Artikel-Übersicht vom Samstag, 12. Oktober 2019
Überregional (26)
129 neue Kreuzfahrtschiffe
In den Büchern der Werften weltweit stehen bestätigte Aufträge für 129 neue Kreuzfahrtschiffe, die bis 2027 an den Start gehen sollen, berichtet „Focus“. Das seien viele wie noch nie. Foto: Christian Wyrwa/ Hapag-Lloyd Cruises/dpa
weiter
5 Fakten, die Börsianer bewegen
5 Fakten, die Börsianer bewegen
1 Der Hausgeräte-Spezialist Dyson stellt sein Elektroauto-Projekt ein. Man habe zwar ein „fantastisches Elektroauto“ entwickelt, aber im Moment gebe es keine Möglichkeit, das Produkt „kommerziell gewinnbringend zu vertreiben“, erklärte Dyson. 2 Die Internationale Energieagentur hat eine Prognose gesenkt. Sie geht davon aus,
weiter
Arbeitsmarkt Deutlich weniger Minijobber
Die Zahl der Minijobber in Deutschland geht weiter zurück. Insgesamt registrierte die Minijob-Zentrale in Essen zum Stichtag 30. Juni im gewerblichen Bereich noch gut 6,74 Mio. Beschäftigte mit einem Verdienst von bis zu 450 EUR, wie sie am Freitag mitteilte. Das waren fast 23 000 Personen weniger als zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres.
weiter
Auf dem Weg zum Welt-Geld
Mit Libra will Facebook die Finanzwelt erobern. Schnell, international und vor allem fast kostenlos sind dann Transaktionen möglich. Politik, Banken und Zentralbanken sind alarmiert.
Nach der anfänglichen weltweiten Erregung war es zwischenzeitlich wieder etwas stiller geworden um ein Projekt, das die Banken- und Notenbankenwelt verändern könnte. Mit „Libra“ will der US-Internetgigant Facebook eine digitale Währung installieren. Damit könnte Geld mit dem Handy ohne den Zwischenschritt über eine Bank und über alle
weiter
Deutsche Bahn 2000 Brücken werden erneuert
Die Deutsche Bahn will in den kommenden zehn Jahren bundesweit rund 2000 Eisenbahnbrücken mit einem Aufwand von 4,5 Mrd. EUR erneuern. Dies kündigte DB-Infrastrukturvorstand Ronald Pofalla in Hannover bei der Inbetriebnahme der 875. seit 2015 sanierten Bahnbrücke an. Bis Jahresende sollen 900 Brücken erneuert sein, mehr als 3 Mrd. EUR
weiter
Geblieben ist eine Geisterbank
Vor zehn Jahren wurde die Immobilienbank HRE verstaatlicht. Der Schaden geht in die Milliarden.
Zehn Jahre nach der Zwangsverstaatlichung der Skandalbank Hypo Real Estate ist kein Ende der finanziellen und juristischen Aufarbeitung in Sicht. Einst ein international agierender Dax-Konzern, führt die HRE mittlerweile ein Schattendasein als staatliche GmbH, die in erster Linie mit dem Führen von Gerichtsprozessen beschäftigt ist: als Klägerin
weiter
Geblieben ist eine Geisterbank
Vor zehn Jahren wurde die Immobilienbank HRE verstaatlicht. Der damals größte Schadensfall in Deutschland hat bislang eine zweistellige Milliardensumme gekostet.
Zehn Jahre nach der Zwangsverstaatlichung der Münchner Skandalbank Hypo Real Estate ist kein Ende der finanziellen und juristischen Aufarbeitung in Sicht. Einst ein auf internationaler Bühne agierender Dax-Konzern, führt die HRE mittlerweile ein Schattendasein als staatliche GmbH, die in erster Linie mit dem Führen von Gerichtsprozessen beschäftigt
weiter
Gedämpfte Erwartungen
Der Metzinger Modekonzern senkt seine Wachstumsprognose.
Hugo Boss wird für das Jahr 2019 vorsichtiger. Die „anhaltenden gesamtwirtschaftlichen Unsicherheiten“ sowie die Hongkong-Unruhen würden sich immer stärker auf die Nachfrage der Kunden auswirken, teilte das MDax-Unternehmen am Donnerstagabend in Metzingen mit. Darum rechnet der Modekonzern nur noch mit einem währungsbereinigten Umsatzwachstum
weiter
Gedämpfte Erwartungen
Der Metzinger Modekonzern senkt seine Wachstumsprognose.
