Artikel-Übersicht vom Samstag, 21. September 2019
Überregional (21)
Aldi-Stammhaus in Essen vor dem Ende
Nach 100 Jahren ist das Aldi-Stammhaus in Essen für das Sortiment des Lebensmittelhändlers endgültig zu klein. Aldi Nord will daher noch 2019 mit dem Bau einer mehr als doppelt so großen Filiale in unmittelbarer Nähe des Stammhauses beginnen, in dem die Aldi-Gründer Karl und Theo Albrecht geboren und aufgewachsen sind. Der neue Markt mit knapp
weiter
Commerzbank streicht 2300 Jobs
Die Commerzbank wird aufgrund des Wettbewerbsdrucks die Selbstständigkeit der Onlinebank Comdirect aufgeben, sie in den Konzern integrieren und weitere drastische Einsparungen vornehmen. Bis 2023 sollen rund 200 der aktuell 1000 Filialen geschlossen und netto 2300 Vollzeitstellen gestrichen werden. Entlassungen soll es aber nicht geben, der Abbau soll
weiter
Der reichste Deutsche ist ein Phantom
Dieter Schwarz aus Heilbronn wird am kommenden Dienstag 80 Jahre alt. Er hat mit Lidl und Kaufland das neben Aldi größte Handelsimperium geschaffen. Die Öffentlichkeit scheut und meidet er.
Wenn der Ministerpräsident am 10. Oktober einen weiteren Abschnitt des Heilbronner Bildungscampus eröffnet, wird sich der Geldgeber wieder mit einem Platz in den hinteren Reihen begnügen. Dieter Schwarz, dessen Stiftung auch dieses Projekt finanziert, scheut öffentliche Wertschätzung wie kaum ein anderer Mäzen. Auch für die Feier seines 80. Geburtstags
weiter
Google Erneuerbare groß eingekauft
Google-Chef Sundar Pichai hat angekündigt, ein Erneuerbare-Energien-Paket aus insgesamt 1600 Megawatt (MW) in den USA, Chile und Europa zu beziehen. Diese Transaktionen erhöhten das weltweite Portfolio an Wind- und Solarenergieverträgen des Konzerns um mehr als 40 Prozent auf 5500 MW, schreibt Pichai. Zudem will der Konzern zwei
weiter
Heils Wohlfühlprogramm
Von leichteren Auszeiten aus dem Job bis zu mehr Geld für ärmere Eltern: Der Arbeitsminister will das Leben der Menschen mit Dutzenden von Vorschlägen erleichtern. Wie viel davon Realität wird, ist offen.
Ende Oktober will Bundesarbeitsminister Hubertus Heil ein Gesetz für den besseren Schutz der Arbeitnehmer in konjunkturellen Krisen vorlegen. Es soll rasch möglich sein, Kurzarbeit bis zu zwei statt nur ein Jahr lang zu zahlen. Dies soll mit Weiterqualifizierung verbunden werden. Diese Verlängerung gab es schon in der Finanzkrise 2008/09, sie gilt
weiter
Kein Verkauf von WhatsApp und Co.
Facebook-Chef Mark Zuckerberg hat sich gegen einen Verkauf von WhatsApp und Instagram ausgesprochen. Facebooks Dienste haben weltweit mehr als 2,7 Mrd. Nutzer. Foto: Samuel Corum/afp
weiter
Kopf des Tages
Kopf des Tages
Andreas Wimmer wird zum 1. Januar 2020 neuer Vorstandsvorsitzender der Allianz Lebensversicherungs-AG. Der promovierte Betriebswirtbegann 2004 seine Karriere bei der Allianz und war unter anderem in der Produktentwicklung und im Maklervertrieb tätig. Seit 2015 ist der 45-Jährige Mitglied des Vorstandes von Allianz Leben und leitet das Ressort „Firmenkunden“.
weiter
Kuba wieder auf der Ochsentour
Wegen eines Mangels an Kraftstoff sollen in Kuba wieder Zugtiere zum Einsatz kommen. Rund 4000 Ochsengespanne werden jetzt für den Anbau von Zuckerrohr und anderen Lebensmitteln eingesetzt. Foto: Ramon Espinosa/AP/dpa
weiter
Martin Winterkorn Prozess-Auftakt zieht sich hin
Der Prozess gegen Ex-VW-Konzernchef Martin Winterkorn wegen mutmaßlichen Betrugs im Dieselskandal wird sich wohl verzögern. Zunächst wolle das Landgericht Braunschweig einige weitere Fragen klären lassen, hieß es aus Kreisen der Verfahrensbeteiligten. So gebe es eine Reihe von Faktoren, die die Entscheidung über die Zulassung der Anklage hinausschieben
weiter
Mehr Geld in der Tasche
Die Gehälter sind erneut stärker gestiegen als die Inflation.
