Artikel-Übersicht vom Dienstag, 10. September 2019
Regional (2)
Über den Megatrend Digitalisierung
Einladung
Hochkarätige Referenten aus Ostwürttemberg beim „Digi-Forum“ von Wirtschaft Regional am
Montag, 23. September, ab 19 Uhr, in der Gmünder Wissenswerkstatt Eule. Der Eintritt ist frei.
Schwäbisch Gmünd steht im September im Zeichen des Megatrends Digitalisierung und wird zum Treffpunkt innovativer Mittelständler, der Maker- und der Start-Up-Szene: Am 28. und 29. September 2019 bei der MAKE Ostwürttemberg 2019 in einer Industriehalle der Robert Bosch Automotive Steering GmbH und im Hinblick auf diese Zukunftsmesse für Inspiration,
weiterAnmeldung für Lehrgänge noch möglich
IHK
Abschlüsse durch Weiterbildung sind eine Alternative zum Studium – Berufsbegleitende und Vollzeit-Kurse.
Aalen. Für verschiedene Vorbereitungslehrgänge für Weiterbildungsabschlüsse der IHK Ostwürttemberg sind noch Last-Minute-Buchungen möglich. Das teilt die Kammer mit.
So startet am 23. September in Aalen ein Vorbereitungslehrgang für Geprüfte Wirtschaftsfachwirte. Der Unterricht findet am Montag, Mittwoch und Samstag berufsbegleitend bis Oktober
weiterÜberregional (24)
5 Fakten, die Börsianer bewegen
5 Fakten, die Börsianer bewegen
1 Der Autobauer BMW profitiert in der Branchenflaute weiter vom starken Verkauf seiner Stadtgeländewagen. Im August setzte das Unternehmen von seiner Stammmarke 157 889 Autos ab und damit 4,1 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. 2 Renault -Chef Thierry Bolloré erwartet, dass in Europa in wenigen Jahren ein Elektroauto für 10 000 EUR zu
weiter
Alle Flüge gestrichen
Piloten streiken eine für bessere Bezahlung.
Die Fluggesellschaft British Airways hat wegen eines Pilotenstreiks am Montag nahezu alle Flüge gestrichen. Es habe keine Möglichkeit gegeben vorherzusagen, wie viele Piloten zur Arbeit kommen oder welche Flugzeuge sie fliegen dürfen, teilte die Airline mit: „Wir hatten daher keine andere Wahl, als unsere Flüge zu fast 100 Prozent abzusagen.“
weiter
Apple räumt Verstoß ein
Apple und sein chinesischer Zulieferer Foxconn haben eingeräumt, zu viele Zeitarbeiter beschäftigt zu haben. In der iPhone-Fabrik in Zhengzhou sollen im August etwa 50 Prozent temporäre Kräfte gearbeitet haben. Nach chinesischem Recht sind nur 10 Prozent zulässig. Miete ohne Grundsteuer? Das Land Berlin will durchsetzen, dass die Grundsteuer nicht
weiter
Bundesbank Wettbewerb für neue Zentrale
Die Deutsche Bundesbank hat den nächsten Schritt zur Erweiterung ihrer Zentrale getan. Mit Hilfe eines Architektenwettbewerbs soll bis Mitte 2020 geklärt werden, wie die Neubauten gestaltet werden. Mitte 2021 könnten die Bauarbeiten beginnen. Die Bundesbank, die mehrere Standorte in Frankfurt unterhält, will auf dem Gelände ihrer Zentrale Platz
weiter
Kommentar Helmut Schneider zu den steigenden deutschen Exporten
Das wäre ja noch schöner
Es ist eine gute Nachricht, dass die deutschen Exporte im Juli wieder leicht zugenommen haben. Und wenn sie am Ende des Jahres, wie vorausgesagt, leicht über Vorjahresniveau liegen sollten, so wäre das ein Ergebnis, das zu Beginn des absurden Handelsstreits von US-Präsident Donald Trump mit China kaum jemand erwartet hätte. Denn wenn die von keinem
weiter
Stundenlang im Stau?
Der Autofahrer als Sensor
Für viele Autofahrer zeigen Navi oder Apps den Weg zum Zielort. Aber wie kommen die Routen-Vorschläge eigentlich zustande?
Ein spätsommerlicher Samstagmorgen auf der A8: Das Radio vermeldet einen Stau am nächsten Autobahnkreuz, auch die Ausweichrouten sind schon überlastet. Von der Autobahn abfahren oder sein Glück im Stau versuchen? Viele Autofahrer verlassen sich bei dieser Entscheidung auf ihr Navigationsgerät oder eine Navigations-App wie Google Maps auf dem Smartphone.
weiter
Deutsche Exporte legen wieder zu
Impulse für das Wachstum kommen vor allem aus Ländern außerhalb der EU. Aber Risiken bleiben.
