Artikel-Übersicht vom Dienstag, 20. August 2019
Regional (1)
IKK zahlt zusätzliche Impfungen
Krankenkasse
Leistungskatalog ist zum 1. August erweitert worden –
Zahnreinigung und Hautkrebs-Vorsorge.
Aalen. Die Innungskrankenkasse (IKK) classic hat nach eigenen Angaben zum 1. August ihre Satzungsleistungen erweitert. Dies sind Mehrleistungen, die den Versicherten über das gesetzlich vorgesehene Maß hinaus zur Verfügung stehen. „Damit setzen wir bewusst Anreize für mehr Eigenverantwortung in Sachen Gesundheit“, sagt Hubert Fischinger,
weiterÜberregional (25)
Abfallwirtschaft Bald Pfand für Batterien?
Unsachgemäß entsorgte Lithium-Batterien führen laut Müllbranche immer häufiger zu Bränden mit hohem Sachschaden. Jede Woche brenne es in Entsorgungsfahrzeugen, auf Betriebshöfen oder in Sortieranlagen, erklärte der Chef des Bundesverbandes der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft, Peter Kurth. Er forderte eine Pfandpflicht
weiter
Altmaier macht den Weg frei
Die letzte Ministererlaubnis war der Verkauf von Kaiser‘s Tengelmann an Edeka. Jetzt gehts um wenige Jobs, aber um viel Symbolkraft.
Mit einer umstrittenen Ministererlaubnis hat Peter Altmaier den Weg frei gemacht für ein Gemeinschaftsunternehmen von zwei Mittelständlern. Der Bundeswirtschaftsminister begründete dies damit, dass das gemeinsame Unternehmen des Metallverarbeiters Zollern und des Autoteileproduzenten Miba eine wichtige Rolle bei der Energiewende spielen könne. Der
weiter
Kommentar Helmut Schneider zur Ministererlaubnis im Falle Miba/Zollern
Altmaiers Ausnahme
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier ist zuletzt von der mittelständischen Industrie als ziemliche Fehlbesetzung kritisiert worden mit der Begründung, er setze sich zu wenig für kleine und mittelgroße Unternehmen ein. Jetzt tut er das und gibt dem Zusammenschluss zweier Firmen den Segen, die außerhalb ihrer Region und Branche kaum einer kennt.
weiter
Arbeiten trotz Rente
Die Motive sind unterschiedlich: Eine Aufgabe behalten, mal rauskommen oder ein paar Euro hinzuverdienen. Viele wollen sich nicht gleich ganz zur Ruhe setzen. Das kommt Unternehmen gelegen.
Gelernt ist gelernt: Klaus David hat das Armaturenbrett einer Lok aufgeklappt, Kabel und Kontakte schauen heraus, David prüft die Spannung. Der Elektriker arbeitet an der Beleuchtung. „Bis zu 250 Meter Kabel werden für die LED-Umrüstung einer solchen Lok verwendet“, erklärt David im Nürnberger Bahnwerk. Er kennt die Fahrzeuge genau,
weiter
Ausgleich für CO2-Ausstoß
Passagiere können jetzt in alternative Kraftstoffe investieren.
Fluggäste können ihre Flüge und die damit verbundenen CO2-Emissionen bisher über Plattformen wie atmosfair oder bei Lufthansa über myclimate ausgleichen. Das Geld geht in Aufforstungsprojekte in Entwicklungsländern. Nun bringt Lufthansa eine weitere Plattform für Flüge aller Airlines: Über Compensaid fördern die Fluggäste den Einsatz alternativer,
weiter
BASF Dividende trotz Gewinnwarnung
Der Chemiekonzern BASF will trotz Gewinnwarnungen seine Dividende perspektivisch anheben. „Ich denke, die Investoren haben die Gründe für die schwächere Performance und Prognose ganz gut verstanden“, sagte Konzernchef Martin Brudermüller. Es habe auch in der Vergangenheit Jahre gegeben, in denen BASF mehr als den Free Cashflow ausgeschüttet
weiter
Bienen fahren Produktion zurück
Schlechtes Wetter hat den Imkern Baden-Württembergs die Frühjahrsernte vermasselt. Im Schnitt brachte jedes Volk nur 10,8 Kilo Honig – mehr als ein Drittel weniger als vor einem Jahr (18,1 Kilo). Foto: Patrick Pleul/zb/dpa
weiter
China lockert Geldpolitik
China reformiert seine staatlich gesteuerte Zinspolitik. Banken sollen ihre Neukreditvergabe an einem Zinssatz ausrichten, der deutlich tiefer liegt als der bisher maßgebliche einjährige Leitzins der Regierung, der gegenwärtig 4,35 Prozent beträgt. Japan steigert Überschuss Japan hat in der Handelbilanz mit den USA im Juli seinen Überschuss im
weiter
Die Rückkehr der psychedelischen Pilze
Start-ups entdecken medizinische Möglichkeiten. In den USA gibt es erste Schritte zur Entkriminalisierung.
