Artikel-Übersicht vom Freitag, 26. Juli 2019
Regional (2)
Varta will in Nördlingen erweitern
Batterienhersteller
Auch am zweiten großen Standort in der Region setzt die AG auf hohe Investitionen.
Ellwangen/Nördlingen. Bereits vor einigen Wochen kündigte die Varta AG an, ihre Standorte in Ellwangen und Nördlingen massiv auszubauen. Während die Bauarbeiten am neuen Hochregallager am Stammsitz voranschreiten, wird allmählich absehbar, was das Unternehmen in Nördlingen plant.
Laut eines Berichts der „Augsburger Allgemeinen“ erklärte
weiter„Die WiRO wird ihren Beitrag leisten“
Interview
Die neue WiRO-Chefin Nadine Kaiser über die ersten 100 Tage im Amt, die Zukunft der Wirtschaftsförderung und die Rolle der Organisation in der Region.
Schwäbisch Gmünd
Sie ist die Nachfolgerin von Dr. Ursula Bilger als Geschäftsführerin der regionalen Wirtschaftsförderung Ostwürttemberg. Wir trafen Nadine Kaiser zum Interview.
Frau Kaiser, Sie sind nun etwas mehr als 100 Tage im Amt. Wie ist Ihr Eindruck von der Region Ostwürttemberg?
Nadine Kaiser:Ich durfte in dieser Zeit schon viele Ansprechpartner
weiterÜberregional (23)
5 Fakten, die Börsianer bewegen
5 Fakten, die Börsianer bewegen
1 Der Münchner Triebwerksbauer MTU hat trotz eines Umsatzrückgangs von 2 Prozent auf 1,1 Mrd. EUR im zweiten Quartal seine Gewinnerwartungen leicht angehoben. Der Gewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit) stieg um 11 Prozent auf 178 Mio. EUR. 2 Beim französischen Ölkonzern Total haben niedrigere Gas- und Ölpreise im zweiten Quartal das Ergebnis gedrückt.
weiter
Anwohner, Urlauber und Lkw-Fahrer leiden
Die große Frage bleibt, ob und wie die Vereinbarungen mit Österreich wirken.
Im Streit um den ständig wachsenden Verkehr auf der Autobahn von Bayern über Österreich Richtung Brenner gab es gestern eine Annäherung. Hier einige Aspekte des Problems: Was waren die deutschen Anliegen? Die deutsche Seite wollte ein Ende der Lastwagen-Blockabfertigungen und der Ausweichfahrverbote Tirols. Durchreisende dürfen an Wochenenden in
weiter
Dax geht auf Talfahrt
Der deutsche Aktienmarkt hat nach der Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank deutliche Verluste einfahren. Die EZB verändert ihre Leitzinsen nicht, EZB-Chef Mario Draghi bekräftigte aber seine Aussagen, die Geldpolitik zu lockern. Nach der EZB-Pressekonferenz zählten daher vor allem die Auto- und Chemiewerte zu den Verlierern, sagt der Marktanalyst
weiter
Deutschland drohen hohe Strafgelder
Es ist zu viel Nitrat im Grundwasser. Die EU fordert strengere Düngevorgaben und eine rasche Umsetzung.
Deutschland muss bei der Senkung der Nitrat-Belastung im Grundwasser schleunigst nachlegen, sonst drohen empfindliche Strafzahlungen. Die Bundesregierung erhielt ein Mahnschreiben aus Brüssel, in dem die Kommission binnen zwei Monaten Nachbesserungen bei der Düngemittelverordnung fordert. Sollten die Vorschläge nicht überzeugen, drohen Deutschland
weiter
Kommentar Dorothee Torebko zur Halbjahresbilanz der Deutschen Bahn
Endlich erwacht
Es sind kleine Fortschritte, die die Bahn gerade macht. Ein paar Prozentpünktchen bei der Pünktlichkeit hier, ein paar neue Mitarbeiter da. Natürlich ist das für die Bahn-Manager nicht befriedigend. Und auch für den Kunden sind diese Fortschrittchen keine Offenbarung, wenn er mal wieder seinen Anschlusszug verpasst hat und eine Stunde auf einem
weiter
Es bleiben viele Baustellen
Der bundeseigene Konzern investiert so viel wie noch nie. Dennoch wird er über Jahre hinweg Probleme mit der Pünktlichkeit haben.
