Artikel-Übersicht vom Dienstag, 2. Juli 2019
Regional (2)
Aus Kieninger wird Vogel
Stabwechsel
Größte Steuerberatungsgesellschaft feiert 60-jähriges Bestehen. Otto Kieninger übergibt die Leitung an Joachim Vogel.
Lauchheim
Die größte Steuerberatungsgesellschaft der Region ist 60 Jahre alt. Gleichzeitig ändert sich der Name von Kieninger Steuerberatung zu Vogel Steuerberatung: Otto Kieninger verabschiedete sich bei einem Jubiläumsfestakt auf Schloss Kapfenburg aus der Kanzlei mit Hauptsitz in Aalen, die er 31 Jahre lang geleitet hatte, in den Ruhestand.
weiterImpulse für den Forschungsstandort
IHK
Der Forschungs- und Innovationsausschuss der IHK Ostwürttemberg tagt bei RUD.
Aalen-Unterkochen. Die Attraktivität Ostwürttembergs als Standort für Forschung und Entwicklung ist Thema des IHK-Forschungs- und Innovationsausschusses bei RUD Ketten Rieger & Dietz in Unterkochen gewesen. Um die Innovationsaktivitäten der Unternehmen zu fördern, sollen neue Angebote in der Region geschaffen werden.
Wie die Innovationsaktivitäten
weiterÜberregional (19)
„THE Alliance“ wird stärker
Die südkoreanische Reederei Hyundai Merchant Marine ist viertes Mitglied des Reederei-Konsortium „THE Alliance“. Weitere Mitglieder sind Hapag-Lloyd (Hamburg), Yang Ming (Taiwan) und ONE (Japan). Foto: Christian Charisius/dpa
weiter
Bis zu 20 000 Stellen werden womöglich wegfallen
Die Umrisse des Konzernumbaus werden sichtbar. Der Vorstand soll verkleinert und bis zu einem Fünftel der 91 500 Jobs gestrichen werden.
Er sei zu harten Einschnitten bereit und wolle die Bank auf die profitablen Bereiche ausrichten, hatte Christian Sewing auf der Hauptversammlung der Deutschen Bank Ende Mai gesagt und konkrete Entscheidungen angekündigt. Die stehen jetzt offenbar bevor. Am kommenden Sonntag will der seit April vergangenen Jahres amtierende Vorstandschef dem Aufsichtsrat
weiter
Commerzbank Funkstille beim Onlinebanking
Kunden der Commerzbank haben am Montagvormittag das Onlinebanking nicht benutzen können, es gab Probleme beim Login. Die IT-Panne habe etwa eine Stunde gedauert, teilte die Commerzbank mit. Schon am Freitag war der Zugang zum Online-Banking stundenlang nur eingeschränkt möglich gewesen. Ein Teil der Kunden hatte zeitweise an Bankautomaten kein Geld
weiter
Computerpanne der DKB
Kunden der Deutschen Kreditbank (DKB) hatten am Montag stundenlang keinen Online-Zugang zu ihren Konten. Die Panne wurde am Abend nach neun Stunden behoben. Transaktionen im Hintergrund, etwa Gehaltseingänge, liefen aber. Kunden konnten auch mit Karte bezahlen. Japans Manager besorgt Die Stimmung unter den Managern der japanischen Großindustrie hat
weiter
Kommentar Rolf Obertreis zum Stellenabbau der Deutschen Bank
Dafür wird er bezahlt
Bis zu 20 000 Stellen sollen auf der Kippe stehen. Wenn diese Zahl nur im Ansatz stimmt, zeigt sie, wie das größte deutsche Geldhaus im letzten Jahrzehnt über seine Verhältnisse gelebt hat. Es zeigt auch, dass ihre Top-Manager nicht nur Skandale und milliardenschwere Rechtsstreitigkeiten zu verantworten haben, sondern auch die Zeichen der
weiter
Handel von Schweizer Aktien teilweise ausgesetzt
Die EU hat im Streit um ein neues Partnerschaftsabkommen den Druck auf die Schweiz erhöht. Weil sich die Regierung dort wegen innenpolitischer Widerstände weigert, dem ausgehandelten Vertrag zuzustimmen, erkennt die EU die Schweizer Börsengesetze nicht mehr an. Das hat zur Folge, dass EU-Händler nicht mehr uneingeschränkt an der Börse in Zürich
weiter
Hunderttausend Jobs zu vergeben
In Baden-Württemberg ist die Zahl der Arbeitslosen im Juni gesunken. Doch die Firmen werden vorsichtiger.
Die Zahl der Arbeitslosen in Baden-Württemberg ist im Juni gegenüber dem Vormonat leicht gesunken, fällt allerdings leicht höher aus als im Vorjahr. Exakt 190 159 Menschen waren Ende des Monats ohne Arbeit – 1147 weniger als im Mai, aber 2602 mehr als im Juni 2018. Damit sank die Arbeitslosenquote von 3,1 Prozent im Mai auf 3,0
weiter
Kampf gegen Energieschlupflöcher
Wer sein Haus energetisch sanieren möchte, hat viele Möglichkeiten. Wie man das Projekt am besten angeht und wo es Förderungen gibt, erklären unsere Experten.