Hugo Boss wird für das Jahr 2019 vorsichtiger. Die „anhaltenden gesamtwirtschaftlichen Unsicherheiten“ sowie die Hongkong-Unruhen würden sich immer stärker auf die Nachfrage der Kunden auswirken, teilte das MDax-Unternehmen am Donnerstagabend in Metzingen mit. Darum rechnet der Modekonzern nur noch mit einem währungsbereinigten Umsatzwachstum
weiter
Griechenland Grünes Licht für „Herkules“
Die EU hat den Plan zum Abbau fauler Kredite bei Griechenlands Banken abgesegnet. Die Behörde stufte das Vorhaben, genannt „Herkules“, als beihilfefrei ein. EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager erklärte, Brüssel und die Regierung in Athen hätten „eine marktkonforme Lösung gefunden, um den Bestand an notleidenden Krediten
weiter
Höchster Stand seit Ende Juli
Neue Zuversicht im Handelskonflikt zwischen den Vereinigten Staaten und China sowie ein Kursanstieg bei SAP haben dem Dax am Freitag Auftrieb gegeben. Der deutsche Leitindex zog um 2,86 Prozent an. Mit seiner Rückkehr über die Marke von 12 500 Punkten kletterte er auf den höchsten Stand seit Ende Juli. Hugo Boss wurde für die Senkung seiner Wachstumsprognose
weiter
Industrie Hinter den Vorjahreswerten
Die Metall- und Elektro-Industrie (M+E-Industrie) bleibt weiter im Abschwung. Eine wirkliche Stabilisierung der Entwicklung ist noch nicht in Sicht. An diesem Trend ändert auch die zwischenzeitige Verbesserung von Produktion und Auftragseingang im August 2019 im Vergleich zum Vormonat nichts (Produktion plus 0,8 Prozent, Auftragseingänge plus 2,4
weiter
Inflation Im September nur 1,2 Prozent
Die Inflationsrate hat sich im September erneut abgeschwächt. Die Verbraucherpreise stiegen im Vorjahresvergleich um 1,2 Prozent, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Im August hatte die Inflationsrate noch 1,4 Prozent betragen. Energieprodukte verbilligten sich von September 2018 bis September 2019 um 1,1 Prozent, wie das Bundesamt
weiter
Infrastruktur ist noch nicht vorhanden
Beschwerden über Scooter, die falsch geparkt sind, nehmen zu. Es fehlen Parkoptionen, sagt ein Unternehmer.
Angesichts der steigenden Zahl an E-Tretrollern braucht es nach Einschätzung des Deutschland-Chefs der Ridesharing-Plattform Lime eine neue Infrastruktur. „Wenn ich mir die Infrastruktur in den deutschen Städten angucke, ist sie auch für die begrenzte Anzahl an Scootern, die wir jetzt schon haben, eher überschaubar“, sagte Jashar Seyfi
weiter
Kopf des Tages
Kopf des Tages
Leonhard Birnbaum , Eon-Vorstandsmitglied, ist zum Vorstandschef des Energieunternehmens Innogy berufen worden. Das teilte Innogy (Essen) nach einer Aufsichtsratssitzung mit. Birnbaum löst Uwe Tigges ab, dessen Bestellung in beiderseitigem Einvernehmen beendet worden sei. Zum neuen Aufsichtsratschef von Innogy wurde der Eon-Vorstandschef Johannes Teyssen
weiter
Neuer Vermögensrekord
Die Menschen in Deutschland sind so vermögend wie nie. Auf den Rekordwert von 6237 Mrd. EUR beläuft sich das Vermögen der privaten Haushalte in Form von Bargeld, Wertpapieren, Bankeinlagen sowie Ansprüchen gegenüber Versicherungen im zweiten Quartal, wie die Deutsche Bundesbank mitteilte. Das war ein Plus von 95 Mrd. EUR oder 1,5 Prozent gegenüber
weiter
Kommentar Thomas Veitinger zum Rücktritt des SAP-Chefs
Notwendiger Wechsel
Möglicherweise geht der SAP-Chef nicht ganz so freiwillig, wie er das der Öffentlichkeit Glauben machen will. Zwar sind die ebenfalls gestern präsentierten Zahlen überraschend gut. Die Börse reagierte positiv darauf. Aber vielleicht liegt dies auch an der zweiten Meldung: dem Rücktritt Bill McDermotts. Der Chef des wertvollsten deutschen börsennotierten
weiter
Nur ein Jahr Chef
Werner Lieberherr verlässt den Autozulieferer.
