Artikel-Übersicht vom Freitag, 11. Oktober 2019
Regional (2)
Droht dem Werk IV von Bosch AS in Gmünd das Aus?
Bosch AS
Die Gerüchteküche um Schwäbisch Gmünds größten Arbeitgeber brodelt, viele befürchten einen weiteren Stellenabbau. Geschäftsleitung und Betriebsrat nehmen hier Stellung.
Schwäbisch Gmünd
Eine Betriebsversammlung am 23. September bei Bosch AS wurde von Alessandro Lieb unter- bzw. abgebrochen. Der Betriebsratschef des größten Gmünder Arbeitgebers reagierte verärgert, weil Bereichsvorstand Stefan Grosch und die Werksleiter Markus Zebitsch und Marc Ströbele vom Betriebsrat schriftlich gestellte Fragen zur Zukunft
weiterIntelligent sägen an der Hochschule
Industriedialog
Entwickler stellt Assistenzsystem für die Industrie vor, das die Durchlaufzeiten deutlich verringern soll.
Aalen. In der Industrie werden immer häufiger Assistenzsysteme eingesetzt, die Bediener von Geräten unterstützen – wie zum Beispiel die intelligente Säge „IntelliGuide“ der Firma Homag Plattenaufteiltechnik. Wie diese funktioniert, erklärt e-Entwickler und Projektleiter Manuel Friebolin im Industriedialog Industrie 4.0 am Montag,
weiterÜberregional (30)
5 Fakten, die Börsianer bewegen
5 Fakten, die Börsianer bewegen
1 Vodafone Deutschland startet ein Sparprogramm. Das Unternehmen mit Sitz in Düsseldorf will in den kommenden zwei Jahren 135 Mio. EUR bei den Personalkosten kürzen, berichtet die „Rheinische Post“. 2 Die unsichere Entwicklung und derzeitige Abkühlung der Weltwirtschaft bremsen die deutsche Elektroindustrie aus. Der Branchenverband ZVEI
weiter
Apple löscht Protest-App
Nach scharfer Kritik aus China hat Apple eine App aus seinem Angebot entfernt, die Demonstranten in Hongkong bei ihren Protesten die Standorte der Polizeieinheiten anzeigte. Die Macher von „hkmap.live“ twitterten, dass Apple das Programm aus dem App-Store gelöscht habe. Gebührenstreit um Paypal Das Oberlandesgericht München (OLG) hat
weiter
Bahn setzt mehr Züge ein
Der neue Fahrplan verspricht vom 15. Dezember an zusätzliche Fahrten und höheren Komfort. Offen ist, zu welchem Zeitpunkt die Preise im Fernverkehr sinken.
Nachdem die Kinderkrankheiten am ICE4 ausgemerzt sind, liefert Siemens der Deutschen Bahn derzeit alle drei Wochen ein neues Exemplar des Superzugs. Davon profitieren die Fahrgäste im Fernverkehr: Mit dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember erhöht der Staatskonzern auf wichtigen Strecken das Zug- und Platzangebot, wie er gestern bekanntgab – und
weiter
Branche trägt Autoschlüssel zu Grabe
Künftig schließen Handys automatisch Autos auf und ab und starten sie auch. Das ist praktisch – aber nicht unbedingt sicher.
Ein bisschen makaber ist die Aufführung schon. Der Autozulieferer Bosch präsentiert mit Pauken, Trompeten und Südstaaten-Beerdigungsredner eine Bestattung – die des traditionellen Autoschlüssels. In seiner inszenierten Grabrede wird die Schattenseite des Autoschlüssels angesprochen: „So richtig smart warst du nie. Vielmehr warst du
weiter
Bund will Landstrom-Anlagen fördern
Für Kreuzfahrt- und Containerschiffe in deutschen Häfen will der Bund den Bau von Landstrom-Anlagen (Bild) von 2020 an mit 140 Mio. EUR fördern und die EEG-Umlage für Landstrom auf 20 Prozent senken. Foto: C. Charisius/dpa
weiter
Die Bahn setzt mehr Züge ein
Der neue Fahrplan verspricht vom 15. Dezember an zusätzliche Fahrten und einen höheren Komfort. Offen ist, zu welchem Zeitpunkt die Preise im Fernverkehr sinken werden.
