Artikel-Übersicht vom Mittwoch, 14. August 2019
Regional (2)
Betriebsrat wehrt sich gegen Pläne
Bosch AS
Der Chef des Arbeitnehmergremiums verweist auf bestehende Vereinbarung – und kritisiert die AS-Führung.
Schwäbisch Gmünd. Am Dienstag berichtete diese Zeitung über die sich verschärfende Lage bei Gmünds größtem Arbeitgeber, der Bosch Automotive Steering (Bosch AS). Firmensprecherin Stephanie Reuter wollte einen größeren Stellenabbau nicht ausschließen. Nun hat der Betriebsrat auf die Äußerungen reagiert. Wie erwartet, treffen die Ideen auf
weiterStolz auf dem Weg in die Zukunft
Generationswechsel
Der Präzisionsteilehersteller Stolz aus Wört hat den Generationswechsel 2017 eingeleitet. Mit Erfolg: Mit dem neuen Duo an der Spitze ist das Unternehmen erfolgreich.
Wört
Bald werden es zwei Jahre, seitdem Helen Stolz-Lingel und Stephan Humpf die Geschäftsleitung der Wilhelm Stolz GmbH & Co. KG aus Wört, einem mittelständischen Unternehmen für Präzisionsdrehteile, mit übernommen haben. Bereits umgesetzte Investitionen und Projekte lenken das seit 1955 bestehende Traditionsunternehmen in die richtige
weiterÜberregional (24)
5 Fakten, die Börsianer bewegen
5 Fakten, die Börsianer bewegen
1 Die Deutsche Wohnen hat im ersten Halbjahr den operativen Gewinn um 13 Prozent auf 283 Mio. EUR gesteigert. Die Mieten stiegen um 6,1 Prozent auf 411 Mio. EUR. 2 Europas größter Autovermieter Sixt hat im zweiten Quartal erneut den Umsatz um 14 Prozent auf 734 Mio. EUR gesteigert. Das Vorsteuerergebnis (Ebt) – ohne den Einmalbetrag aus dem
weiter
Bananen in deutschen Supermärkten könnten rar werden
Die Panama-Krankheit hat Bananenplantagen in Kolumbien befallen, teilt der Deutsche Fruchthandelsverband mit. Die Krankheit wird vom Pilz Tropical Race 4 (TR4) übertragen; infizierte Stauden sterben ab. Betroffen ist vor allem die Sorte Cavendish, zu der 90 Prozent der in Deutschland verkauften Bananen zählen. Es sei daher zu befürchten, dass bald
weiter
Biodiesel-Import EU verhängt Strafzölle
Die EU-Kommission hat Strafzölle von 8 bis 18 Prozent gegen Importe von staatlich gefördertem Biodiesel aus Indonesien verhängt. Die Strafzölle würden zunächst vorübergehend verhängt und könnten Mitte Dezember in dauerhafte Zölle umgewandelt werden. Der Wert der Biodieselimporte aus Indonesien in die EU beläuft sich auf etwa 400 Mio. EUR
weiter
BMW verkauft mehr Autos
Vor allem dank neuer SUV-Modelle hat BMW seinen Absatz im Juli gesteigert: 46 Prozent der verkauften Autos waren SUV. Insgesamt stiegen die Auslieferungen um 1,3 Prozent auf 183 500 Fahrzeuge. Foto: Armin Weigel/dpa
weiter
Borussia mit Umsatzrekord
Nur einmal in der Klub-Geschichte des BVB lagen die Zahlen höher.
Der Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund hat im Geschäftsjahr 2018/19 den zweithöchsten Umsatz der Klub-Geschichte erzielt. Der Umsatz zwischen dem 1. Juli 2018 und 30. Juni 2019 betrug 489,5 Mio. EUR und damit 46,5 Mio. EUR weniger als im Rekordjahr 2017/18 (536 Mio. EUR). Nach Steuern erzielte der BVB einen Gewinn von 17,4 Mio. EUR. Ohne die
weiter
Ceconomy Elektronik-Riese schwächelt
Trotz großangelegter Rabattaktionen in Deutschland und Italien laufen die Geschäfte beim Elektronikhändler Ceconomy mit seinen Ketten Media Markt und Saturn schlecht. Der Umsatz stagnierte im dritten Quartal bei 4,6 Mrd. EUR. Bereinigt um Währungsschwankungen sowie Zu- oder Verkäufe erzielte Ceconomy im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein Umsatzwachstum
weiter
Deutschland als lachender Dritter
Der Konflikt zwischen China und den USA nützt Europa. Eine Ifo-Studie präsentiert eine Modellrechnung.
