Artikel-Übersicht vom Montag, 23. September 2019
Regional (2)
Globalisierung steht im Mittelpunkt
Forum
In Gmünd erläutern Experten Auswirkungen der aktuellen globalen Entwicklungen für die regionale Wirtschaft.
Schwäbisch Gmünd. Zum ersten „Wirtschaftsgipfel im Remstal“ laden mehrere Initiatoren unter der Schirmherrschaft von Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut nach Schwäbisch Gmünd. Am 26. September geht es von 14 bis 19 Uhr im Congress Centrum Stadtgarten um das Thema „Globale Risiken oder riesige Chancen auf den Weltmärkten?
weiterAOK-Ostwürttemberg: Josef Bühler geht nach Stuttgart
Geschäftsführer der AOK-Bezirksdirektion wechselt in der Hauptverwaltung der Kasse, sein Stellvertreter Michael Svoboda nach Esslingen. Bis 1. November sollen Nachfolger da sein.
Josef Bühler, seit 2012 erfolgreicher Geschäftsführer der AOK-Bezirksdirektion Ostwürttemberg, wechselt zum 1. Oktober zur Hauptverwaltung der AOK Baden-Württemberg nach Stuttgart. Er übernimmt die unternehmensweite Querschnittsaufgabe des Koordinators und Leiters für Sicherung und Weiterentwicklung der landesweiten
weiterÜberregional (8)
50 Euro Pfand für Akkus
Batterien brennen im Müll. Recycling soll besser werden.
Angesichts von Batteriebränden in Recyclinganlagen und Müllfahrzeugen fordern die Entsorger eine Pfandpflicht in Höhe von 50 EUR für Lithium-Ionen-Batterien. Der Betrag solle beim Kauf bestimmter neuer Elektrogeräte anfallen. Das geht aus einem Papier des Bundesverbands der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft (BDE) hervor, über
weiter
Anschluss nicht verpassen
Wer vor Jahren einen Kredit aufgenommen hat, muss nach Ablauf neu verhandeln. Notfalls auch mit einer anderen Bank.
Die Bauzinsen sind auf einem historischen Tief angelangt. Im Gegenzug sind die Preise für Immobilien auf ein Niveau gestiegen, das man in Deutschland vor wenigen Jahren so nicht erwartet hatte. Für Käufer gilt es daher, eine ganze Reihe wirtschaftlicher, rechtlicher und baulichen Kriterien abzuwägen, um nicht die teuerste Fehlentscheidung ihres
weiter
Facebook Zehntausende Apps gesperrt
Facebook hat bei seinen Untersuchungen nach dem Datenskandal um Cambridge Analytica zehntausende Apps gesperrt. Sie stammten von rund 400 Entwicklern. Demnach wurden 69 000 Apps auf der Facebook-Plattform blockiert, davon der Großteil, weil ihre Entwickler bei der Untersuchung des Online-Netzwerks nicht kooperieren wollten. Bei rund 10 000 prüft Facebook,
weiter
Börsenparkett
Gewisse Entspannung
Mit dem Klimastreik hatten die Händler am Freitag nichts zu tun. Das Thema freilich dürfte auch sie interessieren. Schließlich hat das Klimapaket der Bundesregierung auch Folgen für börsennotierte Unternehmen, sofern sie nicht selbst mehr für den Klimaschutz tun. Einer Analyse der Fondsgesellschaft Union Investment zufolge drohen den 30 Dax-Firmen
weiter
Immer mehr Helles
Deutsche Biertrinker steigen immer öfter auf die Biersorte Helles um. Sie kauften in den ersten sechs Monaten des Jahres knapp 2,1 Mio. Hektoliter Helles. Das entspricht einem Anstieg von fast 4 Prozent zum Vorjahr. Wirtschaft geschädigt Die Demonstrationen in Hongkong schaden der Wirtschaft. „Die anhaltenden Unruhen haben spürbare Auswirkungen
weiter
Kopf des Tages
Kopf des Tages
Donald Trump spielte die Notwendigkeit einer raschen Einigung im Handelsstreit mit China am Wochenende herunter. Er brauche nicht zwangsläufig vor der Präsidentenwahl im November 2020 ein Handelsabkommen, sagte der US-Präsident Trump im Weißen Haus. Wichtiger als ein kleiner Erfolg sei ihm, dass es zu einem umfassenden Abkommen komme. „Wir
weiter
Thomas Cook braucht noch 226 Millionen
Der britische Reiseanbieter benötigt weiteres Geld für seine Sanierung. Springt die Regierung ein?
Der angeschlagene britische Touristikkonzern Thomas Cook verhandelt weiter mit Investoren um mehr Geld für seine Sanierungspläne. Am Sonntag sollte ein Treffen mit Geldgebern stattfinden, wie aus informierten Kreisen zu erfahren war. Ein Unternehmenssprecher wollte dies nicht kommentieren. Thomas Cook strebt nach Angaben vom Freitag eine zusätzliche
weiter
Unfaire Konkurrenz
Postpreise aus China sind billig. Dagegen gibt es Protest.
Unfaire Konkurrenz aus China bringt deutsche Onlinehändler nach Angaben eines Branchenverbands bei Elektronikartikeln um eine halbe Milliarde Euro Umsatz im Jahr. „Das ist eine massive Schädigung des deutschen Standorts und kostet Tausende Arbeitsplätze“, sagte der Präsident des Verbandes für E-Commerce und Versandhandel (BEVH), Gero
weiter