Nachdem die Legalisierung von Cannabis in Nordamerika bereits weit fortgeschritten ist, könnte mit Magic Mushrooms eine weitere Droge populär werden. Die halluzinogenen Pilze mit dem Wirkstoff Psilocybin sind vor allem als Rauschmittel bekannt, gelten jedoch als therapeutische Hoffnungsträger. In den USA gibt es bereits erste Schritte zur Entkriminalisierung.
weiter
Dürre Millionen-Hilfe ausgezahlt
Nach der langen Dürre in vielen Regionen Deutschlands 2018 sind rund 228 Mio. EUR an staatlicher Nothilfe ausgezahlt worden. Die größte Einzelsumme aus dem Bund-Länder-Programm entfiel auf Brandenburg mit 69,7 Mio. EUR. Betriebe in Sachsen-Anhalt erhielten 42,5 Mio. EUR, in Mecklenburg-Vorpommern 36,5 Mio. EUR. Bedingung für die Unterstützung
weiter
E-Sport Games-Branche wächst rasant
Der E-Sport verzeichnet rasante Umsatzzuwächse. Das teilt die Beratungsgesellschaft Pricewaterhouse Coopers (PwC) anlässlich der Computerspiel-Messe Gamescom (Köln) mit. Demnach stieg der Umsatz in Deutschland 2018 auf 62,5 Mio. EUR – ein Plus von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Gemessen am Umsatz liegt der deutsche Markt im globalen Vergleich
weiter
Gute Ernte erwartet
Die Hopfenbauern am Bodensee rechnen in diesem Jahr mit einem Ertrag von gut 2570 Tonnen, 500 Tonnen mehr als im Vorjahr. Allerdings sei in diesem Jahr die Anbaufläche auf knapp 1440 Hektar gewachsen. Foto: Armin Weigel/dpa
weiter
Inflation auf Tiefstand
Die Inflation in der Eurozone ist im Juli von 1,3 Prozent im Vormonat auf 1 Prozent gesunken – das ist der tiefste Stand seit Ende 2016. Das teilte das Statistikamt Eurostat mit. Im Monatsvergleich sanken die Verbraucherpreise um 0,5 Prozent. Drohnen werden lästig Die Deutsche Flugsicherung arbeitet an einem Aktionsplan zur Kontrolle und Abwehr
weiter
Kopf des Tages
Kopf des Tages
Lars Larsen , Gründer der Möbelhauskette Dänisches Bettenlager, ist tot. Der Unternehmer starb im Alter von 71 Jahren. Das teilte die Jysk-Gruppe mit. Larsen eröffnete 1979 im dänischen Aarhus sein erstes Jysk Sengetøjslager („Jütländisches Bettenlager“). 1984 erfolgte die Expansion nach Deutschland, wo in Flensburg die erste Filiale
weiter
Krabbenfischer beenden Pause
Nach drei Wochen Zwangspause laufen die Krabbenfischer an der Nordseeküste wieder aus. Die Großhändler hatten wochenlang keine Krabben abgenommen, weil die Lager seit Herbst 2018 voll waren. Foto: Mohssen Assanimoghaddam/dpa
weiter
Kursgewinne ausgebaut
Am Montag haben die Optimisten weiter das Zepter in der Hand gehabt. Der Dax baute seinen kräftigen Kursgewinn vom Freitag aus. Gemessen an seinem Tief der vergangenen Woche hat der Index schon wieder rund 4 Prozent aufgeholt. Als Kurstreiber machten Börsianer die Erholung der Renditen an den Anleihemärkten aus. Gestützt wurden die Märkte zudem
weiter
Lufthansa Jetzt drei Gewerkschaften
Innerhalb des Lufthansa-Konzerns konkurrieren künftig drei Gewerkschaften um die Gruppe der Flugbegleiter. Neben Ufo und Verdi hat nun der Vorstand der Industriegewerkschaft Luftverkehr (IGL) beschlossen, einen eigenen Bereich für das Kabinenpersonal aufzubauen. Das zielt auf enttäuschte Mitglieder der Ufo, die sich seit Monaten in einer Führungskrise
weiter
Markt bericht
Marktbericht
Die aktuelle Ferkelpreisnotierung Landesstelle für Landwirtschaftliche Marktkunde Schwäbisch Gmünd für die Region Hohenlohe und Oberschwaben: Erzielte Durchschnittspreise der Vorwoche für den Zeitraum vom 12. August bis zum 16. August 2019 für 200er Gruppe beträgt 57 bis 64 EUR (60,10 EUR). Die Notierung vom 19. August bleibt unverändert. Der
weiter
Opel Experte erwartet Kahlschlag
Die Sanierung des Autobauers Opel durch PSA wird nach Einschätzung des Auto-Experten Ferdinand Dudenhöffer weitere Jobs kosten. Auf der Grundlage von Rentabilitätsvorgaben des französischen Konzerns könnte die Zahl der europaweit Beschäftigten 2023 auf 24 800 sinken – gut 12 400 weniger als bei der Übernahme durch PSA 2017.