Vor nicht allzu langer Zeit wackelte der Stuhl von Bahnchef Richard Lutz gewaltig. Die Politik setzte ihn massiv unter Druck, den Staatskonzern endlich aus den Schlagzeilen zu bringen. Der Aufsichtsrat forderte Erkenntnisse in Sachen Berateraffäre und die Kunden pünktlichere Züge. Pleiten, Pannen und ein bisschen Pech schien das Motto der Lutz‘schen
weiter
Facebook Strafe locker weggesteckt
Der US-Konzern Facebook hat die Rekord-Datenschutzstrafe in den USA mit Leichtigkeit verdaut. Im zweiten Quartal machte das Online-Netzwerk immer noch einen Gewinn von 2,6 Mrd. Dollar (2,3 Mrd. EUR) – etwa halb so viel wie ein Jahr zuvor. Dabei hatte Facebook weitere 2 Mrd. Dollar als Belastung aus den Datenschutz-Ermittlungen der US-Behörde
weiter
Heftiger Einbruch
Hohe Kosten für den Konzernumbau vor allem in Europa und Südamerika haben dem zweitgrößten US-Autobauer Ford einen heftigen Gewinneinbruch im zweiten Quartal eingebrockt. Verglichen mit dem Vorjahreswert sank der Überschuss von 1,1 Mrd. auf 148 Mio. Dollar (133 Mio. EUR). Neue Zentrale Der Drogeriewarenhändler DM hat seine neue Unternehmenszentrale
weiter
Ifo-Index Stimmung trübt sich weiter ein
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich vor dem Hintergrund des Handelskriegs zwischen China und den USA sowie einer abflauenden Weltwirtschaft im Juli weiter eingetrübt. Das Ifo-Geschäftsklima fiel um 1,8 Punkte auf 95,7 Zähler. Das ist der vierte Rückgang des wichtigsten deutschen Konjunkturbarometers in Folge und der tiefste Stand seit
weiter
IG Metall In jedem zweiten Betrieb Kürzungen
IG-Metall-Bezirksleiter Roman Zitzelsberger hat vor weiteren Einschnitten in der Industrie im Südwesten gewarnt. „Wer ganze Standorte kaputtspart und Investitions- und Weiterbildungsbudgets zusammenstreicht, wird die Zukunft nicht bewältigen können“, sagte er im Zusammenhang mit einer Kundgebung beim Autozulieferer Mahle. Eine Umfrage
weiter
Laser-Technik für die Chip-Industrie
Der Umsatz steigt im abgelaufenen Geschäftsjahr um sechs Prozent. Jetzt gehen die Aufträge leicht zurück.
Vor allem das Geschäft mit spezieller Laser-Technik für die Chipindustrie hat das Wachstum beim Maschinenbauer Trumpf in den vergangenen Monaten weiter angetrieben. Die schwächelnde Konjunktur macht sich jetzt aber in einem gesunkenen Auftragseingang bemerkbar, wie das Ditzinger Unternehmen am Donnerstag mitteilte. Im abgelaufenen Geschäftsjahr
weiter
Nicht alle müssen Ekelbilder sehen
Supermärkte müssen die Ekelbilder auf Zigarettenschachteln nicht für sämtliche Kunden sichtbar an der Kasse präsentieren. Das Oberlandesgericht München wies eine Klage der Initiative Pro Rauchfrei ab. Foto: Daniel Bockwoldt/dpa
weiter
Schlappe für Amazon
BGH stärkt im Falle Ortlieb das Recht von Markeninhabern.
