Artikel-Übersicht vom Freitag, 2. August 2019
Regional (2)
Großauftrag für Ellwanger Inneo GmbH
Investition
Für rund zwei Millionen Euro rüstet die Firma acht duale Hochschulen im Land mit neuer IT aus.
Ellwangen. Die Inneo Solutions GmbH hat mit der Dualen Hochschule Baden Württemberg (DHBW) einen Neuauftrag für acht Standorte abgeschlossen. Von dieser Partnerschaft mit einem Auftragsvolumen von rund zwei Millionen Euro und 932 Arbeitsplätzen, profitieren die Studierenden der Studienrichtung Maschinenbau an den Standorten in Stuttgart, Heidenheim,
weiterVerpackungen bleiben heikles Thema
Gesetzesänderung
Seit Anfang des Jahres gilt das neue Verpackungsgesetz, es soll den Abschied von der Wegwerfgesellschaft einläuten. So fällt die Zwischenbilanz bei regionalen Firmen aus.
Aalen
Die Politik verspricht sich mehr Bewusstsein für das Abfall-Thema bei den Firmen. „Mit dem neuen Verpackungsgesetz sorgen wir für mehr Recycling und vermeiden überflüssiges Plastik. Wir wollen raus aus der Wegwerfgesellschaft“, erklärt Bundesumweltministerin Svenja Schulze, SPD. Doch was sagen beteiligte Unternehmen aus der Region
weiterÜberregional (23)
„Wir sind die Ausbilder der Nation“
Betriebe müssen für ihre Leistung finanziell entlastet werden, sagt Verbandspräsident Wollseifer.
Das Handwerk hat eine Entschädigung für die „enorme Ausbildungsleistung“ der Branche gefordert. Es könne nicht sein, dass 28 Prozent aller Azubis in Deutschland im Handwerk ausgebildet würden und „wir der Ausbilder der Nation sind, aber andere daraus Nutzen ziehen“, sagte Handwerkspräsident Hans Peter Wollseifer der „Neuen
weiter
5 Fakten, die Börsianer bewegen
5 Fakten, die Börsianer bewegen
1 Niedrigere Preise haben beim Öl- und Gasmulti Shell im zweiten Quartal den Gewinn einbrechen lassen. Der auf die Aktionäre entfallende Gewinn ging im Jahresvergleich um gut ein Viertel auf knapp 3,5 Mrd. Dollar (3,16 Mrd. EUR) zurück, 2 Der Chipkonzern Qualcomm hat mit seinem Ausblick auf das laufende Quartal enttäuscht. Die Aktie verlor im nachbörslichen
weiter
Air Berlin Millionenkredit fast zurückgezahlt
Knapp zwei Jahre nach ihrer Pleite hat die Fluggesellschaft Air Berlin einen millionenschweren Kredit der Bundesregierung fast komplett zurückgezahlt. Von dem Darlehen in Höhe von 150 Mio. EUR seien nur noch knapp 10 Mio. EUR offen, sagte Insolvenzverwalter Lucas Flöther. Der Bund hatte der Fluggesellschaft damals in der Krise ein Darlehen gewährt,
weiter
Auf Erholungskurs
Der Dax hat sich am Donnerstag weiter von seinem Kursrutsch vor zwei Tagen erholt. Am Nachmittag stützten die Gewinne an den US-Börsen. Zuvor waren dem deutschen Leitindex Konjunkturdaten aus der Eurozone zugute gekommen, vor allem aus Südeuropa. Siemens enttäuschte mit seinen Zahlen. Der Konzern habe ein schlechtes drittes Geschäftsquartal hinter
weiter
BMW Investitionen drücken Gewinn
BMW hat im zweiten Quartal zwar mehr Autos verkauft, aber weniger Gewinn erzielt. Der Gewinn vor Steuern fiel mit 2,05 Mrd. EUR um 28 Prozent geringer aus als vor einem Jahr, teilte der Münchner Autobauer mit. Hauptgrund waren Investitionen in Zukunftstechnologien. Der Konzernumsatz stieg um knapp 3 Prozent auf 25,7 Mrd. EUR. Beim Betriebsergebnis
weiter
Damit Eier und Wurst nicht im Müll landen
Verbraucher können einiges tun, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden.
