Artikel-Übersicht vom Samstag, 7. September 2019
Überregional (19)
Bulle & Bär
Alarmierte Anleger
Ein seriöser Finanzjournalist wird niemals einzelne Aktien bewerben und damit Kaufaufträge auslösen, welche den Preis ungerechtfertigt in die Höhe treiben. Das ist Marktmanipulation. Hat solch ein Journalist sich zuvor mit diesen Aktien eingedeckt und verkauft sie anschließend, wäre das sogar ein strafbares Insidergeschäft. Doch ein Finanzjournalist
weiter
Einzelhändler wehren sich
Anprobe wird gebührenpflichtig
In Italien haben Schuhgeschäfte die Nase voll von Kundinnen, die nur in den Laden kommen, um sich vor dem Online-Kauf zu vergewissern. Zehn Euro sollen abschrecken.
Junge Italiener nutzen Einkaufszentren nicht nur, um sich die Zeit mit sehnsüchtigen Blicken in die Schaufenster zu vertreiben. Immer mehr Kunden probieren in Geschäften Schuhe und Kleidung, die sie anschießend billiger im Internet kaufen. Um diesem als wachsende Plage empfundenen Phänomen Einhalt zu gebieten, verlangen immer mehr Einzelhändler
weiter
Arbeitskosten sind gestiegen
Höhere Gehälter und steigende Lohnnebenkosten haben die Arbeit in Deutschland im zweiten Quartal 2019 verteuert. Eine Stunde Arbeit kostete im Zeitraum von April bis einschließlich Juni 3,2 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Im Vergleich zum ersten Quartal 2019 stiegen die Arbeitskosten um 0,8 Prozent. Mit diesen Werten liegt Deutschland genau
weiter
Autobauer Daimler stark, Audi schwach
Der Autobauer Daimler hat im August 177 819 Autos der Marke Merceds-Benz verkauft – das sind 14 Prozent mehr als im schwachen Vorjahresmonat. Vor allem in Deutschland und in den USA legte Mercedes zu, auch in China ging es weiter bergauf. Die Volkswagen-Tochter Audi hat im August weltweit 150 100 Wagen ausgeliefert – 2,5 Prozent
weiter
Automesse IAA
Autobranche sucht Weg in die Zukunft
Der Druck auf die Hersteller wächst in dem Maße wie die Internationale Automobil-Ausstellung schrumpft. Neue Konzepte sind gefragt.
Wer die Auto-Neuheiten der Internationalen Auto-Ausstellung (IAA) vorab auf den Internetseiten der Hersteller betrachtet, dürfte sich verwundert die Augen reiben: Viel verändert hat sich nicht. Natürlich gibt es da Autos mit Elektroantrieb – aber die gab es 2017 auch schon. Noch immer haben Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren die Oberhand. Da
weiter
Bruttolohn von 1928 Euro
Leiharbeiter verdienen in Deutschland im Schnitt deutlich weniger als regulär Beschäftigte. So verdienten regulär Vollzeitbeschäftigte im Jahr 2018 im Mittel 3304 EUR brutto pro Monat, bei den Leiharbeitern waren es dagegen nur 1928 EUR. H&M reagiert auf Brände Der schwedische Textilhändler H&M will kein Leder mehr aus Brasilien kaufen. Hintergrund
weiter
China lockert Geldpolitik
Chinas Zentralbank senkt die vorgeschriebenen Mindestreserven von Banken ab dem 16. September um 0,5 Punkte. Das entspricht einem Liquiditätsaufkommen von rund 900 Mrd. Yuan (etwa 115 Mrd. EUR), das für Kredite zur Verfügung steht. Verbotener Abgas-Deal? Das US-Justizministerium nimmt laut einem Bericht des „Wall Street Journal“ die Autobauer
weiter
5 Fakten, die Börsianer bewegen
Digitalisierung Virtual Reality wächst rasant
Die noch junge Technologie der Virtual Reality hat nach Prognosen des Beratungshauses PwC das Potenzial, schon bald dem Nischenmarkt zu entwachsen. Demnach stiegen die in Deutschland mit VR erzielten Erlöse 2018 auf 116 Mio. EUR – ein Plus von 38 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Bis 2023 erwartet PwC ein jährliches Wachstum von im Schnitt 19
weiter
Facebook Dating-Dienst in den USA gestartet
Facebook ist im Heimatmarkt USA ins Geschäft mit der Partnersuche eingestiegen. Nutzer über 18 Jahren können ein separates Dating-Profil anlegen. Facebook schlägt dann potenzielle Partner vor – auf Grundlage seines Wissens über Interessen und Aktivitäten der Nutzer. Facebook-Freunde sind ausgenommen. Die Funktion wurde zunächst in Kolumbien
weiter
Huawei geht in die Offensive
Huawei baut unter dem Druck von US-Sanktionen die Auswahl von Chips aus eigener Entwicklung aus. Auf der Technik-Messe IFA stellte der chinesische Konzern den Smartphone-Prozessor Kirin 990 vor. Er sei schneller und effizienter als Qualcomms Top-Modell Snapdragon 855, betonte Huawei-Manager Richard Yu. Dazu trage unter anderem die Integration des 5G-Modems
weiter
Noch wenige E-Busse
Die Zahl der E-Busse in Deutschland ist innerhalb eines Jahres um 38 Prozent auf 838 Fahrzeuge gestiegen, wie die Beratungsgesellschaft PwC ermittelt hat. Dennoch wird damit nur jedes 50. der 40 000 Fahrzeuge ganz oder teilweise elektrisch angetrieben. Joint Venture mit Northvolt Volkswagen hat sein geplantes Gemeinschaftsunternehmen mit dem
weiter
Pakt für raschen Netzausbau
Anbieter versprechen Lückenschluss bis 2021, der Bund stundet ihnen im Gegenzug 5G-Lizenzgebühren.
