Artikel-Übersicht vom Montag, 14. Oktober 2019
Regional (2)
Mit Apps durch die Industrieproduktion
Förderung
Partner aus der Region entwickeln Plattform für Anwendungen,
die in Betrieben nutzbar sind.
Aalen. Das Zentrum Industrie 4.0 der Hochschule Aalen und das Digitalisierungszentrum Ostwürttemberg (DigiZ) entwickeln unter Federführung des Kooperationsnetzwerks microTEC Südwest neue Apps für die Produktion. Nun informierten die Partner bei der Carl Zeiss 3D Automation GmbH in Aalen über mögliche Anwendungen dieser Apps.
Carl Zeiss 3D Automation
weiterVoith schließt Standorte
Maschinenbau
Der Heidenheimer Konzern streicht in seiner Turbo-Sparte 230 Arbeitsplätze und verlagert 370 weitere an andere Standorte.
Heidenheim
Der Voith-Konzern will seine Produktion straffen und sparen - und schließt deshalb zwei Standorte. Bis Ende 2020 soll die Produktion in Sonthofen und Zschopau eingestellt werden. 230 Arbeitsplätze fallen weg, weitere 370 werden in andere Fabriken verlagert. Dies teilte der Konzern am Montag mit. Die Entscheidung sei Teil eines „umfangreiches
weiterÜberregional (7)
Facebooks Libra Weitere Partner springen ab
Facebooks Allianz für die umstrittene Digitalwährung Libra bröckelt mit dem Ausstieg großer Finanzdienste wie Mastercard und Visa. Auch die Internet-Handelsplattform Ebay und der Bezahl-Dienstleister Stripe gingen jetzt dem Online-Netzwerk von der Stange. Vor einer Woche hatte bereits Paypal seine Teilnahme an dem kritisierten Projekt abgesagt.
weiter
Mittelständler gelassen Die Mehrheit der mittelständischen Firmen in Deutschland sieht einem möglichen ungeregelten Brexit gelassen entgegen. Rund 60 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen mit maximal 500 Mio. EUR Umsatz im Jahr befürchten keine
Boeing baut um Der US-Luftfahrtriese Boeing ordnet seine Führungsetage im Zuge der Krise um den mit Startverboten belegten Flugzeugtyp 737 Max neu. Dennis Muilenburg wird den Verwaltungsratsvorsitz abgeben und künftig als Vorstandschef fungieren.
weiter
Noch ein Rückruf
Dieselkrise zieht weitere Kreise – und bringt Scheuer auf die Palme.
Zum dritten Mal binnen kurzer Zeit muss Daimler Tausende Diesel-Autos zurückrufen – und bringt damit Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) auf die Palme. „Der neue Daimler-Vorstandsvorsitzende Ola Källenius hat mir vor Monaten versichert, dass er bei unzulässigen Abgastechniken reinen Tisch machen wird“, sagte Scheuer der
weiter
Reiseveranstalter buhlen um Kunden von Thomas Cook
Das insolvente Unternehmen hofft darauf, Anfang nächsten Jahres wieder Reisen anbieten zu können. Doch die Konkurrenz schläft nicht und lockt mit Vorzugskonditionen.
Nach der Insolvenz der deutschen Thomas Cook werden die Karten auf dem Reisemarkt neu gemischt. Während die Oberurseler ums Überleben kämpfen, bauen Tui, DER Touristik, Alltours und Co. ihre Kapazitäten aus und buhlen um Thomas-Cook-Kunden. „Ich halte es für sehr unwahrscheinlich, dass die deutsche Thomas Cook zu alter Stärke zurückkehrt.
weiter
Börsenparkett
Skepsis nicht verflogen
Vorspannzeile Vorspannzeile Vorspannzeile
Ein Manager geht und die Börse feiert. Völlig überraschend hat der Vorstandschef des Software-Konzerns SAP seinen Rücktritt angekündigt. Und weil SAP ein Dax-Schwergewicht ist, springt auch der Index in Richtung 12 500 Punkte nach oben. Im Handelsstreit zwischen den USA und China gibt es Fortschritte. Sollten sich beide Seiten endlich verständigen,
weiter
Trump über China: „Nun ist es Liebe“
Beide Seiten erzielen eine Teileinigung. USA verzichten auf neue Strafzölle.
Die USA und China haben eine Teileinigung zur Beilegung ihres Handelskonflikts erzielt. US-Präsident Donald Trump verkündete eine „sehr substanzielle“ Teileinigung. Sie steht nach seinen Worten für eine „Phase eins“ vor einem angestrebten umfassenderen Abkommen. Die jetzt erzielten Vereinbarungen beziehen sich laut Trump unter
weiter
VW E-Auto für 20 000 Euro
Der Autobauer VW will binnen fünf Jahren mit einer neuen Baureihe günstiger Elektroautos möglichst viele Kunden erreichen. „Wir sehen Mobilität als Bürgerrecht, sie muss erschwinglich sein – und das ist auch eine Aufgabe von Volkswagen“, sagte VW-Vorstandschef Herbert Diess der „Automobilwoche“. Chefstratege
weiter