Nachdem die Kinderkrankheiten am ICE4 ausgemerzt sind, liefert Siemens der Deutschen Bahn derzeit alle drei Wochen ein neues Exemplar des Superzugs. Davon profitieren die Fahrgäste im Fernverkehr: Mit dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember erhöht der Staatskonzern auf wichtigen Strecken das Zug- und Platzangebot, wie er gestern bekanntgab – und
weiter
Kommentar Helmut Schneider zum Budget für die Eurozone
En miniature – immerhin
Die große Idee von einer Europäischen Union, die sich als liberales Gegengewicht zu dem autokratischen China und den dominanten USA versteht, hat im vergangenen Jahrzehnt nach Finanz- und Flüchtlingskrisen viel von ihrer früheren Strahlkraft verloren. Erst der französische Präsident Emmanuel Macron hat vor zwei Jahren wieder eine Europa-Vision
weiter
Kommentar Helmut Schneider zum Budget für die Eurozone
En miniature – immerhin
Die große Idee von einer Europäischen Union, die sich als liberales Gegengewicht zu dem autokratischen China und den dominanten USA versteht, hat im vergangenen Jahrzehnt nach Finanz- und Flüchtlingekrisen an Strahlkraft verloren. Erst der französische Präsident Emmanuel Macron hat vor zwei Jahren eine Vision entworfen, die darauf hinausläuft,
weiter
Erholung fortgesetzt
Der Dax hat am Donnerstag an seine jüngste Erholung angeknüpft. Angesichts neuer Gespräche im US-chinesischen Handelskonflikt keimte bei den Anlegern Optimismus auf. Das Risiko bestehe natürlich weiterhin, dass die jüngste Annäherung auf tönernen Füßen stehe, sagte Analyst Martin Utschneider von der Privatbank Donner & Reuschel. Unter den Aktien
weiter
Export Handelskonflikte wirken sich aus
Im August sind Waren im Wert von 101,2 Mrd. EUR von Deutschland ins Ausland gegangen, teilte das Statistische Bundesamt mit. Das waren 3,9 Prozent weniger als ein Jahr zuvor und 1,8 Prozent weniger als im Vormonat. Die Einfuhren verringerten sich innerhalb eines Jahres um 3,1 Prozent auf 85 Mrd. EUR. Gegenüber Juli legten sie leicht um 0,5 Prozent
weiter
Export Handelskonflikte wirken sich aus
Im August sind Waren im Wert von 101,2 Mrd. EUR von Deutschland ins Ausland gegangen, teilte das Statistische Bundesamt mit. Das waren 3,9 Prozent weniger als ein Jahr zuvor und 1,8 Prozent weniger als im Vormonat. Die Einfuhren verringerten sich innerhalb eines Jahres um 3,1 Prozent auf 85 Mrd. EUR. Gegenüber Juli legten sie leicht um 0,5 Prozent
weiter
Große Nachfrage nach Luxusmodellen
BMW plant , 2020 mehr als doppelt so viele Luxusautos zu verkaufen wie im vergangenen Jahr. 2018 setzten die Münchner 65 000 Luxusautos ab, dieses Jahr sollen es 110 000 werden und im kommenden Jahr bis zu 140 000. Foto: BMW
weiter
Handelsstreit Trump schaltet sich ein
US-Präsident Donald Trump will sich persönlich in die neue Verhandlungsrunde zum Handelskonflikt mit China einschalten. Trump kündigte an, dass er am heutigen Freitag den chinesischen Chefunterhändler und Vize-Regierungschef Liu He im Weißen Haus empfangen werde. China wolle einen „Deal“ erreichen, „aber will ich das?“ schrieb
weiter
Ist Alitalia noch zu retten?
Ein Unglücks-Konzern soll dem italienischen Unternehmen helfen. Experten sind skeptisch.