Der fränkische Fahrradtaschenhersteller Ortlieb hat sich in einem Streit gegen den US-Onlinriesen Amazon durchgesetzt. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einem Urteil Amazon verboten, potenzielle Interessenten mit Markennamen auf die Angebote von Wettbewerbern zu locken. Das sei irreführend. Bei einer Internetsuche nach „Ortlieb“ erwarte
weiter
So viele Aufträge wie nie
Die Betriebe des deutschen Bauhauptgewerbes haben im Mai so hohe Aufträge erhalten wie noch nie zuvor in diesem Monat. Mit 7,5 Mrd. EUR lag der Wert der Bestellungen 8,1 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Foto: Martin Schutt/dpa
weiter
Tesla Umsatz mehr als verdoppelt
Der US-Autobauer Tesla hat im zweiten Quartal seinen Verlust auf 408,3 Mio. Dollar (366 Mio. EUR) erhöht. Konzernchef Elon Musk betonte indes, Tesla habe im zweiten Quartal einen neuen Produktionsrekord erzielt. 95 356 Autos seien vom Band gelaufen, darunter 87 048 vom Typ Model 3, dem Verkaufsschlager. Der Umsatz sprang um knapp
weiter
Textilhandel Schuh Schmid übernimmt K&L
Die Gläubiger der insolventen Textilkette K&L (Weilheim) haben der Übernahme des Unternehmens durch die Schmid-Gruppe (Augsburg) zugestimmt. Der Vollzug der Übernahme soll zum 1. September stattfinden. Zu diesem Zeitpunkt endet auch die Insolvenz in Eigenverwaltung. K&L hat nach eigenen Angaben mit 1000 Mitarbeitern im ersten Halbjahr auf vergleichbarer
weiter
Überraschend hoher Gewinn
Die Krisenstimmung in der Autobranche schlägt nicht auf die Bilanz durch. Das liegt auch an der Sportwagen-Tochter Porsche. Der Konzernumsatz steigt im zweiten Quartal um gut sechs Prozent.
Der Volkswagen-Konzern hat trotz der Krisenstimmung in der Autobranche im zweiten Quartal ein überraschend gutes Ergebnis eingefahren. Die Sportwagentochter Porsche und auch die Kernmarke VW haben ihre Ergebnisse gegenüber dem Vorjahreszeitraum gesteigert. Der Konzern profitiert zudem davon, dass der Anteil profitabler SUV-Modelle am Absatz größer
weiter
Versteigerungen Deutlich weniger
Die Zahl der Zwangsversteigerungen ist in Deutschland im ersten Halbjahr 2019 noch einmal deutlich gesunken. Laut des Ratinger Fachverlags Argetra kamen 9432 Immobilien mit einem Verkehrswert von zusammen 1,75 Mrd. EUR unter den Hammer. Im gleichen Zeitraum des Vorjahres waren es noch 11 800 Häuser, Wohnungen oder Grundstücke mit einem Verkehrswert
weiter
Viagogo gebremst
Die Onlineplattform Viagogo darf den Zweitverkauf von Tickets für die berühmten Passionsspiele von Oberammergau nicht mehr mit Hinweisen wie „nur noch wenige Tickets verfügbar“ bewerben. Derartige Angaben sind laut dem OLG München irreführend. BASF in schwierigen Zeiten Wegen internationaler Handelskonflikte und weltweit schwächerem
weiter
Weitere Lockerung
Eine Zinserhöhung ist in weite Ferne gerückt. Das Geld wird eher billiger.
Die Europäische Zentralbank (EZB) öffnet angesichts düsterer Wirtschaftsaussichten und schwacher Inflation die Tür für eine weitere Lockerung der Geldpolitik. Europas Währungshüter gehen davon aus, dass die Zinsen mindestens über die erste Hälfte des Jahres 2020 auf ihrem aktuellen Niveau oder „darunter“ bleiben werden, wie die
weiter
Windenergie stagniert
Der Ausbau der Windenergie an Land in Deutschland ist fast zum Erliegen gekommen. Im ersten Halbjahr lag der Bruttozubau bei 287 Megawatt beziehungsweise 86 neuen Anlagen – im Vergleich zum Vorjahreszeitraum war dies ein Rückgang von 82 Prozent. Geld für Alternativen Die deutsche Luftverkehrswirtschaft fordert den Bund im Zuge der Klimaschutz-Debatte
weiter
Windparks treiben Ertrag
Stromkonzern profitiert vom Ausbau der erneuerbaren Energien.
Das Geschäft mit erneuerbaren Energien erweist sich für den Karlsruher Energiekonzern ENBW als sichere Bank. Aber auch die konventionelle Stromerzeugung und der Handel sowie das Netz-Geschäft brachten im ersten Halbjahr mehr Gewinn ein. Das operative Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen stieg um 12 Prozent auf 1,3 Mrd. EUR. Bei den erneuerbaren
weiter
Zweiter Versuch
Samsung will sein auffaltbares Smartphone Galaxy Fold nach einem Fehlstart nun im September in ausgewählten Märkten in den Handel bringen. Im April hatte es vor dem Marktstart massive Probleme gegeben. Foto: Simon Nagel/dpa
weiter