Artikel-Übersicht vom Mittwoch, 3. Juli 2019
Regional (2)
EyPro ist unter den „Top 100“
Innovation
Neresheimer Unternehmen zum vierten Mal in Folge mit dem renommierten Preis ausgezeichnet.
Neresheim. Das Neresheimer Unternehmen für Dosiertechnologie und Automatisierungstechnik, EYPro Mugrauer & Schnele, hat bei der 26. Ausgabe des Innovationswettbewerbs „Top 100“ den Sprung unter die Besten geschafft. Das Unternehmen wurde deshalb von dem Mentor des Wettbewerbs, Ranga Yogeshwar, dem wissenschaftlichen Leiter des Vergleichs,
weiterDie Region kämpft um junge Fachkräfte
IHK-Vollversammlung
Die Mitglieder diskutieren Strategien, um gut ausgebildete Kräfte in Ostwürttemberg zu halten: „Fünf Reisebusse voller junger Menschen verlassen jährlich die Region.“
Neresheim
Wie können Unternehmen Fachkräfte gewinnen und sichern? Darüber haben die Mitglieder der IHK-Vollversammlung Ostwürttemberg bei ihrer Sitzung in Neresheim gesprochen. Gastgeber war die ADK Modulraum. Im Mittelpunkt stand zudem das regionale Digitalisierungszentrum digiZ. Die Mitglieder debattierten über die Finanzplanung der IHK und
weiterÜberregional (23)
3 Prozent mehr Geld in NRW
Das Verkaufspersonal im Einzelhandel von NRW erhält zum 1. Juli 3 Prozent und zum 1. Mai 2020 weitere 1,8 Prozent mehr Geld. Das haben die Gewerkschaft Verdi und der Handelsverband NRW vereinbart.
weiter
Aldi will in China die Fehler der Konkurrenz vermeiden
Zusätzlich zu den Läden bietet die Kette Online-Service und Sofortlieferung an.
Kann Aldi in China gelingen, woran immer mehr ausländische Supermarktketten scheitern? Gerade hat Aldi Süd im Juni seine ersten zwei Filialen in Shanghai eröffnet, da zieht sich Carrefour, der größte Einzelhändler Europas, aus China zurück. Wie zuvor Tesco, Home Depot, Dia und andere. Carrefour hat vergangene Woche den Verkauf von 80 Prozent
weiter
Aus für Kardashians „Kimono“
Die Empörung in Japan hat gewirkt, das US-Fernsehstarlet Kim Kardashian ändert den Namen seiner neuen Unterwäschemarke „Kimono“. Japaner hatten ihn als respektlos kritisiert und #KimOhNo getwittert. Foto: Angela Weiss/afp
weiter
Dax klebt auf Vortagsniveau
Zuckerbrot für China, die Peitsche für Europa: Donald Trumps Drohung mit Zöllen auf europäische Produkte hat den Aufwärtstrend des Dax am Dienstag gebremst, er blieb quasi auf dem Vortagsniveau kleben. An anderen Börsen herrschte weniger Unsicherheit: EuroStoxx 50, Cac 40 in Paris und die FTSE in London zogen an. Größter Gewinner im Dax waren
weiter
Diehl
Diehl Aus für A380 drückt Ergebnis
Der Flugzeugzulieferer Diehl hat 2018 den Rekordumsatz von 2017 mit 3,69 Mrd. EUR knapp erreicht und wegen Umstrukturierungen und Pensionsrückstellungen mit 136 Mio. EUR ein Drittel weniger Gewinn vor Steuern gemacht. Er erwartet für 2019 ein stabiles Umsatzniveau, aber einen weiteren Ergebnisrückgang. Ein Grund dafür sei die schwache Nachfrage
weiter
Flugzeugbau USA wollen Europa stärker bestrafen
Die US-Regierung droht der Europäischen Union (EU) wegen verbotener Flugzeugsubventionen mit weiteren milliardenschweren Sonderzöllen auf Produkte wie Oliven, Fleisch und Käse über Whisky bis hin zu Gusseisenrohren. Das Büro des US-Handelsbeauftragten Robert Lighthizer hat die Liste mit EU-Gütern am Montag vorgestellt, auf die so genannter Vergeltungszoll
weiter
Hohe Erwartungen an Textilsiegel
Verbraucher wollen wissen, unter welchen sozialen und ökologischen Bedingungen Kleidung hergestellt wird.
