Artikel-Übersicht vom Samstag, 24. August 2019
Überregional (22)
Arbeitsrecht Gericht erlaubt Befristung
Arbeitgeber können nach einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts Arbeitsverträge in besonderen Fällen sachgrundlos befristen, obwohl der Arbeitnehmer bereits zuvor bei ihnen beschäftigt war – und zwar dann, wenn das erste Arbeitsverhältnis sehr lange zurückliegt. Im konkreten Fall lagen beide Arbeitsverhältnisse 22 Jahre auseinander. Gesetzlich
weiter
Bauwirtschaft Neue Aufträge auf Rekordniveau
Die Betriebe im Bauhauptgewerbe haben im Juni so viele Aufträge wie seit 25 Jahren nicht verzeichnet: In Unternehmen mit mindestens 20 Beschäftigten war es nominal ein Volumen von 7,6 Mrd. EUR – das sind 2,9 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Einen höheren Auftragseingang in einem Juni hatte es zuletzt 1994 mit 7,9 Mrd. EUR gegeben. Im gesamten
weiter
Bayern sieht sich als Top-Standort
Im Vergleich zu 45 Ländern weltweit steht der Freistaat auf Platz 2 hinter den USA. Deutschland kommt auf Rang 5.
Deutschland ist laut einer Untersuchung des bayerischen Unternehmerverbands vbw eines der Länder mit den besten Bedingungen für Industrieunternehmen weltweit. Platz eins des Staatenrankings belegen die USA, auf Platz zwei folgt die Schweiz, auf Platz drei Schweden. Hinter Deutschland kommen die Niederlande, Dänemark und Australien. In diesen Ländern
weiter
Commerzbank Bis zu 2500 Jobs in Gefahr
Bei der Commerzbank könnten im Zuge der Neuausrichtung in den kommenden Jahren 1800 bis 2500 Stellen gestrichen werden. Ein Sprecher der Commerzbank wollte einen entsprechenden Bericht der „Börsen-Zeitung“ nicht kommentieren. Mit der Konzentration auf Privatkunden und Mittelstand sieht sich das Institut zwar gut aufgestellt. Doch im ersten
weiter
Neuheiten von der Gamescom
Das Gefühl, zu fliegen
Virtual Reality, ein Thriller, eine Fußball-Simulation und ein Spiel, in dem man mit einem Boss kämpft. Wir haben vier Neuerscheinungen getestet.
Seit Monaten haben sich Computerspiele-Fans auf die Messe Gamescom gefreut. In Köln sind jedes Jahr neue Spiele zu sehen, die anschließend in den Handel kommen. Wir haben vier Spiele aus verschiedenen Genres getestet – und sagen, ob sich ein Kauf lohnt. Iron Man VR Mit „Iron Man VR“ will das amerikanische Studio Camouflaj exklusiv
weiter
DeinBus ist insolvent
Der Fernbuspionier DeinBus (Offenbach) hat Insolvenz angemeldet. Das Unternehmen mit 56 Mitarbeitern betreibt Busstrecken unter anderem in der Wetterau und im Main-Kinzig-Kreis. Der Nahverkehr sei bis Ende Oktober sichergestellt, hieß es. Kurzarbeit bei Opel Opel erwägt laut „Wirtschaftswoche“ von Oktober an Kurzarbeit für drei Monate
weiter
Faul am Steuer
Trotz vieler Vorbehalte setzen immer mehr Fahrer auf Automatik: Jeder dritte Wagen besitzt kein Schaltgetriebe mehr, bei den neuen Fahrzeugen sogar fast die Hälfte.
Einfach das Auto machen lassen: Fahrer in Deutschland sind immer häufiger mit einem Automatikgetriebe im Wagen unterwegs. Nach Herstellerdaten der Deutschen Automobil Treuhand (DAT) lief im vergangenen Jahr mit 47,5 Prozent knapp jeder zweite Neuwagen mit Automatik vom Band. Vor acht Jahren waren es noch 27,4 Prozent, im Jahr 2000 rund 19,6 Prozent.
weiter
Finanzen Deutsche machen Urlaub auf Pump
Fast 8 Mio. Deutsche rutschen durch Ausgaben im Urlaub in den Dispokredit. Das geht aus einer YouGov-Umfrage hervor. Demnach haben 4,2 Mio. Bundesbürger ihr Konto dieses Jahr für den Urlaub überzogen, rund 3,5 Mio. weitere rechnen damit, dies zu tun. Da viele Banken Dispozinsen von durchschnittlich 10 Prozent verlangen, droht vielen eine Dauerverschuldung:
weiter
Handelskrieg drückt Kurse
Der erneute Schlagabtausch zwischen China und den USA hat vor dem Wochenende den Handelskrieg wieder in die Mitte des Börsenparketts gerückt. In den USA ging der Dow Jones in die Knie. Die mit Spannung erwartete Rede von US-Zentralbank-Chef Jerome Powell geriet fast in den Hintergrund. Im Dax gingen Autowerte wie Daimler, BMW und Volkswagen, die unter
weiter
Hasbro auf Einkaufstour
Der US-Spielwarenkonzern Hasbro (Monopoly) will Entertainment One übernehmen. Hasbro lässt sich das Geschäft 4 Mrd. Dollar (3,6 Mrd. EUR) kosten, Aktionäre sollen 6,20 EUR pro Papier erhalten. Foto: Tim Brakemeier/dpa
weiter
Landwirtschaft Ernte leicht unter dem Schnitt
Die Bauern in Deutschland haben in diesem Jahr eine „leicht unterdurchschnittliche“ Getreideernte eingefahren. Der Ertrag lag bei 45 Mio. Tonnen, 6 Prozent weniger als der Durchschnittswert der Jahre 2013 bis 2017. Bauernpräsident Joachim Rukwied sagte, die Klimaveränderungen spürten die Landwirte nun „schon im dritten Jahr“.