Mit einem zusätzlichen Ausbau des Netzes sollen Funklöcher für Handynutzer in Deutschland vor allem auf dem Land verringert werden. Der Bund schloss dazu Verträge mit den Mobilfunknetzbetreibern Telekom, Vodafone, Telefónica und 1&1 Drillisch. Damit wird eine Zusage vom vergangenen Sommer rechtsverbindlich. Die Betreiber und der Bund hatten in
weiter
Post-Tochter Streetscooter expandiert nach China
Die Deutsche-Post-Tochter Streetscooter will mit einem Elektro-Kleinlaster in den chinesischen Markt einsteigen. Zusammen mit dem chinesischen Autohersteller Chery Holding plant die Post einen E-Lieferwagen speziell für China und möglicherweise weitere Länder. Streetscooter produziert in Deutschland den gleichnamigen Elektro-Lieferwagen, mit dem
weiter
S&K Betrugs-Urteile rechtskräftig
Der Prozess um die Immobilienfirma S&K (Frankfurt) muss nach einer Entscheidung des BGH nicht wieder aufgerollt werden. Die Urteile gegen den zu achteinhalb Jahren verurteilten S&K-Gründer Jonas K. sowie einen zu sechs Jahren verurteilten Mittäter wurden rechtskräftig. Der zweite, ebenfalls mit achteinhalb Jahren Haft bedachte Gründer Stephan S.
weiter
Schutz vor Inkasso-Falle
Für Schuldner, die wenig Arbeit machen, sinkt die Höchstgrenze.
Inkassounternehmen, die Geld von säumigen Kunden eintreiben, sollen weniger Gebühren verlangen dürfen. Einen entsprechenden Gesetzentwurf hat Justizministerin Christine Lambrecht (SPD) vorgelegt. Verbraucher würden häufig abgezockt, kritisierte die Ministerin. Derzeit dürfen Inkassofirmen auch bei kleinen Forderungen eine Gebühr von bis zu 70,20
weiter
Siemens Konzern verdient mit Schulden Geld
Siemens hat Anleihen über 3,5 Mrd. EUR zu teils negativen Renditen ausgegeben. Investoren wurden Papiere mit Laufzeiten von 2, 5, 10 und 15 Jahren unterbreitet. Die Nachfrage war mehr als viermal so hoch wie das Angebot. Die 2- und die 5-jährige Anleihe haben negative Renditen, erst bei den längeren Laufzeiten zahlt Siemens den Investoren etwas Geld.
weiter
Umsatzsteuer Bundesrat befasst sich mit Tampons
Der Bundesrat wird noch in diesem Monat über die Senkung der so genannten Tamponsteuer beraten. Der Länderkammer liegt ein Antrag Thüringens vor, in dem die Bundesregierung aufgefordert wird, „zum nächstmöglichen Zeitpunkt Hygiene-Produkten für Frauen in die Liste der Produkte mit ermäßigtem Umsatzsteuersatz aufzunehmen“. In anderen
weiter
Weiter im Aufwind
Der deutsche Aktienmarkt hat am Freitag seinen Aufwärtstrend fortgesetzt. Zwar gab der Dax nach eher bescheidenen US-Wirtschaftsdaten zunächst einen Teil seiner Gewinne ab, erholte sich – getrieben von der Aussicht auf einen geregelten Brexit – zum Handelsende aber. An der Dax-Spitze bauten die Aktien von Thyssenkrupp (Bild) ihre deutlichen
weiter
Zweiter Verbund für Batteriezellen
Neun europäische Staaten bilden Konsortium.Deutsche Firmen spielen eine tragende Rolle.
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) kommt bei seinen Bemühungen um den Aufbau einer Batteriezellenfertigung in Europa voran. Neun europäische Staaten beschlossen das Arbeitsprogramm für einen zweiten europäischen Batterieverbund. Welche Firmen in dem Konsortium sind, war zunächst nicht bekannt. Laut Informationen des „Handelsblatts“
weiter