Artikel-Übersicht vom Donnerstag, 11. Juli 2019
Regional (2)
Berufliche Kompetenzen anrechnen
Kongress
Hochschule Aalen, Südwestmetall und weitere Partner informieren über Bildungswesen.
Stuttgart. Am 24. Juli findet von 10 bis 16 Uhr in den Räumen des Arbeitgeberverbands Südwestmetall in der Türlenstraße 2 in Stuttgart der Kongress „Durchlässigkeit im Bildungswesen. Anrechnung von beruflichen und akademischen Kompetenzen: Königsweg oder Stolperpfad?“ statt.
Ein zuverlässiger Indikator für die Durchlässigkeit des
weiterRegion wird dreimal digitaler
Zukunftstechnologien
Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut eröffnet das Digitalisierungszentrum Ostwürttemberg mit einem virtuellen Rundgang in Aalen.
Aalen
Die beiden Standorte des Digitalisierungszentrums Ostwürttemberg (DigiZ) in Aalen und Schwäbisch Gmünd sind bereits am Start, auf dem Heidenheimer WCM-Gelände wird derzeit noch gebaut: Dennoch ist Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut schon jetzt ins Aalener IHK-Bildungszentrum gekommen, um die regionale Anlaufstelle
weiterÜberregional (23)
400 Stellen fallen weg
Der Geislinger Konzern verlagert die
Kochgeschirr-Fertigung.
Beim Küchengeräte- und Kaffeemaschinen-Hersteller WMF steht ein konzerninterner Umbau an. Wie die Unternehmensleitung gestern bekannt gab, soll unter anderem die defizitäre Produktion von Edelstahl-Kochgeschirr von Geislingen an andere Standorte des Unternehmens in Europa verlagert werden. Davon betroffen sind zwischen 100 und 200 Arbeitsplätze
weiter
5 Fakten, die Börsianer bewegen
5 Fakten, die Börsianer bewegen
1 Die Digitalwährung Bitcoin hat ihren Aufwärtstrend fortgesetzt. Ihr Kurs stieg am Mittwoch zeitweise auf mehr als 11 600 EUR. 2 Die Südzucker-Tochter Cropenergies hat von einer Erholung der Ethanolpreise profitiert. Der Gewinn stieg im ersten Geschäftsquartal im Vergleich zum gleichen Vorjahreszeitraum um 8 Mio. EUR auf 10,6 Mio. EUR. Der
weiter
66 von 70 Messstellen stehen richtig
Der Tüv hat allen Standorte von Geräten untersucht, die unzulässig hohe NO2-Werte ermittelt hatten.
Die allermeisten Messstellen für gesundheitsschädliches Stickstoffdioxid (NO2) in Städten sind einer Tüv-Untersuchung zufolge vorschriftsmäßig aufgestellt. Die Ergebnisse haben Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) und der Tüv-Experte Peter Wilbring vorgestellt. Bei 66 von 70 geprüften Messstellen gab es demnach keine Auffälligkeiten,
weiter
Airbus hängt Boeing ab
Airbus liefert in diesem Jahr voraussichtlich mehr Flugzeuge aus als Boeing. Bislang hat Boeing in diesem Jahr 239 Maschinen ausgeliefert, das waren 37 Prozent weniger als im ersten Halbjahr 2018. Der Hauptgrund ist das Flugverbot für den 737 Max. Holding wird stillgelegt Das Familienunternehmen Tengelmann (Kik, Obi) legt den operativen Geschäftsbetrieb
weiter
Bankenstresstest Gutachter: Das war zu lasch
Der europäische Banken-Stresstest 2018 war nach Ansicht von EU-Gutachtern nicht streng genug. „Die europäischen Banken hätten beim Stresstest schwereren finanziellen Schocks ausgesetzt werden müssen“, heißt es in einem vom Europäischen Rechnungshof veröffentlichten Bericht. Die simulierten Schocks, die zeigen sollen, wie krisensicher
weiter
Kommentar Rolf Obertreis zur Situation bei der Gewerkschaft Ufo
Bizarrer Streit
Für Flugreisende und Urlauber ist es eine gute Nachricht. Streiks der Flugbegleiterinnen und Flugbegleiter bei Lufthansa und der Tochter Eurowings sind bis in den September hinein wohl vom Tisch. Bei den von der Gewerkschaft Ufo angekündigten Ausständen hapert es mit der Organisation. Die Situation hat sich Ufo selbst zuzuschreiben. Monatelang tobte
weiter
Bosch KI-Zentrum für Tübingen
Der Autozulieferer Bosch baut nach Angaben der Stadt ein Entwicklungszentrum für Künstliche Intelligenz (KI) in Tübingen. Das Zentrum solle 700 Arbeitsplätze schaffen, sagte Oberbürgermeister Boris Palmer (Grüne). Der Baubeginn ist demnach für 2020 geplant. Die Ansiedlung von Bosch soll Teil des „Cyber Valley“ werden, das ein weltweiter
weiter
Die meisten kaufen Aktien ohne die Hilfe der Bank
Der Protokollzwang führt dazu, dass viele Institute die Beratung ganz einstellen.