Verbraucher haben klare Erwartungen an ein staatliches Textilsiegel, wie es jetzt mit dem Grünen Knopf geplant ist. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (VZBV) hervor. Eine große Mehrheit der Befragten (87 Prozent) hält es für wichtig, klar erkennen zu können, wofür ein solches Siegel steht. 74 Prozent
weiter
Im Rückwärtsgang
Dieses Jahr werden weltweit 2 Prozent weniger Autos verkauft. Die deutschen Hersteller stehen vor großen Herausforderungen.
Der deutschen Automobilindustrie stehen schwere Zeiten bevor: Die Branche muss in neue Antriebe investieren, Stellen abbauen und plagt sich mit dem US-Zollstreit herum. Das hat Auswirkungen auf den Pkw-Markt, wie die am Dienstag in Berlin vom Verband der Automobilindustrie (VDA) vorgestellte Halbjahresbilanz beweist. Laut VDA werden 2019 auf dem Weltmarkt
weiter
Kochbox gerettet
Rund drei Monate nach seinem Insolvenzantrag ist das Berliner Lebensmittelunternehmen Kochbox vorerst gerettet. Der Göttinger Feinkostgroßhändler Viani steigt ins Unternehmen ein und übernimmt 160 der 190 Mitarbeiter. Die beiden Standorte Berlin und Köln werden geschlossen, die anderen sieben weitergeführt. Facebook bestraft Wegen Verstößen
weiter
Korrektur nach unten
Der DIHK verringert seine Prognose von 2,5 auf 1 Prozent.
Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) erwartet, dass der Export der deutschen Industrie in diesem Jahr nur um 1 Prozent wächst. Im Herbst hatte er für 2019 noch ein Wachstum von 2,5 Prozent vorhergesagt. Im vergangenen Jahr waren die deutschen Exporte das fünfte Jahr in Folge auf einen Rekordwert gestiegen. Ausgeführt wurden
weiter
Markt bericht
Marktbericht
Heizöl Frei Verbr. Tank Großr. Stuttg. inkl. MwSt.; Preisangaben sind Durchschnittspreise; Preisentwicklung zur Vorwoche: steigend. 1000-1500 l 80,86 4501-5500 l 70,80 1501-2000 l 75,45 5501-6500 l 70,36 2001-2500 l 74,32 6501-7500 l 69,82 2501-3500 l 72,11 7501-8500 l 69,54 3501-4500 l 71,82 Holzpellets Durchschnittspreis in EUR/Tonne, Liefermenge
weiter
Marokko Größter Hafen am Mittelmeer
Marokko hat im Hafen Tanger Med an der Straße von Gibraltar zwei neue Terminals eröffnet. Damit ist dieser Hafen der mit der größten Kapazität im Mittelmeerraum. Die Bauzeit betrug rund neun Jahre. Rund 9 Mio. Standardcontainer können dort verarbeitet werden, fast 6 Mio. mehr als bisher, wie der Hafen mitteilte. Zum Vergleich: Im Hamburger Hafen
weiter
Wirtschaft am Rand
Mehr Emotion geht nicht
Hans Zimmer komponiert und produziert im Akkord emotionale Filmmusik. Jetzt hat er mit BMW einen neuen Plattenvertrag abgeschlossen. Nein, es geht nicht um löchrige Reifen, sondern um den Sound von E-Autos. Da die so leise sind, entsteht laut BMW eine „Lücke in der Emotionalität des Fahrerlebnisses“. Der Konzern will diese Lücke schließen,
weiter
Mercosur Paris besteht auf Klimaschutz
Frankreich zögert, das Freihandelsabkommens zwischen der EU und dem südamerikanischen Staatenbund Mercosur zu billigen. „Frankreich ist noch nicht bereit, das Abkommen zu ratifizieren“, sagte Regierungssprecherin Sibeth Ndiaye, insbesondere wegen der Entwaldung im Amazonas-Gebiet. Zunächst müsse Brasilien den Verpflichtungen des Pariser
weiter
Nach einem Jahr sinkt die Jobchance
Je älter Langzeitarbeitslose sind, desto seltener finden sie eine neue Arbeitsstelle.
