Artikel-Übersicht vom Dienstag, 27. August 2019
Regional (2)
Mentoring für Frauen im Handwerk
Begleitung
Auszubildende erhalten im Pilotprojekt der Handwerkskammer Ulm Begleitung bei der Karriereentwicklung.
Ulm. Rund 20 Prozent der Auszubildenden im Gebiet der Handwerkskammer Ulm sind weiblich. Ein neu gegründetes Mentorinnen-Netzwerk unterstützt nun acht von ihnen in einer Pilotphase über einen Zeitraum von rund sechs Monaten. Dabei begleiten die Mentorinnen die Auszubildenden auf dem Weg ihrer Persönlichkeits- und Karriereentwicklung im Handwerk.
weiterGiengener Filz als Global Player
Traditionsunternehmen
Die Vereinigten Filzfabriken stellen Bastelutensilien und Klavierhämmer her, aber auch Materialien für die Elektro-, Auto- oder Stahlindustrie.
Giengen
Filz ist ein globales Geschäft. Filz ist ein Multitalent. Und Filz hat Tradition in der Region. Das wird schnell klar, wenn man den Standort der Vereinigten Filzfabriken Giengen (VFG) besucht. Im Showroom des Traditionsunternehmens gibt es nicht nur den Klassiker, die berühmten Filz-Pantoffel, zu entdecken: Die Bandbreite ist riesig, geht
weiterÜberregional (20)
5 Fakten, die Börsianer bewegen
5 Fakten, die Börsianer bewegen
1 Die chinesische Währung ist auf einen neuen Tiefstand gesunken. Der Yuan stand am Montagvormittag bei 7,1449 zum Dollar, das war der schwächste Wert seit Anfang 2008 und ein Rückgang von 0,69 Prozent im Vergleich zum Börsenschluss am Freitagabend. 2 Der US-Investor KKR hat sich etwa 42,5 Prozent der Anteile am Medienkonzern Axel Springer gesichert.
weiter
Kommentar Dieter Keller zur Allianz für Ausbildung
Alle Mühen wert
Theoretisch haben es junge Leute, die einen Ausbildungsplatz suchen, heutzutage viel besser als vor wenigen Jahren: Das Angebot ist deutlich größer als die Nachfrage. Praktisch geht trotzdem mancher leer aus, weil er oder sie sich auf einen gefragten Beruf versteift hat oder zu unflexibel ist, für die Lehre umzuziehen. Mobilität ist leichter zu
weiter
Bahn Kritik an höherer Nutzungsgebühr
Wettbewerber der Deutschen Bahn haben die geplante Erhöhung der Trassenpreise kritisiert. Dies konterkariere Bemühungen, die Wettbewerbsfähigkeit der Schiene zu stärken, sagte der Geschäftsführer des Netzwerks Europäischer Eisenbahnen, Peter Westenberger. Angesichts des hohen Gewinns, den die DB Netz Jahr für Jahr ausweise, sei die Erhöhung
weiter
Balz glaubt an Kampagne
Firmengründer erhebt Vorwürfe gegen die Staatsanwaltschaft.
Im Prozess um die Windreich-Insolvenz hat Firmengründer Willi Balz alle Anschuldigungen zurückgewiesen und erneut schwere Vorwürfe gegen die Ermittler erhoben. „Windreich wurde systematisch bekämpft – unfair, anonym, hintenrum“, sagte Balz vor dem Landgericht Stuttgart. Mit anonymen Briefen an Politiker, Banken, Journalisten und
weiter
Engpass am Ausbildungsmarkt
Die Lehre soll aufpoliert werden
Wirtschaft, Gewerkschaften und Politik wollen verstärkt für die betriebliche Ausbildung werben. Abiturienten stehen ebenso im Fokus wie junge Leute ohne Berufsabschluss und Geflüchtete.