Die Deutschen sind zwar weiter kein Volk von Aktionären, aber wer Aktien besitzt, hat verstanden, dass das Investment breit gestreut werden sollte. 4,5 Mio. Deutsche besitzen direkt Aktien, im Schnitt von 13 Unternehmen. Das zeigt eine Analyse des Deutschen Aktieninstituts (DAI) und der Deutschen Post. „Die Streuung der Aktienanlage hat sich
weiter
Geld nur vom Veranstalter
Fluggesellschaften müssen nicht zahlen, wenn Anbieter pleite ist.
Pauschalreisende können die Erstattung für einen annullierten Flug nur vom Reiseveranstalter fordern und nicht direkt von der Airline. Das hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden. Das gilt auch, wenn der Veranstalter pleite geht. Die EU-Staaten müssen sicherstellen, dass Reiseanbieter sich für den Fall eines Konkurses absichern. (Rechtssache
weiter
Haareschneiden kostet mehr
Friseurbesuche werden teurer. Frauen haben 2018 für einen Nasshaarschnitt im Schnitt 29,70 EUR bezahlt, Männer 22,90 EUR, wie eine Analyse im Auftrag des Kosmetikkonzerns Wella zeigt. Damit bezahlten Frauen 9,2 Prozent und Männer 8,0 Prozent mehr als 2017. Das resultiere unter anderem aus gestiegenen Personalkosten, sagte Jörg Müller, der Hauptgeschäftsführer
weiter
Kühe leiden nicht nur in Großbetrieben
Nach mutmaßlichen Tier-Quälereien flammt die Diskussion über Haltungsobergrenzen auf. Der betroffene Viehhalter hat auch Betriebe im Südwesten.
Massentierhaltung ist für die Partei der Grünen natürlich ein rotes Tuch. Doch Robert Habeck differenziert: „Du kannst auch zehn Kühe scheiße halten!“, sagte der heutige Bundesvorsitzende bei einer Vorstellungsrunde um den Vorsitzposten 2016 in Richtung des jetzigen Fraktionsvorsitzenden Anton Hofreiter. Die Diskussion um Grenzen der
weiter
Lohngleichheit Kaum jemand fragt nach
Zwei Jahre nach der Einführung wird das Gesetz für mehr Lohngleichheit von Frauen und Männern kaum genutzt. Nur 4 Prozent der Beschäftigten in größeren Betrieben forderten Auskünfte über die Bezahlung ihrer Kollegen, geht aus einer Evaluation der Bundesregierung hervor. Allerdings hätten 45 Prozent der befragten Unternehmen mit mehr
weiter
Lufthansa Ufo lässt sich mit Streiks noch Zeit
Passagiere der Lufthansa und ihres Ablegers Eurowings müssen für die kommenden Wochen keine Streiks befürchten. Die Flugbegleitergewerkschaft Ufo will sich zur Vorbereitung auf Arbeitskämpfe mehr Zeit nehmen, so dass Streiks noch in der Sommerferienzeit unwahrscheinlicher werden. Die für Eurowings und Germanwings angekündigten Urabstimmungen sollen
weiter
Marquardt Abbau von bis zu 600 Stellen
Der Autozulieferer Marquardt will in den nächsten zwei Jahren bis zu 600 Stellen ins Ausland verlagern. „Besonders am Standort Deutschland stehen wir seit mehreren Jahren unter massivem Kostendruck“, sagte ein Sprecher des Unternehmens in Rietheim (Kreis Tuttlingen). Trotz vieler Maßnahmen sei das Unternehmen ins Minus gerutscht. Für
weiter
Mehr Passagiere erwartet
Der Münchner Flughafen erwartet für die nächsten Jahre rasantes Wachstum von 1,5 bis 2 Millionen zusätzlichen Fluggästen pro Jahr. Bis Ende des kommenden Jahrzehnts könnte die Zahl der Passagiere so um 15 bis 20 Millionen steigen. MVV-Klage abgewiesen Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat eine Beschwerde des Mannheimer Energieversorgers MVV zurückgewiesen.
weiter
Mindestlohn vorenthalten
Betroffen sind vor allem das Gastgewerbe und der Einzelhandel.
