Artikel-Übersicht vom Montag, 7. Oktober 2019
Regional (2)
Das ZDE hatte seinen ersten Auftritt
Datentechnik
Die neue Tochterfirma der Westhausener Geo Data präsentiert sich bei einer Stuttgarter Messe.
Stuttgart/Westhausen. Die erstmals unter dem Dach der Messe „InterGeo“ in Stuttgart veranstaltete Ausstellung „Smart City Solutions“ war zugleich die erste Präsentation der Produkte und Dienstleitungen der Geo-Data-Tochter ZDE vor einem Fachpublikum. „Wir sind mit der Resonanz sehr zufrieden und können nun gut beurteilen,
weiter„Es ist keine Trendwende in Sicht“
Finanzwirtschaft
Die Europäische Zentralbank hat die Zinsen erneut gesenkt. Was das für Sparer, Häuslebauer und die Institute selbst bedeutet, erklären die regionalen Bankenchefs.
Aalen/Ellwangen
Die Europäische Zentralbank setzt ihre expansive Geldpolitik fort und hat den Strafzins für Einlagen von Geschäftsbanken auf minus 0,5 Prozent gesenkt. Wir haben die Chefs der drei größten Banken im Ostalbkreis gefragt, welche Konsequenzen das hat – für Sparer, private Immobilienbauer und -käufer sowie für die Banken selbst.
weiterÜberregional (9)
Auch Paypal hat keine Lust mehr
Immer mehr Investoren überlegen sich, aus der Kryptowährung von Facebook auszusteigen.
Schwerer Rückschlag für die von Facebook geplante Kryptowährung Libra: Der Online-Bezahldienst Paypal verlässt das Libra-Aufsichtsgremium. Facebook will Libra 2020 einführen und damit nach eigenen Angaben einerseits Bezahlvorgänge beschleunigen und andererseits rund 1 Mrd. Menschen ohne Bankkonto einen Anschluss an Finanzflüsse erleichtern. In
weiter
Condor füllt Plätze von Thomas Cook
Der Ferienflieger Condor hat den Buchungsstopp seines insolventen Mutterkonzerns Thomas Cook gut verkraftet. „Thomas Cook war zwar unser größter Einzelkunde, stand aber nur für weniger als 20 Prozent unserer Plätze“, sagte Condor-Vertriebschef Paul Schwaiger. „Die anderen Veranstalter haben zusätzliche Plätze gebucht.“
weiter
Easyjet Erste Klasse soll für Klima zahlen
Flugzeug-Passagiere in der Ersten oder Business-Klasse sollten nach Ansicht des Chefs der britischen Fluglinie Easyjet, Johan Lundgren, eine höhere CO2-Abgabe zahlen. „Der größere Platz für einen Passagier in der Ersten Klasse oder Business-Klasse im Flugzeug bedeutet, dass auf ihn rechnerisch mehr CO2-Emissionen entfallen. Das sollte bei
weiter
Scharf auf Papier
Kein Land verbraucht mehr als Deutschland.
Der Pro-Kopf-Verbrauch an Papier, Pappe und Karton ist in Deutschland so hoch wie in keinem anderen Industrie- und Schwellenland der G20. Im vergangenen Jahr seien pro Bundesbürger 241,7 Kilogramm angefallen, heißt es in einer Antwort des Bundesumweltministeriums auf eine Grünen-Anfrage. Auf Platz zwei folgen demnach die USA mit 211 Kilogramm. Der
weiter
Börsenparkett
Schlechte Stimmung
Mittlerweile merkt man auch in den USA, dass der Handelsstreit mit China nur Verlierer kennt. Die Stimmung in der US-Industrie ist auf den tiefsten Stand seit zehn Jahren gefallen. Jetzt kommen noch Zölle zwischen den USA und Europa dazu. Also rutschen die Kurse an der Wall Street ab. Der Deutsche Aktienindex Dax folgt. An der schlechten Stimmung und
weiter
Streetscooter mit Verlust
Post-Vorstandschef Frank Appel erwartet für das Geschäft mit Elektrotransportern 2019 erneut einen deutlichen Verlust: „Ein signifikanter zweistelliger Millionenbetrag wird es auch dieses Jahr werden.“ Das Fahrzeug sei dennoch eine Erfolgsgeschichte. Ungleicher Wettbewerb Der Chef der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB), Andreas Matthä,
weiter
Überholte Revolution
Für den Tourismus war der Eurocheque einmal sehr wichtig. 50 Jahre nach seiner Einführung hat ihn die Kreditkarte besiegt.
Für jüngere und junge Menschen dürfte es ein Fremdwort sein. Vom Eurocheque dürften sie kaum etwas gehört haben. Das ist insofern nicht tragisch, weil der Eurocheque heute keine Relevanz mehr hat. Das war Ende der achtziger Jahre des vorigen Jahrhunderts noch ganz anders. Eine Milliarde Eurocheques wurden etwa 1988 europaweit ausgestellt im Wert
weiter
VW Hohe Abschläge vor E-Offensive
Vor der großen Elektro-Offensive räumt der Autobauer VW offensichtlich noch sein Lager der älteren E-Modelle. Der jüngsten Rabattstudie des CAR-Instituts der Universität Essen-Duisburg zufolge wird etwa der batteriegetriebene 31 900 EUR teure e-Golf derzeit mit hohen Abschlägen in den Markt gedrückt und ist für knapp mehr als 20 000
weiter
Zahl der Armen steigt
Haushalte mit geringsten Einnahmen fallen weiter zurück.
Die Ungleichheit bei den Einkommen hat nach einer aktuellen Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung hierzulande einen neuen Höchststand erreicht. Trotz der guten Konjunktur und der günstigen Lage auf dem Arbeitsmarkt habe sich die Schere zwischen den Wohlhabenden und den unteren
weiter