Artikel-Übersicht vom Samstag, 31. August 2019
Regional (1)
Razzia bei der Deutschen Börse
Finanzdienstleister im Zwielicht
Das Unternehmen – Tochter der Deutschen Börse, Dienstleister der Deutschen Bundesbank – ist in dubiose Aktiendeals verwickelt.
Clearstream? Seit Dienstag dieser Woche ist das Unternehmen, dessen Name den wenigsten Menschen außerhalb der Finanzbranche geläufig sein dürfte, in den Schlagzeilen. Hintergrund sind Durchsuchungen der Staatsanwaltschaft Köln. Clearstream mit Sitz in Eschborn bei Frankfurt ist im Zusammenhang mit so genannten Cum-Ex-Geschäften ins Visier der Ermittler
weiter
Überregional (22)
„Schnell 12 Euro Mindestlohn“
Der künftige Gewerkschafts-Chef Frank Werneke fordert armutsfeste Löhne. Auch bei der Klimawende will er mitreden: Sie muss sozial gerecht sein, fordert er.
In der Verdi-Zentrale in Berlin tummeln sich Bauarbeiter. Allerdings nicht, weil Frank Werneke ins Zimmer des Vorsitzenden umzieht – erst in gut drei Wochen soll der 52-Jährige zum Vorsitzenden der zweitgrößten deutschen Gewerkschaft gewählt werden. Erst mal werden nur die Kühldecken erneuert. Von Aufregung ist bei Werneke nichts zu spüren.
weiter
71 Windkraftanlagen fertig
Die ENBW hat alle 71 Windkraftanlagen ihres Offshore-Windparks „Hohe See“ in der Nordsee errichtet. Im benachbarten Windpark „Albatros“ werden 16 weitere Anlagen fertig. Beide haben 609 Megawatt Gesamtleistung. Foto: ENBW
weiter
Apple iPhone-Nutzer ausgespäht
IT-Sicherheitsforscher von Google haben mehrere – inzwischen geschlossene – Schwachstellen in der Software von Apples iPhone entdeckt, über die Daten abgegriffen werden konnten. Die Attacken seien mindestens zwei Jahre lang auf iPhone-Nutzer in „bestimmten Communities“ ausgerichtet gewesen. Für die Infektion sei der Besuch
weiter
Argentinien S&P senkt Rating um drei Stufen
Die Ratingagentur Standard & Poor's (S&P) hat den Daumen über Argentinien gesenkt. Die Kreditwürdigkeit werde mit einem „partiellen Zahlungsausfall“ eingestuft, teilte S&P mit. Als Grund wurde eine Verzögerung bei der Rückzahlung von Verbindlichkeiten genannt. Das langfristige Rating für Argentinien wurde um gleich drei Stufen von „B-“
weiter
Autonomes Fahren Toyota und Suzuki kooperieren
Toyota will gemeinsam mit dem heimischen Kleinwagenspezialisten Suzuki Motor Technologien für autonomes Fahren entwickeln. Die beiden Konzerne einigten sich auf eine gegenseitige Beteiligung. Demnach übernimmt Toyota einen Anteil von 4,94 Prozent an Suzuki zum Wert von rund 96 Mrd. Yen (816 Mio. EUR), während Suzuki Aktien an Toyota im Wert von 48
weiter
Betriebsrente Alterslimit ist zulässig
Eine Betriebsrente nur für Arbeitnehmer, die vor ihrem 50. Geburtstag im Unternehmen angefangen haben, stellt keine Diskriminierung von Frauen mit Kindern dar, sondern treffe unabhängig vom Geschlecht alle, die erst später eingestellt wurden. Mit dieser Begründung hat das Bundesverfassungsgericht die Verfassungsbeschwerde einer mittlerweile 74 Jahre