Kein Jugendlicher und kein Ausbildungsplatz darf verlorengehen“, beschreibt Eric Schweitzer das Ziel der Allianz für Aus- und Weiterbildung. Dass der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) diese Devise ausgibt, kommt nicht von ungefähr: Schon im letzten Jahr konnten die Betriebe 57 700 Lehrstellen nicht besetzen.
weiter
Erdgas schlägt den E-Antrieb
Erdgas-Autos sind nach einer Studie des ADAC derzeit am wenigsten klimaschädlich. Verglichen mit Benzin-, Diesel- und E-Autos, die mit dem aktuellen Strommix fahren, schneiden erdgasbetriebene Wagen am besten ab, wenn alle Energieaufwendungen über den gesamten Lebenszyklus des Wagens zusammenrechnet werden. Erst ein E-Auto mit 100 Prozent regenerativem
weiter
Erstes Öl aus Kenia
Zum ersten Mal hat das ostafrikanische Kenia Erdöl exportiert. Die erste Ladung von rund 200 000 Barrel (je 159 Liter) wurde aus der Hafenstadt Mombasa verschifft. Dies sei ein „großer Meilenstein“ für Kenia, twitterte Ölminister John Munyes. Uzin Utz legt zu Der Hersteller für Bodenverlegesysteme Uzin Utz (Ulm) hat dank einer
weiter
Geld oder Daten
Hacker greifen mit Verschlüsselungssoftware zunehmend Mittelständler und Freiberufler an.
Am Ende war es Zufall: Als der Systemadministrator am späten Abend Ausfälle auf Servern überprüfte, bemerkte er eine Aktivität, die dort nicht hingehörte, und zog kurzerhand den Stecker. Gerade noch rechtzeitig. Hacker hatten bereits begonnen, mit Ransomware Daten zu verschlüsseln – vermutlich um Lösegeld zu fordern. Die Tübinger Buchhandlung
weiter
In den großen Städten wird mehr gebaut
Hamburg ist Spitzenreiter bei neuem Wohnraum. Andernorts lässt sich der Bedarf weiter nicht decken
In den deutschen Metropolen entsteht immer mehr neuer Wohnraum. In Hamburg wurden im vergangenen Jahr je 10 000 Einwohner 58 Wohnungen fertig. Das ist der höchste Wert unter den sieben Städten mit mehr als 600 000 Einwohnern. Es folgen München (53), Frankfurt (47) und Berlin (46). Köln lag mit 36 neuen Wohnungen je 10 000 Einwohnern
weiter
KI-Forschung im Cyber Valley
In der Halle des Avatar
Baden-Württemberg kämpft um seine technologische Spitzenstellung. Es geht um eine europäische Antwort auf die Branchen-Riesen.
Das Büro von Michael Black sieht nicht aus, wie man sich eine Brutstätte für Künstliche Intelligenz (KI) vorstellt: Zeitlose Holz- und Ledersessel verbreiten Wohnlichkeit. Der Blick geht durch bodentiefe Fenster über Tübingen und die Schwäbische Alb. „In Palo Alto hatte ich ein Panorama über die Bucht von San Francisco“, erinnert
weiter
Justiz Arbeitnehmer klagen seltener
Immer weniger Arbeitnehmer klagen gegen ihre Unternehmen. 2018 gab es vor den Arbeitsgerichten 320 094 neue Verfahren. Das sind nur noch halb so viele wie 1995 und rund 3 Prozent weniger als 2017 – und das trotz steigender Beschäftigungszahlen. Es dominieren Streitigkeiten über den Fortbestand des Arbeitsverhältnisses (127 963)
weiter
Linke fordert Investitionen
Die Linkspartei schlägt ein 120 Mrd. EUR schweres Investitionsprogramm zur Ankurbelung der Wirtschaft und zur Sicherung von Arbeitsplätzen vor. Finanziert werden soll es unter anderem durch eine Vermögensteuer. Mehr Pfand für's Bier Der Brauerei-Verband fordert eine deutschlandweite Pfanderhöhung für Bierflaschen von mindestens 15 Cent. Derzeit
weiter
Markt bericht
Marktbericht
Die aktuelle Ferkelpreisnotierung Landesstelle für Landwirtschaftliche Marktkunde Schwäbisch Gmünd für die Region Hohenlohe und Oberschwaben: Erzielte Durchschnittspreise der Vorwoche für den Zeitraum vom 19. August bis zum 23. August 2019 für 200er Gruppe beträgt 57 bis 63 EUR (59,90 EUR). Die Notierung vom 26. August bleibt unverändert. Der
weiter
Mobilität hat teure Nebeneffekte
Herstellung von Fahrzeugen, Lärm und Unfälle verursachen für die Allgemeinheit pro Jahr fast 150 Mio. EUR Kosten.