Deutschland könnte von dem amerikanisch-chinesischen Zollkrieg profitieren: Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Münchner Ifo-Instituts. „Die EU-Staaten könnten bei zusätzlichen US-Zöllen auf China-Importe mehr in die USA exportieren“, erklärte die Wirtschaftsforscherin Marina Steininger. Sollten die USA 10 Prozent Zoll auf weitere
weiter
Entspannung treibt Dax an
Positive Signale im US-chinesischen Handelsstreit haben den Börsen in Deutschland, aber auch in Europa und in den USA am Dienstag Auftrieb gegeben. Der Konflikt lastet seit Monaten auf der globalen Wirtschaft und schürt bei Anlegern Rezessionsängste. Bei den Einzelwerten im Dax sorgte Henkel für Aufsehen. Der Hersteller von Konsumgütern kürzte
weiter
Flexibel bei Lauda
Unter dem Druck der Konzernmutter Ryanair können beim österreichischen Billigflieger Lauda Piloten künftig flexibler eingesetztwerden. Einem entsprechenden Modell stimmten die Piloten nach Angaben des Betriebsrates zu. Importe unter Wert? Die EU-Kommission geht Vorwürfen nach, dass Stahlhersteller aus China, Taiwan und Indonesien bestimmte Produkte
weiter
Fliegen mit gutem Gewissen
Der Weg zu klimaneutralem Kraftstoff ist weit. Mit Windstrom soll synthetisches Kerosin erzeugt werden.
Flughäfen, Airlines und Flugzeughersteller stehen am Klima-Pranger. Weil es auf Sicht keine Alternative zum Verbrennen großer Mengen energiereichen Kerosins gibt, wenn man Jets mit mehr als 500 Tonnen Startgewicht in die Luft bekommen will, ist nun synthetischer Treibstoff zum Hoffnungsträger geworden. Er kann als Ethanol aus Biomasse gewonnen werden
weiter
Kommentar Stefanie Schmidt zur drohenden Bananen-Krise
Fluch der Monokultur
Big Mike heißt die Bananensorte, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts weltweit den Markt dominierte. In Supermärkten sucht man heute vergeblich nach ihr: Die Panama-Krankheit hat weltweit einen Großteil der Bestände vernichtet. Der Pilz Tropical Race, der die Panama-Krankheit auslöst, hatte in den Monokulturen leichtes Spiel. Die Folge:
weiter
Henkel pessimistisch
Der Konsumgüterkonzern Henkel erwartet für 2019 ein Wachstum von bestenfalls 2 Prozent. Im zweiten Quartal stagnierte der Umsatz bei 5,1 Mrd. EUR, das Ergebnis sank von 926 Mio. auf 846 Mio. EUR. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa
weiter
Karriere mit Tempo
Steuerberater sind gesucht. Der Weg von der Pike an dauert aber mehr als zehn Jahre. Darum setzt die Hochschule Biberach auf ein neues Angebot.
Eine Steuerberechnung, die so unkompliziert ist, dass sie auf einen Bierdeckel passt. Das hat sich nicht nur der CDU-Politiker Friedrich Merz vor 16 Jahren gewünscht. Das würden auch viele Steuerzahler begrüßen. Doch die Regeln werden immer komplizierter. Das gibt Steuerberatern viel Arbeit – und weil der Beruf ein gutes Auskommen garantiert,
weiter
Markt bericht
Marktbericht
Heizöl Frei Verbr. Tank Großr. Stuttg. inkl. MwSt.; Preisangaben sind Durchschnittspreise; Preisentwicklung zur Vorwoche: steigend. 1000-1500 l 84,59 4501-5500 l 71,60 1501-2000 l 77,64 5501-6500 l 71,20 2001-2500 l 75,69 6501-7500 l 70,03 2501-3500 l 73,86 7501-8500 l 69,44 3501-4500 l 72,60 Holzpellets Durchschnittspreis in EUR/Tonne, Liefermenge
weiter
Online-Shopping Kundenkonto ist unbeliebt
Einkaufen als Gast ist bei Onlineshoppern beliebt. Denn nichts stört Käufer mehr (37 Prozent), als zwingend ein Kundenkonto anlegen zu müssen. Das geht aus einer Umfrage des Marktforschers Splendid Research hervor. Ähnlich unbeliebt sind umständliche Rückgaben (32 Prozent) und intransparente Produktinformationen (31 Prozent).Wird die persönlich
weiter
Stau in Wolfsburg
Aktivisten haben in Wolfsburg einen mit VW-Neuwagen beladenen Zug gestoppt. Sie fordern eine „radikale Verkehrswende“. Die Polizei nannte die Situation „sehr entspannt“, begann dann aber mit der Räumung. Foto: Bodo Marks/dpa
weiter
Stimmung im Keller
Erwartungen zum vierten Mal in Folge nach unten korrigiert.