weiter
Dax auf Erfolgskurs
Zinsoptimismus und Entspannungssignale im Handelsstreit haben den deutschen Aktienmarkt am Freitag auf Erfolgskurs gehalten. Die designierte EZB-Chefin Christine Lagarde hatte am Donnerstag verkündet, dass es bei den Zinsen in Europa noch Spielraum nach unten gebe. Die mit Abstand stärkste Branche waren Immobilienwerte, die von einem Bericht über
weiter
Deutsche Bank Filialnetz auf dem Prüfstand
Im Rahmen des Konzernumbaus der Deutschen Bank gibt es offenbar Überlegungen, bis zu 200 Zweigstellen der Deutschen Bank und der Postbank zu schließen. Das berichtet die „Wirtschaftswoche“ unter Berufung auf nicht näher genannte Insider. Eine Entscheidung sei noch nicht gefallen. Deutschlands größtes Geldhaus will die Kosten in der
weiter
DM Christoph Werner wird Chef
Christoph Werner, der Sohn des Unternehmensgründers Götz Werner, wird Chef der Drogeriemarktkette DM. Er übernimmt das Amt als Vorsitzender der Geschäftsführung von Erich Harsch. Das teilte das Unternehmen mit. Zuvor war Harschs Wechsel zur Hornbach Baumarkt AG als Vorstandschef bekanntgeworden. Der 46 Jahre alte Christoph Werner gehörte bereits
weiter
Einzelhandel Privatkonsum treibt Umsatz an
Der Umsatz im deutschen Einzelhandel ist im Juli bereinitgt um Preiserhöhungen (real) um 4,4 Prozent gestiegen. Nominal legten die Erlöse um 5,4 Prozent zu. Allerdings gab es im Juli 2019 einen Verkaufstag mehr als 2018. In den ersten sieben Monaten blieb der Einzelhandel damit auf Wachstumskurs. Von Januar bis Juli kletterte der Umsatz um real 2,8
weiter
Elektrisch auf Reisen
Kompakt und mit digitalen Helfern ausgestattet: Mit diesen Trends öffnete die weltgrößte Branchenmesse Caravan Salon in Düsseldorf ihre Tore. Immer mehr jüngere Menschen interessierten sich für das Reisen mit Wohnmobilen und Caravans, betonte der Präsident des Caravaning Industrie Verbandes, Hermann Pfaff. Besonderheiten sind in diesem Jahr Hybrid-
weiter
Es mangelt an Lehrlingen
Betriebe im Südwesten können nicht alle Stellen besetzen.
Industrie- und Handel im Südwesten mangelt es weiterhin an Bewerbern für Ausbildungsplätze. Fast jedes dritte Unternehmen konnte wie im Vorjahr nicht alle Lehrstellen besetzen, fast jeder siebte Betrieb – mehr als im Vorjahr – hat sogar gar keine Bewerbungen erhalten. Das sagte Marjoke Breuning, Vizepräsidentin des Baden-Württembergischen
weiter
Fitness Messe bleibt bis 2032 in Köln
Die Fitnessmesse Fibo wird zehn Jahre länger als geplant in Köln bleiben. Die Messe-Tochter Koelnmesse Ausstellungen GmbH und der Veranstalter Reed Exhibition einigten sich auf eine Vertragsverlängerung, so dass die Messe bis 2032 gesichert ist. Die Fibo ist nach Angaben des Veranstalters die größte Messe für Fitness, Wellness und Gesundheit weltweit.
