Artikel-Übersicht vom Donnerstag, 29. August 2019
Regional (2)
Fachkräftemangel als Herausforderung
Austausch
CDU-Bundestagsabgeordneter Kiesewetter und WiRO-Geschäftsführerin Kaiser loten Chancen für die Region aus.
Schwäbisch Gmünd. Immer mehr offene Stellen auf der Ostalb können nicht oder nur schwierig nachbesetzt werden. Aus diesem Grund, so der CDU-Bundestagsabgeordnete Roderich Kiesewetter, der sich nun in Schwäbisch Gmünd mit der Geschäftsführerin der Wirtschaftsfördergesellschaft mbH Region Ostwürttemberg (WiRO), Nadine Kaiser, getroffen hat,
weiterDeutlich mehr Arbeitslose
Statistik
8420 Menschen in Ostwürttemberg waren im August ohne Arbeit – 448 mehr als noch im August 2018. Anstieg in Aalen und Schwäbisch Gmünd.
Aalen
Überraschend stark ist die Arbeitslosigkeit in der Region im August gestiegen. Laut den aktuellen Zahlen der Arbeitsagentur Aalen sind in Ostwürttemberg zurzeit 8420 Menschen ohne Arbeit. Die Arbeitslosenquote beträgt 3,4 Prozent. Das sind 730 Arbeitslose mehr als noch im Juli, als die Quote bei 3,1 Prozent lag.
„Ein Anstieg der Arbeitslosigkeit
weiterÜberregional (21)
Ängste ziehen Dax ins Minus
Rezessionsängste und altbekannte Risikofaktoren wie internationale Handelskonflikte und der Brexit haben den deutschen Aktienmarkt am Mittwoch ins Minus gezogen. Allerdings machten die Indizes dank einer Erholung an der Wall Street einen Großteil ihrer teilweise deutlichen Verluste im späten Handel wieder wett. Im Dax standen Technologiewerte im
weiter
Bei Rockkonzerten und Big Brother
Sonderangebote allein reichen längst nicht mehr, um Kunden zu gewinnen. Deshalb kämpfen Deutschlands Discounter immer öfter mit Festival-Filialen um die Sympathie junger Verbraucher.
Der Handzettel mit Sonderangeboten und die halbseitige Anzeige in der Tageszeitung reichen schon lange nicht mehr als Werbung. Um in den Köpfen gerade der begehrten jungen Kundschaft präsent zu sein, sind die deutschen Discounter und Drogeriemarktketten immer öfter an ungewöhnlichen Orten zu finden. Die Spanne reicht vom Aldi-Laden auf dem Rockkonzert
weiter
Kommentar Helmut Schneider zur unveränderten Konsumneigung
Das letzte Bollwerk
Die guten Nachrichten zur Konjunktur in Deutschland waren zuletzt dünn gesät. Besser gesagt: Es gab sie nicht. Umso besser, dass wenigstens das letzte Bollwerk gegen eine kleine Rezession noch hält: Die Konsumneigung der Deutschen ist noch ungebrochen. Sie lassen sich von den schlechten Nachrichten und Prognosen aus anderen Bereichen nicht beirren.
weiter
Deutsche Börse Erneute Razzia wegen Aktiendeals
Auf der Suche nach Beweisen für Cum-Ex-Aktiendeals zu Lasten der Staatskasse haben Fahnder am Mittwoch bei der Durchsuchung der Zentrale der Deutschen Börse in Eschborn Material gesichtet. Es geht um die Deutsche-Börse-Tochter Clearstream. Dort waren am Dienstag etwa 50 Beamte vorstellig geworden. Bei Cum-Ex-Geschäften hatten Investoren den Staat
weiter
Deutsche in Konsumlaune
Trotz negativer Erwartungen wollen viele Anschaffungen tätigen.