Was haben Flugzeuge und Autobahnen miteinander zu tun? Ziemlich viel, wenn es in Italien um die Sanierung der Alitalia geht. In wenigen Tagen soll die krisengeplagte Fluggesellschaft neue Eigentümer bekommen und mehr als zwei Jahre nach ihrer Insolvenz im Mai 2017 wieder auf eigenen Beinen stehen. Seit der Insolvenz steht Alitalia mit ihren derzeit
weiter
Kooperation mit Boeing
Unternehmen arbeiten zusammen an Elektro-Fluggeräten.
Der Sportwagenbauer Porsche will langfristig ins Geschäft mit Elektro-Fluggeräten einsteigen und tut sich dafür mit dem US-Flugzeughersteller Boeing zusammen. Gemeinsam wollen die beiden Konzerne unter anderem einen elektrischen Senkrechtstarter für den Einsatz in Städten entwickeln und testen, wie sie am Donnerstag mitteilten. Dazu sei eine entsprechende
weiter
Kopf des Tages
Kopf des Tages
Rolf Martin Schmitz, Chef des Energiekonzerns RWE, hat sich zuversichtlich gezeigt, dass der Hambacher Forst im Rheinischen Revier erhalten bleibt. „Der Erhalt ist politisch und gesellschaftlich gewünscht, und auch wir wollen ihn machbar machen“, sagte er. Schmitz sagte, RWE könne laut einem geologischen Gutachten bis auf 50 Meter an den
weiter
Kopf des Tages
Kopf des Tages
Rolf Martin Schmitz, Chef des Energiekonzerns RWE, hat sich zuversichtlich gezeigt, dass der Hambacher Forst im Rheinischen Revier erhalten bleibt. „Der Erhalt ist politisch und gesellschaftlich gewünscht, und auch wir wollen ihn machbar machen“, sagte er. Schmitz sagte, RWE könne laut einem geologischen Gutachten bis auf 50 Meter an den
weiter
Macrons Vision im Miniformat
Die Finanzminister einigen sich vorerst auf eine kleinere Variante des französischen Großprojektes.
Das umstrittene Eurozonenbudget zum Schutz vor künftigen Finanzkrisen nimmt nach gut zweijährigen Gesprächen konkrete Formen an. Die Euro-Finanzminister einigten sich auf Grundsätze zur Finanzierung und Steuerung dieses Geldtopfes. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron kann damit einen kleinen Erfolg verzeichnen. Wichtige Fragen sind aber noch
weiter
Macrons Vision im Miniformat
Die Finanzminister einigen sich vorerst nur auf eine kleinere Variante des französischen Großprojektes.
Das umstrittene Eurozonen-Budget zum Schutz vor künftigen Finanzkrisen nimmt konkrete Formen an. Die Euro-Finanzminister einigten sich auf Grundsätze zur Finanzierung und Steuerung dieses Geldtopfes. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron kann damit einen kleinen Erfolg verzeichnen. Wichtige Fragen sind aber noch offen. Um das gemeinsame Währungsgebiet
weiter
Merkel warnt
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat in einer Rede vor den Delegierten des IG-Metall-Gewerkschaftstages in Nürnberg davor gewarnt, eine konjunkturelle Krise herbeizureden. Es gebe Prognosen, dass es nicht zu einer schweren Konjunkturdelle kommen werde. Kempinski expandiert Die Hotelkette Kempinski will die Zahl der von ihr betriebenen Häuser erhöhen.
weiter
Proteste gegen Schließung
Neben dem Michelin-Werk bei Bamberg schließt der Reifenhersteller eine weitere Fabrik in Frankreich. Die Produktion in La Roche-sur-Yon wird bis Ende 2020 eingestellt, das betrifft mehr als 600 Menschen. Foto: Loic Venance/afp
weiter
Schweiz keine Oase mehr
Die EU streicht einige Länder von der Schwarzen Liste.
Die EU hat der Schweiz offiziell bescheinigt, keine Steueroase zu sein. Die EU-Finanzminister beschlossen, die Schweiz von ihrer „grauen Liste“ der unter Beobachtung stehenden Länder zu streichen. Auf der 2017 eingeführten Liste stehen Länder, die aus Sicht der EU zweifelhafte Steuerpraktiken haben, aber zusicherten, diese zu ändern.
weiter
Wein in Württemberg
Schwüler Sommer setzt Winzern zu
Die Erträge in Württemberg fallen geringer aus als im Vorjahr. Immer mehr Betriebe müssen schließen.