Der Weltklimarat IPCC befasst sich in seinem kommende Woche erscheinenden Bericht unter anderem auch mit den Folgen des Klimawandels auf die Versorgung mit Lebensmitteln. In Deutschland landet ein erheblicher Teil des Essens ungenutzt in der Tonne. Die Produktion von Lebensmitteln verbraucht aber viele wertvolle Ressourcen. Was ist das Problem? In Privathaushalten
weiter
Kommentar Helmut Schneider zur Zinssenkung in den USA
Den Schaden hätten alle
Die US-Notenbank Fed senkt zum ersten Mal seit zehn Jahren die Zinsen, weil sie damit das erlahmende Wirtschaftswachstum wieder beflügeln möchte. Was hat das mit Europa und mit Deutschland zu tun? Sehr viel, weil die Zinsen in der größten Volkswirtschaft mit ihrer Leitwährung Dollar zu den wichtigsten Faktoren der Weltwirtschaft zählen. Die Wechselwirkungen
weiter
Die Warenpakete werden kleiner
Beim Modehändler Zalando wird häufiger, aber weniger bestellt. Von April bis Juni kostete eine Bestellung im Schnitt 56,90 EUR, das sind 2,6 Prozent weniger als im Vorjahr. Mindestbestellmengen sollen gegensteuern. Foto: Oliver Berg/dpa
weiter
Evonik Trotz Autoflaute zuversichtlich
Der Spezialchemie-Konzern Evonik sieht sich trotz Autoflaute und internationaler Handelskonflikte auf Kurs zu seinen Jahreszielen. Im abgelaufenen zweiten Jahresviertel musste der Konzern im Vergleich zu den hohen Vorjahreswerten Einbußen hinnehmen. Für 2019 rechnen die Essener weiterhin mit einem Umsatz von 13,3 Mrd. EUR sowie einem bereinigten
weiter
Homeoffice Bad-Umbau keine Betriebsausgabe
Ein Badezimmer in der Wohnung gilt auch steuerlich als privat. Werde das Bad umgebaut, können die Kosten in Zusammenhang mit einem häuslichen Arbeitszimmer nicht teilweise als Betriebsausgaben steuermindernd geltend gemacht werden, entschied der Bundesfinanzhof in München in einem am Donnerstag veröffentlichten Urteil. Das Finanzamt hatte in dem
weiter
Katerstimmung in der Bierbranche
So wenig Bier wie noch nie zuvor in einem ersten Halbjahr haben die deutsche Brauereien bislang 2019 verkauft. Der Absatz sank um 2,7 Prozent auf rund 4,6 Mrd. Liter. Schuld war auch der kalte Mai. Foto: Matthias Balk/dpa
weiter
Keine Kraft und keine Lust mehr
Senioren holen sich häufiger professionelles Personal ins Haus – zum Putzen, Bügeln oder Wäschewaschen. Verwandte und Bekannte können das oft nicht mehr leisten.
Rund 99 Prozent aller Senioren wollen so lange wie möglich in ihrem eigenen Haushalt leben. Dabei helfen ihnen inzwischen häufiger bezahlte Haushaltshilfen als Freunde und Verwandte. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Forsa-Studie im Auftrag der Minijob-Zentrale, für die mehr als 1000 Personen im Alter ab 65 Jahren befragt wurden. Die Minijob-Zentrale
weiter
Koenig & Bauer muss Verlust hinnehmen
Der Druckmaschinenhersteller Koenig & Bauer (Würzburg) hat im ersten Halbjahr rote Zahlen geschrieben. Das Konzernergebnis rauschte 2,4 Mio. EUR ins Minus. Ein Jahr zuvor stand ein Gewinn von 6,7 Mio. EUR. Foto: Daniel Karmann/dpa
weiter
Konkurrenz für Banken
Das Vergleichsportal Check24 will den Banken stärker Konkurrenz machen und das Geschäft mit Kontomanagement und Bezahldienstleistungen ausbauen. Die Finanzaufsicht Bafin hat dem Münchner Unternehmen die Genehmigungen erteilt. Annahmefrist endet Die Annahmefrist für das freiwillige Übernahmeangebot des US-Investors KKR an die Aktionäre von Axel
weiter
Prognose gesenkt
Die Zentralbank in Großbritannien hat angesichts der anhaltenden Unsicherheit rund um den Brexit ihre Wachstumsprognose gesenkt. Für dieses und das kommende Jahr rechnet die Bank of England noch mit einem Anstieg des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von je 1,3 Prozent. Rheinmetall wächst Der Rüstungs- und Autozulieferkonzern Rheinmetall profitiert von