Wie saniere ich mein Haus energetisch, und wie finanziere ich das? Darum ging es in unserer aktuellen Telefonaktion. Andreas Alt, Bausachverständiger vom Verband Privater Bauherren, Manfred Becker vom Verband der Privaten Bausparkassen und Andreas Kohl, Experte bei der Zeitschrift „Finanztest“, beantworteten die Leserfragen. Hier eine Zusammenfassung
weiter
Kein Obst in Plastik
In Neuseeland ist das Verbot von Einweg-Plastiktüten in Kraft getreten. Einzelhandelsunternehmen dürfen keine dünnen Plastiktüten für Obst und Gemüse mehr ausgeben. Bei Zuwiderhandlungen drohen Strafen von umgerechnet bis zu 59 000 EUR. Zollfrei mit Vietnam Die EU hat ein Handelsabkommen mit Vietnam unterzeichnet. „Wir wollen sichergehen,
weiter
Loewe Insolvenz: Gericht eröffnet Verfahren
Das Amtsgericht Coburg hat das Insolvenzverfahren über das Vermögen des Fernsehherstellers Loewe eröffnet. Zum Insolvenzverwalter wurde Rechtsanwalt Rüdiger Weiß bestellt. Loewe hat nach jahrelanger Krise den Betrieb eingestellt. Bis auf eine 10- bis 15-köpfige Kernmannschaft wurden alle 400 Mitarbeiter freigestellt. Der Insolvenzverwalter und
weiter
Markt bericht
Marktbericht
Die aktuelle Ferkelpreisnotierung Landesstelle für Landwirtschaftliche Marktkunde Schwäbisch Gmünd für die Region Hohenlohe und Oberschwaben: Erzielte Durchschnittspreise der Vorwoche für den Zeitraum vom 24. Juni bis zum 28. Juni 2019 für 200er Gruppe beträgt 65 bis 72 EUR (67,90 EUR). Die Notierung vom 01. Juli bleibt unverändert. Der aktuelle
weiter
Opec will Förderung knapp halten
Mehrere Staaten schlagen vor, die Strategie um neun Monate zu verlängern.
Das Ölkartell Opec und die mit ihm kooperierenden Staaten wie Russland wollen ihre Produktion in den kommenden neun Monaten weiterhin beschränken. Dafür haben sich mehrere Vertreter von Opec-Staaten vor dem Treffen der „Opec+“-Runde am Dienstag in Wien ausgesprochen. Saudi-Arabien und Russland hatten laut dem russischen Präsidenten Wladimir
weiter
Paris verbannt alte Diesel
Vor dem Jahr 2006 zugelassene Dieselfahrzeuge dürfen nicht mehr ins Zentrum von Paris fahren. Bei Verstößen werden 68 EUR fällig. Das Fahrverbot gilt wochentags von 8 bis 20 Uhr. Foto: Gerard Julien/afp
weiter
Rückenwind für alle Branchen
Der Start in den Börsenmonat Juli ist dem deutschen Aktienmarkt gelungen. Der Burgfrieden im Handelskonflikt zwischen den USA und China verlieh den Kursen quer durch die Branchen Rückenwind. Auch an den anderen wichtigen Handelsplätzen notierten die Aktienindizes im Plus. Infineon verzeichnete das größte Plus vor der Deutschen Börse (Foto) und
weiter
Schaeffler Management kauft Werk Hamm
Der Auto- und Industriezulieferer Schaeffler hat sein Werk in Hamm (bei Bonn) an das Management verkauft. Alle bisherigen 110 Arbeitsplätze am Standort sollen erhalten bleiben, teilte Schaeffler mit. Eine kartellrechtliche Zustimmung sei nicht notwendig. Die Autozuliefersparte von Schaeffler steckt derzeit im Umbau, um die Sparte für den Schwenk hin
weiter
Scheuer schont Audi
Das Ministerium verschweigt drei von vier Abschalteinrichtungen.
Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) hat angesichts neuer Vorwürfe im Abgasskandal das Vorgehen des Ministeriums und des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) verteidigt. Das Ministerium analysiere wegen illegaler Abschalteinrichtungen „sehr, sehr hart“. Der Bayerische Rundfunk (BR) und das „Handelsblatt“ berichten, Audi habe
weiter
Soffin verbucht Verluste
Der Kurseinbruch der Commerzbank-Aktie hat dem deutschen Finanzmarktstabilisierungsfonds (FMS) im vergangenen Jahr einen Verlust von rund 1,51 Mrd. EUR eingebracht. Das hat der FMS, auch „Bankenrettungsfonds“ oder „Soffin“ genannt, mitgeteilt. Der Fonds hält im Auftrag des Bundes noch 15,6 Prozent der Commerzbank-Anteile. Deren
weiter
Stromerzeugung Exportüberschuss wird geringer
Deutschland hat in diesem Jahr 31,3 Mio. Megawattstunden Strom in die europäischen Nachbarländer exportiert, das waren 4 Mio. Megawattstunden weniger als im ersten Halbjahr 2018, teilte die Bundesnetzagentur mit. Weil zugleich die Stromimporte gestiegen sind, sank der Exportüberschuss in den ersten sechs Monaten dieses Jahres um gut 14 Prozent
weiter
Wettbewerb OECD kritisiert Agrar-Politik
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hält die Agrar-Förderpolitik weltweit für reformbedürftig. Staatliche Zuschüsse seien oft ineffektiv und wettbewerbsverzerrend. Mehr als die Hälfte diene dazu, inländische Agrarpreise künstlich über internationalem Niveau zu halten. Das „geht auf Kosten der Konsumenten,
weiter