Die gute Nachricht vorweg: Beim Geschmack haben die württembergischen Weine nichts eingebüßt. Im Gegenteil: „Die Qualität des Jahrgangs 2019 wird hervorragend“, sagt Bernhard Idler, Vorstandsmitglied der württembergischen Weingärtner-Zentralgenossenschaft (WZG). Ansonsten gibt es für die Winzer allerdings kaum Grund zur Freude. Denn
weiter
Stärkere Kontrollen
Konzern investiert Millionen im Kampf gegen unechte Bewertungen.
Amazon geht verstärkt gegen gekaufte und erfundene Produktbewertungen vor. Der US-Onlinehändler habe 2018 weltweit „mehr als 13 Mio. Versuche unterbunden, eine unechte Bewertung abzugeben“, zitierte die „Wirtschaftswoche“ einen Amazon-Sprecher, „und wir haben Sanktionen gegen mehr als fünf Millionen Täter ergriffen,
weiter
Südzucker Operatives Ergebnis bricht ein
Europas größter Zuckerproduzent Südzucker hält trotz sinkender Umsatz- und Gewinnzahlen an seinen Jahreszielen fest. Wie der Konzern in Mannheim mitteilte, sank der Umsatz im ersten Geschäftshalbjahr bis Ende August auf 3,31 Mrd. EUR. Ein Jahr zuvor waren es 3,48 Mrd. EUR. Das operative Ergebnis brach um fast 47 Prozent auf 74 Mio. EUR ein. Der
weiter
Tarifverhandlung Verdi einigt sich mit der Postbank
Im Tarifstreit zwischen Verdi und der Postbank ist laut Dienstleistungsgewerkschaft eine Einigung erzielt worden. Im Einzelnen sieht das Tarifergebnis, das eine Laufzeit bis Ende 2021 hat, Gehaltssteigerungen von 3 Prozent von November 2019 an vor. Ab Januar 2021 steigen die Gehälter dann um weitere 1,75 Prozent. Für Beschäftigte des Postbank-Filialvertriebs
weiter
Tarifverhandlung Verdi einigt sich mit der Postbank
Im Tarifstreit zwischen Verdi und der Postbank ist laut Dienstleistungsgewerkschaft eine Einigung erzielt worden. Im Einzelnen sieht das Tarifergebnis, das eine Laufzeit bis Ende 2021 hat, Gehaltssteigerungen von 3 Prozent von November 2019 an vor. Ab Januar 2021 steigen die Gehälter dann um weitere 1,75 Prozent. Für Beschäftigte des Postbank-Filialvertriebs
weiter
Volkswagen Deutlich mehr Autos verkauft
Die Volkswagen-Kernmarke VW Pkw hat im September deutlich mehr Autos ausgeliefert. Hauptgrund dafür ist aber ein schwacher Vergleichswert aus dem Vorjahr. So lieferte Volkswagen im vergangenen Monat 533 700 VW-Modelle an die Kunden aus – und damit 10 Prozent mehr als ein Jahr zuvor, wie der Konzern am Donnerstag in Wolfsburg mitteilte.
weiter
Würth Betriebsrat mit 35 Mitgliedern
Die erste Betriebsratswahl bei der Muttergesellschaft des Handelskonzerns Würth ist nach Unternehmensangaben reibungslos abgelaufen. Die Wahlbeteiligung lag bei 65,4 Prozent. Angaben zur Sitzverteilung wurden zunächst nicht gemacht. Es standen 15 verschiedene Listen zur Wahl, darauf seien die Namen von 190 Kandidaten gewesen. Der künftige Betriebsrat
weiter
Zuckerberg soll aussagen
Facebook-Chef Mark Zuckerberg soll in zwei Wochen vor dem US-Repräsentantenhaus zur geplanten Einführung der Digitalwährung Libra aussagen. Der Finanzausschuss des Repräsentantenhauses teilte mit, Zuckerberg sei der einzige Zeuge bei der Anhörung am 23. Oktober. Keine Annäherung Ohne Annäherung ist die erste Tarifrunde für die rund 73 000 Beschäftigten
weiter