weiter
Siemens Weniger verdient, mehr umgesetzt
Der Gewinn des Technologiekonzern Siemens (München) ist im dritten Geschäftsquartal netto leicht von 1,1 auf 1,0 Mrd. EUR gesunken. Trotz des wegen weltpolitischer Unsicherheiten getrübten Umfeldes steigerte Siemens aber den Umsatz um 4 Prozent auf rund 21,3 Mrd. EUR. Die Münchner bestätigten grundsätzlich ihre Prognose für das laufende
weiter
Tariflöhne Anstieg um 3,2 Prozent
Die Tariflöhne in Deutschland sind im ersten Halbjahr um durchschnittlich 3,2 Prozent gestiegen. Das war ein leichter Zuwachs im Vergleich zu den ersten sechs Monaten 2018, als die Löhne um 3 Prozent zugenommen hatten, wie das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung am Donnerstag mitteilte. Abzüglich der
weiter
Tempo bei Nachrüstung
Nach dem Gerichtsurteil zur Luftverschmutzung in Aachen fordern die Städte von der Autobranche mehr Tempo bei der Nachrüstung älterer Dieselautos. Dass es in Aachen kein Fahrverbot gebe, bedeute keine Entwarnung. Alleine in Nordrhein-Westfalen liefen 13 weitere Verfahren. Vodafone kauft Kabelnetze Der Telekommunikationskonzern Vodafone hat den Kauf
weiter
US-Geschäft belastet
Modekonzern macht im zweiten Quartal weniger Gewinn.
Das Marktumfeld in den USA macht dem Bekleidungshersteller Hugo Boss zu schaffen. Dort belasteten Rabattaktionen sowie das nachlassende Geschäft mit den Touristen in den Großstädten den Markt, teilte das Unternehmen in Metzingen (Kreis Reutlingen) mit. Im zweiten Halbjahr soll vor allem der eigene Einzelhandel und ein noch besseres Online-Geschäft
weiter
Verfahren gegen Google
Der Konzern wertet Sprachaufnahmen in der EU vorerst nicht aus.
Google stoppt in Europa die Praxis, Aufnahmen aus seinen vernetzten Lautsprechern auch von Menschen auswerten zu lassen. Der Internet-Konzern reagiert damit auf einen Vorstoß des Hamburger Datenschutzbeauftragten Johannes Caspar. Der Stopp gilt in der gesamten EU zunächst für drei Monate, wie der Datenschützer am Donnerstag mitteilte. Caspar leitete
weiter
Wer folgt auf Lagarde?
In der EU herrscht noch keine Einigkeit, wer die Institution führen soll.
Die Regierungen der Europäischen Union haben sich nach Angaben des französischen Finanzministeriums bislang noch nicht auf eine Nachfolge von IWF-Chefin Christine Lagarde einigen können. Es gebe aber für einige Kandidaten mehr Unterstützung als für andere, erklärte das Ministerium in Paris. Die amtierende Chefin des Internationalen Währungsfonds
weiter
Wie oft muss die Post zustellen?
Minister Altmaier stellt Eckpunkte einer Reform vor. Womöglich werden Briefe bald seltener gebracht.
Im Zuge einer Reform des Postgesetzes will Wirtschaftsminister Peter Altmaier prüfen, ob die Post künftig noch an fünf Tagen zustellen muss. Außerdem will er die Rechte von Verbrauchern stärken und den Wettbewerb im Briefmarkt fördern. Die Bundesnetzagentur soll mehr Befugnisse erhalten mit mehr Möglichkeiten für Sanktionen. Das sehen Eckpunkte
weiter
Zinswende in den USA
Handelskonflikte und langsameres Wachstum machen der Zentralbank Sorgen. Sie will auch in Zukunft entschlossen handeln. Welche Rolle spielt dabei Präsident Trump?
Die Unabhängigkeit ist der US-Notenbank heilig – und doch scheint die Zinssenkung klar von Präsident Donald Trumps Politik angetrieben zu sein. In der Begründung, den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte zu senken, verwies die Federal Reserve (Fed) vor allem auf die von Trump angezettelten Handelskonflikte, die das globale Wirtschaftswachstum
weiter