weiter
Osram IG Metall lehnt Übernahme ab
In der Bieterschlacht um Osram (München) hat sich die IG Metall trotz eines verbesserten Angebots von AMS gegen eine Übernahme durch den österreichischen Halbleiterkonzern ausgesprochen. Die IG Metall bezweifelt, dass AMS ausreichend Erfahrung habe, um die Komplexität des Leuchtenherstellers vollständig zu durchdringen. AMS will Osram für 38,50
weiter
Ping-Anrufe bleiben ein Ärgernis
Die Bundesnetzagentur geht gegen Abzocke vor. Die Zahl der Beschwerden ist dennoch hoch.
Lockanrufe aus dem Ausland sorgen auch in diesem Jahr für Ärger. Im ersten Halbjahr 2019 habe es 21 580 Beschwerden wegen dieser Ping-Anrufe gegeben, teilte die Bundesnetzagentur Bonn mit. Im gesamten Jahr 2018 waren es 21 022, im Jahr 2017 gab es 76 787 Beschwerden. Bei Ping-Anrufen klingelt das Mobiltelefon nur kurz, worauf
weiter
USA gewähren Aufschub
Die Genehmigung für Geschäfte wird erneut um 90 Tage verlängert.
Nutzer von Huawei-Smartphones müssen sich weitere drei Monate nicht um Apps und Updates des Android-Systems sorgen. Die US-Regierung verlängerte die Ausnahmeerlaubnis für Geschäfte mit dem chinesischen Anbieter um 90 Tage. Handelsminister Wilbur Ross machte deutlich, dass es sich um einen befristeten Aufschub handele: „Während wir Verbraucher
weiter
USA Ökonomen werden zuversichtlicher
US-Ökonomen haben sich optimistischer zu einer drohenden Rezession in den Vereinigten Staaten geäußert. Eine Mehrheit von 226 befragten Ökonomen gab an, erst 2020 oder 2021 mit einem Wirtschaftsabschwung zu rechnen. Nur noch 2 Prozent erwarten noch in diesem Jahr den Beginn einer Rezession – im Februar waren es noch 10 Prozent. 46 Prozent
weiter
Vapiano will Kurs fortsetzen
Der Verkauf des US-Geschäfts ist geplatzt, der Chef geht. Nun geht Service vor Marktpräsenz.
Die Restaurantkette Vapiano (Köln) will die Sanierung nach dem Abgang ihres Chefs fortsetzen. Die jetzige Strategie werde sich nicht ändern. Am Sonntag hatte der Vorstandsvorsitzende Cornelius Everke nach nur einem Dreivierteljahr im Amt seinen Rücktritt zum 31. August bekanntgegeben – aus persönlichen Gründen, hieß es. Das Unternehmen betonte,
weiter
Wirtschaft weiter flau
Bundesbank erwartet auch für Herbst sinkendes BIP.
Nach dem schwachen zweiten Quartal sieht die Bundesbank wenig Anzeichen für eine Erholung der deutschen Wirtschaft im Sommer. „Die gesamtwirtschaftliche Leistung könnte erneut leicht zurückgehen“, hieß es im Monatsbericht. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist von April bis Juni gegenüber dem ersten Quartal um 0,1 Prozent geschrumpft.
weiter