Der Verkehr belastet die Allgemeinheit in Deutschland durch seine Nebenwirkungen mit 149 Mrd. EUR im Jahr. Diese Kosten für Unfallfolgen, Lärm, Umweltverschmutzung und Klimaschäden nennt die Allianz pro Schiene. Einer Analyse zufolge ist der Straßenverkehr mit fast 95 Prozent beinahe für die gesamte Summe verantwortlich. Der Bahnverkehr verursacht
weiter
Ökostrom Bei Familien besonders gefragt
Familien beziehen 50 Prozent häufiger Ökostrom als Singles. Das ergab eine Auswertung von Kundendaten des Energiekonzerns Eon. So liegt der durchschnittliche Verbrauch bei Ökostrom-Kunden bei 2893 Kilowattstunden und damit rund 450 Kilowattstunden höher als bei Kunden mit konventionellen Tarifen. Wer in einer größeren Wohnung wohne und mehr Strom
weiter
Signale der Entspannung
Nachdem eine neue Zollspirale im Handelskrieg zwischen den USA und China die Anleger vergangene Woche vergrault hatte, sorgten Nachrichten vom ungebrochenen Verhandlungswillen für Erleichterung. Der Dax konnte seine frühen Gewinne am Montag zum Handelsschluss überwiegend halten. Auf Unternehmensseite rückte der geplante Mietendeckel in Berlin die
weiter
Sorgenfalten immer tiefer
Die deutsche Industrie ist pessimistisch wie seit Jahren nicht mehr.
Der Pessimismus in der Wirtschaft nimmt immer mehr zu. Vor allem der Handelskrieg zwischen den USA und China hat das vom Ifo-Institut erhobene Geschäftsklima im August auf den tiefsten Stand seit 2012 gedrückt. Es ist der fünfte Rückgang des wichtigsten deutschen Konjunkturbarometers in Folge. „Die Sorgenfalten der deutschen Wirtschaft werden
weiter
Stadtwerke gegen Innogy-Übernahme
Stadtwerke und Regionalversorger haben die EU-Kommission aufgefordert, die Übernahme der RWE-Tochter Innogy durch Eon (Essen) zu untersagen oder zumindest strenge Auflagen zu machen. Sie befürchten, dass Eon „Kampfpreise anbieten, kleinere Konkurrenten verdrängen und so den Markt verschließen“ könnte. Eon-Chef Johannes Teyssen hatte
weiter
Unwetter belasten Versicherer
Unwetter haben in den ersten sechs Monaten 2019 Versicherungsschäden in Höhe von 1,3 Mrd. EUR an Wohnhäusern und Fahrzeugen angerichtet. „Gerade in Süddeutschland hatten Hagelkörner für viele Blechbeulen und Glasbruch gesorgt“, teilte der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft mit. Den größten Anteil (660 Mio. EUR) davon
weiter
Versöhnliche Töne
Die USA und China wollen „sehr bald“ wieder verhandeln.
Nach der jüngsten Eskalation im Handelskrieg zwischen den USA und China haben beide Seiten wieder versöhnlichere Töne angeschlagen. US-Präsident Donald Trump sagte am Rande des G7-Gipfels der großen Industrienationen im französischen Biarritz, die USA und China wollten „sehr bald“ neue Verhandlungen in ihrem Handelskonflikt aufnehmen.
weiter