Nach einem Einbruch im Juni haben Deutschlands Exporteure im Juli 2019 trotz internationaler Handelskonflikte wieder bessere Geschäfte gemacht. Waren aus Deutschland im Gesamtwert von 115,2 Mrd. EUR wurden ins Ausland verkauft – 3,8 Prozent mehr als ein Jahr zuvor und 0,7 Prozent mehr als im Juni 2019. Auf Sicht von sieben Monaten lagen die Ausfuhren
weiter
Deutschland investiert am meisten
Kein Land in Europa steckt so viele Milliarden in Erneuerbare. Das sei noch nicht genug, sagt ein Experte.
Weltweit sind die Investitionen in Solar-, Wind- und kleinere Wasserkraftwerke 2018 gegenüber dem Vorjahr zwar um 12 Prozent auf knapp 273 Mrd. Dollar (247 Mrd. EUR) gesunken, trotzdem ist mit rund 167 Gigawatt (GW) mehr sauber gewonnener Strom ans Netz gegangen als je zuvor. Dies zeigt der Bericht über weltweite Investitionstrends in Erneuerbare
weiter
Diesel-Skandal Skoda-Kunde ohne Schadenersatz
Ein Skoda-Kunde ist mit einer Schadenersatzklage im VW-Dieselskandal gescheitert. Das Wissen der VW AG könne einem Importeur von Skoda-Neuwagen nicht ohne Weiteres zugerechnet werden, entschied das OLG Frankfurt. Dafür reiche die Verbundenheit in einem Konzern nicht aus. Skoda ist eine VW-Tochter. Die Entscheidung ist nicht rechtskräftig, gegen siel
weiter
Digitalisierung Angst hängt von Bildungsniveau ab
Weltweit gehen 53 Prozent der Arbeitnehmer laut einer Studie des Beratungshauses PwC davon aus, dass Automatisierung in den kommenden zehn Jahren einen deutlichen Einfluss auf ihren Arbeitsplatz haben wird oder ihn sogar gefährdet. In Deutschland sind es 57 Prozent. Ob dies positiv oder negativ bewertet wird, hänge stark vom Bildungsniveau sowie der
weiter
Eine kleine Stichelei Richtung Tesla
Mit viel politischer Prominenz hat der Sportwagenbauer Porsche die Produktion seines ersten reinen Elektromodells Taycan gestartet, für den es 30 000 Vorbestellungen gibt. Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) lobte am Montag die neue, 700 Mio. EUR teure Produktion am Stammsitz in Stuttgart-Zuffenhausen und die Einstellung von 1500 neuen
weiter
EU fordert Steuerreform
Unternehmen pflegen weiter aggressive Vermeidungsstrategien.
Angesichts anhaltend hoher internationaler Steuervermeidung pocht die EU-Kommission auf umfassende Reformen. „Die Steuerregelungen einiger Mitgliedstaaten werden nach wie vor von multinationalen Unternehmen für aggressive Steuerplanung benutzt“, sagte eine Sprecherin. Angesichts dessen sollten die EU-Staaten einen „frischen Blick“
weiter
Galileo erreicht Milliarden-Publikum
Das Navigationssystem Galileo – im Bild die Produktion eines Satelliten – erreicht rund 1 Mrd. Smartphone-Nutzer. Mit Galileo will Europa unabhängig von GPS werden. 26 Satelliten sind im All, 4 sollen folgen.Foto: Ingo Wagner/dpa
weiter
Gemeinsam zum Flugtaxi
Der chinesische Großaktionär Geely steigt bei Volocopter ein.