Die Löhne und Gehälter in Deutschland sind auch im zweiten Quartal stärker gestiegen als die Inflation. Arbeitnehmer hatten daher im Schnitt mehr Geld in der Tasche als ein Jahr zuvor. Bereinigt um den Anstieg der Verbraucherpreise waren die Reallöhne um 1,3 Prozent höher als im zweiten Quartal 2018. Damit setzte sich ein seit 2014 anhaltender
weiter
Mehr Solarstrom
Immer mehr Strom stammt in Deutschland aus erneuerbaren Energiequellen. Im zweiten Quartal erreichte der Anteil dank ungewöhnlich vieler Sonnenstunden im Juni knapp 46 Prozent. Im Vergleich zum zweiten Quartal 2018 war das ein Anstieg um 4,6 Prozentpunkte. Frau an der Spitze Erstmals wird eine Frau eine der großen britischen Banken führen:
weiter
Nullnummer auf dem Parkett
Harte Wirtschaftsdaten dürften in der neuen Woche den Optimismus der Anleger am deutschen Aktienmarkt auf die Probe stellen. „Die gelassene Haltung der Anleger wird getestet“, schrieb beispielsweise Investmentanalyst Frank Klumpp von der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW). Am Freitag schloss der deutsche Leitindex kaum verbessert. Auf
weiter
Pflegekräfte aus Mexiko für Deutschland
Allein in der Pflege fehlen 40 000 Fachkräfte. Gesundheitsminister Spahn will die Lücke schließen.
Die Bundesagentur für Arbeit will Tausende Arbeitnehmer aus Nicht-EU-Ländern nach Deutschland holen, um die Löcher zu füllen, die der Fachkräftemangel in vielen Sparten aufreißt. Dabei geht es um Techniker, IT-Fachleute, Handwerker und um Kräfte für die Pflege von Alten und Kranken. Dort ist der Notstand am größten. Gesundheitsminister Jens
weiter
Plastik Industrie will mehr wiederverwerten
Im Kampf gegen Plastikmüll nimmt die EU-Kommission die Industrie in die Pflicht, bis 2025 mindestens 10 Mio. Tonnen Kunststoffe jährlich in neuen Produkten wiederzuverwenden. Mehr als 100 Mittelständler, Konzerne und Verbände unterstützten eine entsprechende Selbstverpflichtung. Sie nennt das Bündnis „Circular Plastics Alliance“.
weiter
Probleme bei XL Airways
Die französische Airline XL Airways hat am Donnerstag den Ticketverkauf eingestellt. Der Flugverkehr solle über das Wochenende fortgeführt werden. Bestimmte Flüge könnten aber von Montag an gestrichen werden. Thomas Cook braucht Geld Der britische Touristikkonzern Thomas Cook verhandelt mit dem chinesischen Konzern Fosun, aber auch mit Banken und
weiter
Rohöl Deutschland importiert weniger
Deutschland hat im vergangenen Jahr so wenig Rohöl eingeführt wie nie seit der Wiedervereinigung: insgesamt 84,8 Mio. Tonnen. Damit sank die importierte Menge im dritten Jahr in Folge: 2016 waren es noch rund 91,8 Mio. Tonnen, 2017 knapp 90 Mio. Tonnen. Der Trend hat sich auch im laufenden Jahr fortgesetzt.
weiter
Suche nach neuem IAA-Konzept
Maue Bilanz in Frankfurt – weniger Aussteller und Besucher. Als Standort ist auch Berlin im Gespräch.
Bis spätestens Anfang 2020 will der Verband der Automobilindustrie (VDA) mit Herstellern und Zulieferern, ein neues Konzept für die künftige Internationale Automobilausstellung (IAA) ausarbeiten und dann über den künftigen Standort entscheiden. Der Vertrag mit der Messe Frankfurt läuft mit der IAA 2019 aus. Sie endet am Sonntag. Mögliche Standorte
weiter
Verhaltenes Wachstum
Der Hersteller von Reinigungsgeräten stellt seine Akkuplattform vor.
Der Reinigungsgerätehersteller Kärcher spürt die abflauende Konjunktur. Besonders in Großbritannien mache sich die Zurückhaltung und Verunsicherung der Verbraucher im Zuge der Diskussion um den geplanten Brexit bemerkbar, sagte Vorstandschef Hartmut Jenner. Aber auch in der Türkei und in Argentinien herrsche ein schwieriges Umfeld. Hingegen entwickle
weiter
Versicherer Höhere Schäden erwartet
Deutsche Versicherungen warnen vor steigenden Schäden, sollte es nicht gelingen, die Erderwärmung zumindest zu begrenzen. „Das werden am Ende nicht nur die Haus- und Autobesitzer, sondern alle Verbraucher spüren“, sagte der Präsident des Gesamtverbands der Deutschen Versicherer (GDV), Wolfgang Weiler. Einer Erderwärmung um vier Grad
weiter
Verzicht auf Sportgewehre
Der US-Waffenhersteller Colt will vorerst keine Sportgewehre mehr produzieren, da der Markt übersättigt sei. Dennoch stehe das Unternehmen hinter dem Zusatzartikel der US-Verfassung, der das Recht auf Waffenbesitz festlegt. Das Geschäft mit Pistolen und Revolvern werde ausgebaut. Frauenquote in Holland Der niederländische Arbeitgeberverband unterstützt
weiter
Wirtschaft am Rand
Von Kuba nicht lernen
Die Hunderttausende , die am gestrigen Freitag ein Fanal für die Zukunft setzten, sind von dem unbedingt begrüßenswerten Begehren beseelt, dem Klimawandel etwas entgegensetzen zu müssen. So eindeutig das Ziel aber ist, so schwierig ist die Wegbeschreibung dorthin. Das stundenlange Gipfeltreffen in Berlin darf als Hinweis dafür gelten, dass es auch
weiter