Nur jeder dritte, der in Baden-Württemberg länger als ein Jahr arbeitslos ist, hat im vergangenen Jahr einen sozialversicherungspflichtigen Job gefunden. Noch schlechter ist die Quote unter Älteren: nur jeder neunte. Sie haben auch das größte Risiko, überhaupt in die Langzeitarbeitslosigkeit abzurutschen. Das geht aus einer Studie des Instituts
weiter
Nachbarn müssen mit Strom helfen
An drei Tagen im Juni fehlten im deutschen Netz erhebliche Produktionskapazitäten. Eigene Reserven reichten zum Ausgleich nicht aus. Die Ursachen für die Engpässe sind noch nicht geklärt.
Hektik in den Schaltzentralen der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber gleich an drei Tagen: Am 6., 12. und 25. Juni stellten die Techniker fest, dass erheblich weniger Strom in die deutschen Leitungen eingespeist als geplant und nachgefragt wurde. Die Folge: Die Netzfrequenz sank im gesamten europäischen Verbundsystem unter 50 Hertz. Um das Netz
weiter
Neun Kilo Schokolade für jeden
Ob als Riegel, Praline oder klassische Tafel: In Deutschland sind letztes Jahr einer Schätzung zufolge mehr als neun Kilogramm Schokoladen-Produkte pro Kopf gegessen worden. Ohne die sommerliche Hitze wäre es möglicherweise mehr gewesen, aber ab 25 Grad sinke die Lust auf Schokolade, teilte der Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie mit.
weiter
Nike entfernt Modell
Nike hat ein Schuhmodell wegen eines umstrittenen Designs vom Markt genommen, berichtet das „Wall Street Journal“. Der Football-Spieler Colin Kaepernick habe darauf hingewiesen, dass die auf dem Modell abgebildete frühere Version der US-Flagge an die Zeit der Sklaverei erinnere. DKB wieder online Der Online-Zugang für die Kunden der Deutschen
weiter
Tanken und Heizen teurer
„Opec+“-Staaten einigen sich auf weiterhin begrenzte Förderung
Das Ölkartell Opec und die mit ihm kooperierenden Staaten wie Russland behalten ihre Erdöl-Förderlimits für weitere neun Monate bei. Darauf haben sich die 14 Opec-Staaten und die 10 Nicht-Opec-Länder auf ihrem Treffen in Wien geeinigt. Die Verbraucher müssen sich aller Voraussicht nach auf höhere Preise für Benzin und Heizöl einstellen. Die
weiter
Telefonwerbung Vodafone muss Bußgeld bezahlen
Wegen unerlaubter Telefonwerbung bittet die Bundesnetzagentur Vodafone zur Kasse. Die Telekommunikationsfirma muss 100 000 EUR bezahlen. Nach Erkenntnissen der Netzagentur haben Vodafone und beauftragte Call-Center bei Kunden oder Ex-Kunden angerufen, um sie zur Rücknahme der Kündigung beziehungsweise zur Rückkehr zu bewegen – obwohl die erforderlichen
weiter
Traktorenboom: Fendt stellt 630 Leute ein
Wegen der steigenden Nachfrage nach Traktoren hat der Allgäuer Hersteller Fendt sein Personal im vergangenen Jahr um rund 460 erhöhen können. Das hat der Vorsitzende der AGCO/Fendt-Geschäftsführung, Peter-Josef Pfaffen, mitgeteilt. Bis Mai 2019 seien weitere rund 170 Mitarbeiter hinzugekommen, somit seien aktuell etwa 5570 Beschäftigte bei Fendt.
weiter
Vorwerk Thermomix bald aus China
Die Küchenmaschine Thermomix soll von 2020 an nicht mehr am Vorwerk-Stammsitz in Wuppertal gefertigt werden. Das hat ein Unternehmenssprecher der „„Rheinischen Post“ mitgeteilt. Damit reagiere Vorwerk auf die zuletzt gesunkenen Verkäufe der Küchenmaschine. „Die Wachstumschancen liegen in Asien“, sagte Gesamtbetriebsratschef
weiter
Weniger Bestellungen
Branche leidet unter dem Handelsstreit.
Die deutschen Maschinenbauer spüren die lahmende Weltwirtschaft. Wie der Branchenverband VDMA mitteilte, gingen die Aufträge in den ersten fünf Monaten des Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 9 Prozent zurück. „Die Maschinenbaufirmen bekommen die schwache Performance der exportierenden Industrie sehr deutlich zu spüren, viele Investoren
weiter