weiter
Inflation bliebt niedrig
Die Inflation in der Eurozone lag im August unverändert bei 1,0 Prozent – niedriger war sie zuletzt im November 2016. Die Kerninflation, die schwankungsanfällige Komponenten wie Energie ausklammert, verharrte im August bei 0,9 Prozent. Frankreich übt für Brexit Im nordfranzösischen Calais beginnt eine einmonatige Übung für den Transit
weiter
Institute fusionieren
Die Frankfurter Volksbank und die Taunus Sparkasse planen offenbar die Fusion an rund 50 Standorten. Es handelt sich um die erste Zusammenlegung von Filialen in diesem Umfang für die beiden Konkurrenten. Disney verkauft Yes Walt Disney hat seine Mehrheitsbeteiligung am regionalen Sportsender Yes verkauft. Der 80-prozentige Anteil geht an ein Käuferkonsortium
weiter
Mehr Geld am Bau gefordert
Gleiche Regeln für qualifizierte Facharbeiter in Ost- und West und höhere Mindestlöhne für die Branche: Für die rund 800 000 Beschäftigten im Bauhauptgewerbe fordert die IG BAU deutliche Zuwächse. Foto: Christophe Gateau/dpa
weiter
Miete nur noch nach Finanzkraft
Wer mehr als ein Drittel des Einkommens zahlt, soll in Berlin eine Minderung verlangen dürfen.
Wer in Berlin mehr als 30 Prozent seines Haushaltseinkommens für die Miete ausgibt, soll vom kommenden Jahr an bei der Stadt eine Senkung beantragen können. Ein Referentenentwurf für den so genannten Mietendeckel sieht dafür Höchstmieten von monatlich 5,95 bis 9,80 EUR netto Kaltmiete pro Quadratmeter vor – je nach Baualter des Gebäudes.
weiter
Opel Teilverkauf an Segula perfekt
Die Abgabe von Opel-Geschäftsteilen an den französischen Ingenieursdienstleister Segula ist in trockenen Tüchern. Der Opel-Eigner PSA und Segula haben den Teilverkauf des Rüsselsheimer Entwicklungszentrums und des Testcenters in Rodgau-Dudenhofen abgeschlossen. Rund 700 Opel-Mitarbeiter wechseln Anfang September zu Segula. Der Entwicklungscampus
weiter
Paketpost unter Strom
Die Elektrifizierung der Transporterflotte der Deutschen Post kommt voran: Sie schickt nun den 10 000. Elektro-Lieferwagen auf die Straße. Insgesamt hat der Konzern 50 500 Zustellfahrzeuge im Einsatz. Foto: Yann Schreiber/afp
weiter
Plus für die Gemeinden
Kommunen kassieren so viel wie seit 1991 nicht mehr.
Die deutschen Gemeinden haben im vergangenen Jahr mit rund 14,2 Mrd. EUR die höchsten Grundsteuereinnahmen seit 1991 erzielt. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Wiesbaden) erzielte das Saarland bei den Flächenländern mit einem Plus von 6,4 Prozent den höchsten Zuwachs, bei den Stadtstaaten war es Bremen mit einem Plus von 2,9 Prozent. Im
weiter
Test zeigt tatsächlichen Verbrauch
Die nächste Stufe der EU-Vorgaben tritt in Kraft. Auch der CO2-Wert wird realistischer. Die Kfz-Steuer bleibt.
Zum 1. September tritt die nächste Stufe des WLTP-Verbrauchstests für Kraftfahrzeuge in Kraft. Anders als vor einem Jahr folgt aber keine Steuererhöhung daraus. Fast alle Modelle bleiben weiter lieferbar, verspricht die Autoindustrie. Mit dem Testzyklus hat die EU dafür gesorgt, dass Autokäufer heute besser wissen, wie viel Sprit ihr Auto schluckt,
weiter
Weniger Glyphosat auf den Schienen
Unkraut soll von Hand gejätet werden, um auf das umstrittene Herbizid verzichten zu können.
Die Deutsche Bahn will weniger Glyphosat einsetzen. Im vergangenen Jahr wurden noch 57 Tonnen des umstrittenen Unkrautvernichters entlang der Gleise versprüht, im kommenden Jahr soll es halb so viel sein. Stattdessen werde Unkraut stärker manuell beseitigt, um die Schienen frei zu halten. Auf welchen Strecken das Mittel nicht mehr verbreitet wird,
weiter