Die Konjunkturerwartungen des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim (ZEW) sind im August auf den tiefsten Stand seit Dezember 2011 gesunken: Das Stimmungsbarometer der deutschen Finanzexperten fiel um 19,6 Punkte auf minus 44,1 Zähler – der vierte Rückgang in Folge. Das Umfrageergebnis zeige einen erblich verschlechterten
weiter
Strom und Gemüse treiben die Preise
Deutsche Verbraucher zahlen 1,7 Prozent mehr als vor einem Jahr.
Die Verbraucherpreise in Deutschland lagen im Juli um 1,7 Prozent über dem Vorjahresmonat. In den Vormonaten hatte die jährliche Teuerungsrate 1,6 und 1,4 Prozent betragen. Gegenüber dem Vormonat stiegen die Verbraucherpreise im Juli um 0,5 Prozent. Energie verteuerte sich binnen Jahresfrist um 2,4 Prozent. Fernwärme, Erdgas und Strom kosteten deutlich
weiter
Tchibo Kaffeeröster baut Position aus
Der führende deutsche Kaffeeröster Tchibo hat 2019 seinen Anteil am deutschen Kaffeemarkt ausgebaut. Nach Angaben der Tchibo-Holding Maxingvest ging der Umsatz um nominal 2 Prozent auf 3,22 Mrd. EUR zurück. Daraus ergibt sich, dass Tchibo weniger Kleidung und Gebrauchsartikel verkauft hat. Der Konzern veröffentlicht lediglich den Gesamtumsatz.
weiter
Tumblr wechselt Besitzer
Die Blog-Plattform Tumblr bekommt einen neuen Besitzer. Die Firma Automattic, die hinter der Blogging-Software Wordpress steckt, kauft Tumblr dem US-Telekommunikations-Riesen Verizon ab. Er wolle Tumblr unverändert fortführen, sagte Automattic-Chef Matt Mullenweg. Tui-Gewinn bricht ein Wegen des Flugverbots für Boeings Mittelstreckenjet 737 Max ist
weiter
US-Regierung verschiebt Strafzölle
Auch Handys aus China werden erst vom 15. Dezember an belastet. Das rettet das Weihnachtsgeschäft.
Die US-Regierung wird die Einführung der jüngst angekündigten Strafzölle auf Importe aus China für einige Produktgruppen verschieben. Der ursprünglich für September geplante Zollsatz in Höhe von 10 Prozent soll für Mobiltelefone, Laptops, Monitore, bestimmtes Spielzeug und manche Schuhe und Kleidungsstücke erst vom 15. Dezember an gelten,
weiter
Verdi stellt Bedingungen
Karstadt-Kaufhof-Konzern soll in den Tarifvertrag zurück.
Im Streit über die Bezahlung der Beschäftigten beim neuen Warenhausriesen Galeria-Karstadt- Kaufhof hat die Gewerkschaft Verdi Bedingungen für die Aufnahme von Verhandlungen über einen Sanierungstarifvertrag gestellt. So soll sich das Unternehmen verbindlich zur Rückkehr in den Flächentarifvertrag verpflichten. „Die Beschäftigen lassen
weiter
W&W Finanzkonzern mit Gewinnsprung
Deutlich geringere Versicherungsschäden und ein verbessertes Finanzergebnis haben dem Finanzkonzern Wüstenrot & Württembergische zu einem Gewinnsprung verholfen. Der Konzernüberschuss stieg nun um mehr als 50 Prozent auf 175,8 Mio. EUR. 2018 hatte W&W 215 Mio. EUR Gewinn erwirtschaftet. Besonders gut lief das Geschäft mit der Baufinanzierung bei
weiter
Zweite Chance für Standort
Nach mehreren schwachen Jahren rechnet die Branche hierzulande wieder mit Zuwachs. Auch eine Rückkehr der Fertigung nach Deutschland scheint möglich.
Für die Solarenergie in Deutschland ist 2019 ein gutes Jahr. Photovoltaikanlagen speisten im ersten Halbjahr rund 25 Terawattstunden in das öffentliche Stromnetz ein, 5,6 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres und fast so viel wie die Steinkohlekraftwerke in Deutschland. Im besonders sonnenreichen Juni war die Photovoltaik sogar erstmals
weiter