Die Konjunkturerwartungen der Deutschen sind auf dem niedrigsten Stand seit mehr als sechs Jahren angelangt. Das geht aus der GfK-Konsumklimastudie hervor. Für September prognostizieren die Marktforscher einen zum Vormonat unveränderten Wert von 9,7 Punkten. Zuvor war der Wert drei Mal in Folge gesunken. Im August war die Konjunkturerwartung um 8,3
weiter
Fosun hilft Thomas Cook
Der Reisekonzern Thomas Cook bekommt vom chinesischen Mischkonzern Fosun 450 Mio. Pfund (497 Mio. EUR) an frischem Kapital. Fosun erhält mindestens 75 Prozent der Reisesparte und 25 Prozent der abgespaltenen Airline-Gruppe einschließlich der deutschen Tochter Condor. Schaeffler tritt kürzer Der Auto-Zulieferer Schaeffler muss seinen Krisenplan
weiter
Grundsteuer Verband fordert Abschaffung
Der Eigentümerverband Haus & Grund plädiert für eine Abschaffung der Grundsteuer. Angesichts kräftiger Überschüsse in der Staatskasse könne der Bund es sich leisten, die Ausfälle auszugleichen und den Kommunen pro Jahr etwa 14 Mrd. EUR zu überweisen, sagte Verbandspräsident Kai Warnecke: „Das würde jeden Bürger entlasten, ob Hauseigentümer
weiter
Haltungsnoten für Unternehmen
Das Sozialkreditsystem bewertet nicht nur Einzelpersonen. Die Handelskammern schlagen Alarm.
Unternehmen sind nur unzureichend auf die Veränderungen durch Chinas umstrittenes Sozialkreditsystem vorbereitet. Davor warnen die EU-Handelskammer und die Deutsche Handelskammer in Peking. Ein „radikaler Wandel“ sei in Sicht, hieß es in einem Positionspapier der EU-Kammer. Demnach sei es „zutiefst besorgniserregend“, in welch
weiter
Hauskauf auf Rekordniveau
Die Bundesbürger haben 2018 auch wegen des Baukindergeldes so viele Ein- und Zweifamilienhäuser gekauft wie noch nie – die Zahl der Abschlüsse stieg um 2,1 Prozent auf den Rekord von 248 500. Foto: Ralf Hirschberger/dpa
weiter
Musterfeststellungsklage im Diesel-Skandal
Hunderttausende gegen Volkswagen
Bis Ende September können sich VW-Kunden für das Musterfeststellungsverfahren registrieren. Es gibt aber auch noch andere Wege, zu seinem Recht zu kommen.
Hat Ralph Sauer am 18. Juni vor seinem Fernseher einen Freuden-Luftsprung gemacht? Der Anwalt lacht kurz: „Nein, erst später.“ Sauer soll zusammen mit seinem Partner Ralf Stoll aktuell 430 000 Dieselfahrer Recht verschaffen, die sich von Volkswagens Abgasmanipulationen betrogen fühlen. Aus einem Industriegebiet der Stadt Lahr im
weiter
Kongresse Veranstalter gut ausgelastet
Die Veranstaltungsstätten in Baden-Württemberg sind überdurchschnittlich ausgelastet. Rund 144 Veranstaltungstage verzeichneten Kongresszentren, Mehrzweckhallen oder Tagungshotels 2018 im Schnitt – das sind etwa 6 Tage mehr als der Bundesdurchschnitt. Laut dem baden-württembergischen Industrie- und Handelskammertag profitieren die Veranstaltungsstätten
weiter
Konjunktur Immer mehr in Kurzarbeit
Die Zahl der Beschäftigten in Kurzarbeit ist binnen eines Jahres stark gestiegen: Im Mai 2018 bezogen rund 12 000 Arbeitnehmer Kurzarbeitergeld, im Mai 2019 waren es 41 000. Wolfgang Strengmann-Kuhn, arbeitsmarktpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion der Grünen, sieht in dem starken Anstieg einen Indikator für die sich abschwächende
weiter
Mehr Gewinn im ersten Halbjahr
Trotz schwieriger Rahmenbedingungen: Zusätzliches Geschäft mit den Kunden, weniger Ausgaben für Personal.