Der Autozulieferer Mann+Hummel trennt sich nach nur einem Jahr von seinem Vorsitzenden der Geschäftsführung, Werner Lieberherr. Der 59-Jährige verlasse das Unternehmen „einvernehmlich mit sofortiger Wirkung“, teilte der Filterspezialist aus Ludwigsburg mit. „Grund ist die unterschiedliche Auffassung über die zukünftige strategische
weiter
PC-Absatz steigt
Die Aussicht auf weitere US-Zusatzzölle hat den schwächelnden PC-Absatz im vergangenen Quartal deutlich angekurbelt. Mit einem Plus von 4,7 Prozent auf 70,9 Mio. Geräte ist es der stärkste Zuwachs seit sieben Jahren gewesen. Gefahr für Weltwirtschaft Neue Treibstoffvorschriften für die Containerschifffahrt sind laut Landesbank Baden-Württemberg
weiter
Renault Generaldirektor muss gehen
Der französische Autohersteller Renault hat seinen Generaldirektor Thierry Bolloré (56) gefeuert. Präsident des Konzerns bleibt Jean-Dominique Senard. Bolloré führte bei Renault das operative Geschäft. Er hatte in einem Interview gesagt, er habe aus der Presse erfahren, dass Senard seinen Rückzug wünsche. Es handle sich um einen „beunruhigenden
weiter
Rückkehr des Plattenbaus
Ein Studie sagt Fertighäusern eine gute Zukunft voraus.
Angesichts steigender Kosten und des Fachkräftemangels könnten Fertighäuser und Plattenbauten nach einer Studie eine weltweite Renaissance erleben. Die Unternehmensberater von McKinsey schätzen, dass das modulare Bauen mit vorgefertigten Teilen in Europa und den USA 2030 ein Marktvolumen von 130 Mrd. Dollar erreichen könnte. Hauptvorteile seien
weiter
So viele Übernachtungen wie noch nie
Für August gibt es einen neuen Übernachtungsrekord: Die Zahl der Übernachtungen in den größeren Beherbergungsbetrieben lag in Deutschland mit 57,9 Mio. um 3,4 Prozent über dem Wert aus 2018. Foto: © stockfour/Shutterstock.com
weiter
Trump verbreitet Optimismus
Der Konflikt zwischen den USA und China ist vertrackt. Jetzt ist immerhin die Rede von „wärmeren Gefühlen“.
US-Präsident Donald Trump hat vorsichtige Hoffnungen auf eine Entspannung im Handelskonflikt zwischen den USA und China geweckt. Bei den Handelsgesprächen in Washington würden „gute Dinge“ passieren, schrieb Trump am Freitag. Zwischen den ranghohen Vertretern beider Seiten herrschten „wärmere Gefühle als in der jüngsten Vergangenheit,
weiter
Überraschende Umprogrammierung
Europas größter Softwarekonzern beruft Jennifer Morgan in ein Führungsduo: Die erste Frau an der Spitze eines Dax-Konzerns. Der bisherige Chef Bill McDermott verblüfft Beobachter mit seinem Rücktritt.
Der Softwareriese SAP wird künftig von einem Duo geführt und bekommt als erster Dax-Konzern überhaupt eine Vorstandschefin. Die US-Amerikanerin Jennifer Morgan lenkt die Geschicke ab sofort gemeinsam mit Christian Klein. Die beiden Vorstandsmitglieder folgen auf Bill McDermott, der überraschend seinen Rückzug bekanntgab. Der 58-Jährige hatte Europas
weiter
Wenige freie Anmeldungen
Im vergangenen Jahr wurden laut Deutschem Patent- und Markenamt in München nur noch 2800 der insgesamt 68 000 Patentanmeldungen von freien Erfindern eingereicht, die weder für ein Unternehmen arbeiten noch an eine sonstige Forschungseinrichtung gebunden sind. Flughafen auf Rekordkurs Nach einem starken dritten Quartal ist der Münchner Flughafen auf
weiter
Weniger Stromausfälle nach Stürmen
Die durchschnittliche Dauer von Stromausfällen in Deutschland ist von 15 Minuten (2017) auf 14 (2018) gesunken. Es hatte weniger Stromausfälle durch Stürme und andere Wetterereignisse gegeben. Foto: Georg Stefan Russow/dpa
weiter