weiter
Runder Tisch ohne Ergebnis
Handel und Politik belassen es bei freiwilligen Maßnahmen.
Die Reduzierung von privatem Plastikmüll in Deutschland hängt weiter vom guten Willen des Einzelhandels und der Kunden ab. Auch beim zweiten Runden Tisch zu dem Thema erzielten Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) und Vertreter von Handel, Industrie und Verbraucherschutz am Dienstag in Berlin keine konkrete Vereinbarung. Schulze zeigte sich dennoch
weiter
Statt Diesel mehr Strom
Das Bundeswirtschaftsministerium fördert von 2020 an mit 140 Mio. EUR, dass Schiffe in den Häfen mit Landstrom versorgt werden. Bislang erfolgt das über die eigenen Dieselaggregate an Bord. afp/Foto: Christian Charisius/dpa
weiter
Stellenabbau IG Metall kritisiert Schaeffler
Die IG Metall kritisiert den angepeilten Personalabbau beim Auto- und Industriezulieferer Schaeffler. Die Gewerkschaft forderte die Unternehmensführung auf, die Pläne zum Abbau von 1300 Stellen in Deutschland zu konkretisieren sowie Alternativen zu prüfen. „Wir akzeptieren nicht, dass Schaeffler in dieser Lage Produktion in Billiglohnländer
weiter
Strom wird wohl erneut teurer
Die EEG-Umlage steigt und damit die Kosten für die Nutzer. Ein Haushalt mit vier Personen bezahlt künftig rund 53 Euro mehr im Jahr. Entlastungen kommen erst 2021.
Stromkunden in Deutschland müssen sich im kommenden Jahr auf höhere Preise einstellen. Die Umlage zur Förderung von Ökostrom in Deutschland als ein wesentlicher Bestandteil des Strompreises steigt 2020 um 5,5 Prozent. Das gaben die Betreiber der großen Stromnetze am Dienstag bekannt. Die sogenannte EEG-Umlage beträgt demnach im kommenden
weiter
Thomas Cook-Chef prüft Rückzahlung
Der Vorstandschef des insolventen britischen Reisekonzerns Thomas Cook, Peter Fankhauser, will über eine Rückgabe einer Bonuszahlung aus dem Jahr 2017 in Höhe von mehr als einer halben Mio. EUR nachdenken, erklärte er bei einer Befragung durch das britische Parlament. Nach der Pleite des Reisekonzerns musste Ende September auch die deutsche Tochter
weiter
Türkei VW stoppt Pläne für neues Werk
VW hat angesichts der Militäroffensive der Türkei in Nordsyrien den Beschluss für eine neue Fabrik nahe Izmir verschoben. Das Unternehmen blicke mit Sorge auf die derzeitige Entwicklung. Vieles deutete bislang darauf hin, dass sich die Türkei als Standort etwa gegen Bulgarien durchsetzen würde. Niedersachsens Ministerpräsident und VW-Aufsichtsratsmitglied
weiter
Uber streicht Jobs
Der US-Fahrtenvermittler Uber hat den Abbau von rund 350 Stellen angekündigt. Tage wie diese seien „schwierig für uns alle“, räumte Firmenchef Dara Khosrowshahi darin ein. Er selbst und die Führung des Unternehmens täten alles, um derlei Schritte zu vermeiden. Harley hat Probleme Wegen eines technischen Problems setzt der US-Motorradbauer
weiter
Vorbehalte gegen Handy-Zahlung
In Deutschland gibt es einer neuen Verbraucherstudie zufolge besonders große Vorbehalte gegen das Bezahlen mit den Handy. Laut der Befragung von 2500 Bewohnern zehn europäischer Länder nutzten Ende vergangenen Jahres nur 5 Prozent der deutschen Verbraucher ihr Smartphone zum Bezahlen. Das geht aus einer Untersuchung der Unternehmensberatung PWC Strategy&
weiter
XXXLutz sichert sich Marktanteile
Die österreichische Möbelkette XXXLutz (4,4 Mrd. EUR Jahresumsatz) kauft jeweils die Hälfte der deutschen Roller-Kette und von Tejo/Schulenburg, die zuletzt einen Gesamtumsatz von 1,4 Mrd. EUR verzeichneten. dpa/Foto: XXXLutz
weiter
Zalando verordnet sich Frauenquote
Der Modehändler reagiert auf Kritik. Die Besetzung der Führungspositionen soll Ende 2023 ausgewogen sein.
Der Modehändler Zalando führt eine Geschlechterquote für sein Management ein. Auf den sechs oberen Führungsebenen soll bis Ende 2023 ein ausgewogenes Verhältnis von Frauen und Männern erreicht werden. Der Anteil soll jeweils zwischen 40 und 60 Prozent liegen. Das Management musste sich zuletzt kritische Fragen gefallen lassen, weil im Vorstand
weiter