1,8 Mio. Arbeitsnehmer haben im Jahr 2017 nicht den ihnen zustehenden Mindestlohn erhalten. Das ergibt eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) Berlin. Besonders oft umgangen wurde demnach der Mindestlohn im Gastgewerbe, im Einzelhandel, bei persönlichen Dienstleistungen sowie in der Leih- und Zeitarbeit. Zu wenig Lohn haben
weiter
Stuttgart: Weniger Flugausfälle als vor einem Jahr
Am Stuttgarter Flughafen sind im ersten Halbjahr 860 Starts und Landungen ausgefallen. Im ersten Halbjahr 2018 waren es 1215. Die Quote der ausgefallenen Flüge sank damit von 2,4 auf 1,5 Prozent der 55 000 Flüge. „Wir sehen, dass jede Airline ihre Hausaufgaben gemacht hat“, sagte die Flughafen-Geschäftsführerin Arina Freitag.
weiter
Telefon für Kunden muss nicht sein
Der EuGH entscheidet zugunsten Amazons: Es reicht schon irgendeine Kontaktmöglichkeit.
Online-Händler wie Amazon müssen für Verbraucher nicht unbedingt per Telefon erreichbar sein. Das hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden. Sie müssen allerdings ein Kommunikationsmittel bereitstellen, über das sie schnell kontaktierbar sind und effizient kommunizieren können (Rechtssache C-649/17). Die bisherige deutsche Regelung ist
weiter
Ultraschnelles Internet im ganzen Staat
Das Fürstentum Monaco mit seinen 40 000 Einwohnern hat sich zum ersten Staat mit flächendeckendem 5G erklärt. Die Technik stammt vom chinesischen Huawei-Konzern. Foto: ©kerenby/Shutterstock.com
weiter
Verunsicherte Autobranche
Es hat nicht geholfen , dass US-Notenbankchef Jerome Powell angedeutet hat, die Auswirkung der weltweiten Konflikte auf die USA könnten der Fed eine Zinssenkung erlauben. Der Dax zog kurz ins Plus, sackte dann aber unter den Vortagswert. Am Dax-Ende versammelten sich mit Daimler und Continental zwei Unternehmen aus der Autobranche, die unter den Unsicherheiten
weiter
Weniger Übernachtungen
Die Zahl der Übernachtungen im Gastgewerbe ist im Mai gegenüber dem Mai 2018 um 2,4 Prozent auf 44,5 Millionen gesunken. Das teilt das Statistische Bundesamt mit. Es hatte 3 Prozent mehr Gäste aus dem Ausland, aber 3,4 Prozent weniger Gäste aus Deutschland gegeben. Kaum Folgen für London Der Stellenabbau der Deutschen Bank dürfte
weiter
Wildwest bei Architekten?
Die deutsche Honorarordnung ist nicht verbindlich, hat der Europäische Gerichtshof entschieden. Was das für Folgen hat, ist noch offen.
Wir rechnen schon ein bisschen mit Wildem Westen“, heißt es bei der Bundesarchitektenkammer. Vor einer Woche hat der Europäische Gerichtshofs (EuGH) die Mindest- und Höchstsätze für Honorare von Architekten und Ingenieuren gekippt. Die Folgen sind noch nicht absehbar. Für Häuslebauer wird sich wohl nicht viel ändern. Bei großen öffentlichen
weiter
Zugteile aus dem 3D-Drucker
Die Deutsche Bahn setzt inzwischen auch für betriebsrelevante Metallteile auf 3D-Druck. 5 Prozent aller Ersatzteile sollen künftig so produziert werden, darunter Radsatzlagerdeckel und Kastenkulissen. Foto: ©Deutsche Bahn AG
weiter