Der Autobauer Daimler und der chinesische Großaktionär Geely weiten ihre Kooperation auf Flugtaxis aus. Geely steigt bei der deutschen Flugtaxi-Firma Volocopter (Bruchsal) ein. Daimler ist seit 2017 an dem Start-up beteiligt, das helikopterähnliche Flugtaxis mit Elektroantrieb entwickelt. Die Fluggeräte sollen vor allem in Megacitys – etwa
weiter
Konjunktur Mehr fürchten eine Rezession
Die Bundesbürger beurteilen die wirtschaftliche Lage zunehmend skeptisch. Mittlerweile sind 41 Prozent der Meinung, Deutschland befinde sich in einer Rezession. Das geht aus einer Umfrage des Marktforschungsunternehmens Nielsen hervor. Zum gleichen Zeitpunkt des vergangenen Jahres dachten nur 31 Prozent an eine Wirtschaftsflaute. Die Marktforscher
weiter
Kopf des Tages
Kopf des Tages
Hiroto Saikawa , Chef des japanischen Renault-Partners Nissan (Yokohama), tritt zurück. Der Autobauer teilte mit, Saikawa habe seine Bereitschaft zum Rücktritt signalisiert, der Verwaltungsrat habe ihn nun dazu aufgefordert. Nach einem Gewinneinbruch hatte Nissan Ende Juli mitgeteilt, etwa jeden elften Arbeitsplatz streichen zu wollen. In Deutschland
weiter
Lloyds muss vorsorgen
Die britische Großbank Lloyds setzt wegen zusätzlicher Schadenersatzzahlungen an Kreditnehmer den Rückkauf eigener Aktien aus. Die Bank rechne mit einer weiteren Risikovorsorge im dritten Quartal von 1,2 bis 1,8 Mrd. Pfund (1,3 bis 2 Mrd. EUR), teilte Lloyds mit. Bosch setzt auf E-Boom Der Autozulieferer Bosch will im kommenden Jahr den Umsatz mit
weiter
Markt bericht
Marktbericht
Die aktuelle Ferkelpreisnotierung Landesstelle für Landwirtschaftliche Marktkunde Schwäbisch Gmünd für die Region Hohenlohe und Oberschwaben: Erzielte Durchschnittspreise der Vorwoche für den Zeitraum vom 2. September bis zum 6. September 2019 für 200er Gruppe beträgt 57 bis 64 EUR (59,90 EUR). Die Notierung vom 9. September bleibt unverändert.
weiter
Profiteure des Wertewandels
Anbieter werben mit Nachhaltigkeit und Bio-Qualität – oft durchaus berechtigt. Verbraucherschützer beklagen aber einen Wildwuchs von Gütesiegeln und fordern verbindliche Regeln.
Alle reden vom CO2-Ausstoß. Michael Straub redet vom CO2-Entzug: „80 Tonnen Kohlendioxid entziehen wir der Atmosphäre – jedes Jahr und allein hier in Schwäbisch Gmünd.“ Straub leitet den Pflanzengarten der Naturkosmetikfirma Weleda am Rande der alten Stauferstadt. Alle organischen Reste werden dort kompostiert und als Dünger verwendet.
weiter
Solider Start in die Woche
Der Dax hat am Montag mit einem soliden Wochenstart an seine Gewinne aus der Vorwoche angeknüpft. Hierzulande halfen dem Markt überraschend starke deutsche Exportdaten. Bereits am Donnerstag entscheidet die Europäische Zentralbank (EZB) über ihre Zinspolitik, in der Folgewoche dann die Kollegen von der Fed aus den USA. Die größten Dax-Verlierer
weiter
Sperrige Räder in vollen Zügen
Vor allem im Berufsverkehr kommt es zu Konflikten mit Fahrgästen. Manche Städte erlassen Verbote.
Streit zwischen Fahrgästen und Radfahrern, die ihr Fahrrad auch zu Stoßzeiten in volle U- oder S-Bahnen schieben, beschäftigen inzwischen auch Städte und Verbände. „Konflikte um den Platz im ÖPNV gibt es besonders zu Stoßzeiten im Berufsverkehr und am Wochenende in den Ballungsgebieten recht häufig“, teilt der Allgemeine Deutsche
weiter
Unu Smartphone als Zündschlüssel
Das Berliner E-Roller-Start-up Unu bringt seine neue Flotte über eine SIM-Karte vernetzt auf die Straße. Zur Internationalen Automobilausstellung IAA stellt das Unternehmen in Partnerschaft mit dem Telekom-Konzern Vodafone sein neues Modell vor, bei dem das Smartphone den Zündschlüssel ersetzt. Die Sim-Karte von Vodafone ist in den Fahrzeugen fest
weiter
VW stellt seinen Elektro-Mittelklassewagen ID.3 vor
Nach langer Vorbereitung will Volkswagen jetzt mit dem Elektro-Mittelklassewagen ID.3 die E-Mobilität massentauglich machen. Der Konzern zeigte die Neuentwicklung am Montagabend erstmals der Öffentlichkeit. „Der ID.3 ist mehr als ein neues Modell. Das ist das Auto, das von uns jetzt erwartet wird“, sagte VW-Vorstandschef Herbert Diess.
weiter
Wohnen deutlich teurer
Die Wohnungsmieten in Deutschland sind im ersten Halbjahr im Vergleich zum Vorjahr um 4,4 Prozent auf 8,70 EUR pro Quadratmeter gestiegen. Im ersten Halbjahr 2018 hatte das Plus 5,4 Prozent betragen. Foto: Ole Spata/dpa
weiter