weiter
Lohnplus von 5 Prozent
Die 13 000 Beschäftigten bei deutschen Schuh- und Sportartikelhersteller bekommen in den kommenden Jahren im Schnitt 5 Prozent mehr Geld. Der Tarifvertrag wurde in der ersten Verhandlungsrunde abgeschlossen. Eurowings lenkt ein Die Gewerkschaft Verdi hat sich mit der Fluggesellschaft Eurowings in einem Tarifvertrag auf mehr Personalvertreter
weiter
Lokführer Bahnunternehmen schließen Frieden
Bei der Suche nach Lokführer-Nachwuchs wollen Bahnunternehmen in Baden-Württemberg einander kein Personal mehr abspenstig machen. Zudem sollen Pauschalen gezahlt werden, wenn bei anderen Firmen ausgebildete Lokführer übernommen werden. Unterzeichnet haben die Erklärung Abellio, Albtal-Verkehrsgesellschaft, DB Regio, S-Bahn Stuttgart, Go-Ahead,
weiter
Nestlé vermarktet Starbucks
Der Lebensmittelkonzern Nestlé treibt nach einem Milliardendeal mit Starbucks sein Kaffee-Geschäft voran: Von September an soll es im deutschen Einzelhandel 19 neue Kaffeeprodukte der US-Kette geben. Foto: R. Hirschberger/dpa
weiter
Salesforce optimistisch
Der SAP-Konkurrent Salesforce erwartet für das laufende Quartal einen Umsatz bis zu 4,45 Mrd. Dollar (rund 4 Mrd. EUR). Salesforce erwartet im gesamten Geschäftsjahr einen Erlös von bis zu 16,9 Mrd. Dollar. Im zweiten Quartal war der Umsatz um gut ein Fünftel auf fast 4 Mrd. Dollar geklettert. Googles neue Sachlichkeit Google gibt die Tradition
weiter
Kommentar Thomas Veitinger zur Spielemesse Gamescom
Schweres Spiel
Milliardenmarkt. Wichtig für die Entwicklung von Zukunftsthemen wie virtuelle Realität, künstliche Intelligenz und Augmented Reality. Impulsgeber für Branchen wie dem Automobilbau. Lässt junge Menschen naturwissenschaftliche Fächer und Informatik studieren. Kurz: Die Computerspiel-Branche müsste in Deutschland eigentlich der Politik liebstes
weiter
Schwimmender Atomreaktor
Das erste schwimmende Atomkraftwerk, die „Akademik Lomonossow“, hat von der nordrussischen Hafenstadt Murmansk abgelegt. Das Schiff mit zwei Atomreaktoren an Bord ist unterwegs in den Osten Russlands. Foto: Claudia Thaler/dpa
weiter
Straftaten füllen Kasse
Baden-Württemberg kassiert Millionen aus Geldbußen.
Rund 625 Mio. EUR aus Straftaten sind in diesem Jahr bis zum 25. Juli in den Landeshaushalt von Baden-Württemberg geflossen. Diese Summe nennt das Justizministerium. Der Löwenanteil stammt aus den Verstrickungen von Bosch und Porsche in den Dieselskandal: Laut einem Urteil musste Porsche knapp 535 Mio. EUR an den Haushalt abgeben, bei Bosch waren
weiter
Thyssenkrupp vor Fusion?
Der Industriekonzern Thyssenkrupp (Essen) steht im Zentrum von Übernahmespekulationen. Angaben des „Handelsblatt“ zufolge führt der Konzern Gespräche mit dem Duisburger Stahlhändler Klöckner. Beide Unternehmen wollten den Bericht nicht kommentieren. Dem Vernehmen nach sind die Gespräche noch in einem frühen Stadium, es ist offen,
weiter
Trump: US-Firmen raus aus China!
China kündigt neue Strafzölle auf US-Importe an – der US-Präsident reagiert mit einem Wutausbruch.
China hat im Handelsstreit mit den USA neue Vergeltungszölle angekündigt. US-Präsident Donald Trump schießt über Twitter zurück: „Wir brauchen China nicht und wären offen gesagt besser ohne es daran.“ Statt in China sollten US-Unternehmen in den USA produzieren: „Unsere großartigen amerikanischen Firmen sind hiermit angewiesen,
weiter
Weihnachtsbaum-Hersteller bereit fürs Fest
Vier Monate vor Heiligabend gehen die Weihnachtsbaumerzeuger in Deutschland von stabilen bis leicht steigenden Preisen aus. Noch sei es etwas zu früh, um sich festzulegen, sagte der Geschäftsführer des Bundesverbandes, Martin Rometsch. In diesem Jahr habe es keine großen Schäden auf den Plantagen gegeben. Die älteren Nordmanntannen hätten auch
weiter
Wirtschaft gegen härtere Strafen
Ministerin Lambrecht will Vergehen des Managements stärker ahnden. Dagegen regt sich Widerstand.
Wirtschaftsverbände lehnen die Pläne von Justizministerin Christine Lambrecht (SPD) für höhere Strafen für kriminelle Unternehmen ab. „Das Vorhaben des Bundesjustizministeriums löst in weiten Teilen der Wirtschaft das Gefühl aus, unter einen generellen Verdacht gestellt zu werden“, sagte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie-
weiter