Der weitere Ausbau der Geschäfte bei gleichzeitig sinkenden Kosten hat der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) im ersten Halbjahr 2019 mehr Gewinn eingebracht. Zum Stichtag Ende Juni wurde ein Nachsteuerergebnis von 219 Mio. EUR verbucht, das sind gut 6 Prozent mehr als im ersten Halbjahr des Jahres 2018. „Wir haben nicht nur mehr Geschäft
weiter
Möbel Branche setzt auf Online-Verkauf
Mit digitalen Angeboten wollen die deutschen Möbelbauer den Absatz auf dem Inlandsmarkt ankurbeln. Im Handel finde verstärkt eine Verlagerung in Richtung Onlinevertrieb statt, teilt der Verband der Deutschen Möbelindustrie mit. Knapp die Hälfte der Verbraucher informieren sich vor dem Möbelkauf im Netz. Der Verband geht davon aus, dass Online-Möbelverkäufe
weiter
Oesterreich ist neuer Chef
Der frühere HSH-Nordbank-Chef Constantin von Oesterreich wird neuer Vorstandsvorsitzender der Südwestbank. Er übernimmt am kommenden Montag den Posten von Wolfgang Kuhn. Kuhn hatte die Führung der Südwestbank Mitte 2008 übernommen und geht nun in den Ruhestand. Keine Flüge nach Berlin Die Lufthansa-Tochter Eurowings will die Verbindung vom Flughafen
weiter
RTL Group wächst
Die Erlöse der RTL Group (Luxemburg) sind im ersten Halbjahr um 4,2 Prozent auf 3,17 Mrd. EUR gestiegen. Wachstumstreiber blieben die Digitalgeschäfte wie die Produktionsgesellschaft Fremantle und der Streamingdienst „TV Now“. Chinesen kaufen Cloos Der Schweißtechnik-Spezialist Carl Cloos GmbH (Haiger) wird von der chinesischen Estun-Gruppe
weiter
Schlechte Perspektiven
Der insolvente Windkraftwerksbauer Senvion wird aufgeteilt. Insbesondere für die Turbinenfertigung in Bremerhaven mit 200 Mitarbeitern sehen die Perspektiven schlecht aus. Foto: Carsten Rehder/dpa
weiter
Tauziehen um Nutzerdaten
Gericht: Plattform muss Stadt München keine Vermieter nennen.
Der Streit zwischen Airbnb und der Stadt München um die Herausgabe personenbezogener Daten geht in die nächste Instanz. Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (VGH) hat die Berufung von Airbnb gegen eine Entscheidung des Verwaltungsgerichts München zugelassen. Dieses hatte entschieden, Airbnb müsse der Stadt die Daten von Anbietern illegal genutzter
weiter
Teamviewer geht an die Börse
Das Unternehmen Teamviewer (Göppingen), das nach Angaben aus Finanzkreisen mit 4 bis 5 Mrd. EUR bewertet wird, strebt einen Börsengang im Herbst an. Das bestätigte Firmenchef Oliver Steil. Teamviewer sei als führende Plattform zur Vernetzung von Geräten aller Art mit unterschiedlichen Betriebssystemen sehr gut aufgestellt und agiere international.
weiter
Thyssenkrupp Stahlkonzern droht Dax-Abstieg
Dem Stahl- und Industriekonzern Thyssenkrupp droht das Ausscheiden aus dem Dax. Thyssenkrupp würde in diesem Fall im MDax gelistet, der die 60 größten Unternehmen nach dem Dax abbildet. Die Deutsche Börse will am 4. September bekanntgeben, wie sich der Leitindex Dax künftig zusammensetzt. Maßgeblich für die Zugehörigkeit zum Kreis der 30 Konzerne
weiter
Weniger Lust auf Elektronik
Der Umsatz mit klassischer Unterhaltungselektronik ist im ersten Halbjahr 2019 um 7,1 Prozent auf 3,9 Mrd. EUR gesunken. Bei privat genutzter Telekommunikation ging er um 4,1 Prozent auf knapp 5,4 Mrd. EUR zurück. Foto: Florian Schuh/dpa
weiter