Artikel-Übersicht vom Samstag, 8. Juni 2019
Überregional (25)
5 Fakten, die Börsianer bewegen
5 Fakten, die Börsianer bewegen
1 Die Pläne für einen „Mietendeckel“ in Berlin lassen die Aktienkurse von Immobilienkonzernen absacken. Allen voran sanken Deutsche Wohnen auf den tiefsten Wert seit März 2018 ab. Seit Mittwoch haben sie nun rund 13 Prozent verloren. 2 Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes beliefen sich die Exporte der deutschen Unternehmen im April
weiter
Arbeitnehmer Jüngere sind unzufriedener
Junge Arbeitnehmer sind mit ihren Jobs deutlich weniger zufrieden als die älteren Kollegen. Sie sehen weniger Sinn in ihrer Arbeit und fühlen sich schlechter bezahlt. Das zeigt eine Untersuchung des auf Mitarbeiterbefragungen spezialisierten Unternehmens Peakon. Demnach hat die Generation der Babyboomer das größte Vertrauen ins Unternehmen und ist
weiter
Bahn will Fahrgastzahl verdoppeln
Der Staatskonzern plant, Milliarden zu investieren, damit mehr Menschen mit dem Zug reisen.
Mit einem milliardenschweren Kraftakt will die wegen Pannen und Zugausfällen unter Druck stehende Deutsche Bahn das Angebot für Reisende in den kommenden Jahren ausbauen und verbessern. Der Staatskonzern hat sich zum Ziel gesetzt, im Fernverkehr auf mehr als 260 Mio. Fahrgäste pro Jahr zu kommen – das sind im Vergleich zu 2015 doppelt so viele.
weiter
Beyond-Meat-Aktie sehr beliebt
Der Fleischersatz-Hersteller Beyond Meat begeistert seit dem Börsengang im Mai (Bild) die Anleger: Die Aktie des kalifornischen Unternehmens legte allein am Donnerstagabend (Ortszeit) um 18 Prozent zu. Foto: Mark Lennihan/AP/dpa
weiter
Butter zehn Cent billiger
Die Discounter Norma und Aldi Süd teilen mit, den Butterpreis für die Eigenmarke von zuletzt 1,49 EUR für 250 Gramm auf 1,39 EUR gesenkt zu haben. Der Butterpreis war zuletzt mehrfach gesenkt worden. Foto: Patrick Pleul/dpa
weiter
Deutschland Arbeitskosten steigen
Höhere Gehälter und Lohnnebenkosten haben Arbeit in Deutschland zum Jahresanfang teurer gemacht. Im ersten Quartal kostete eine Stunde Arbeit 2,5 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Dabei stiegen die Bruttoverdienste um 2,5 Prozent. Die Lohnnebenkosten wie Sozialabgaben und Lohnfortzahlungen legten um 2,4
weiter
Deutschland und Russland nähern sich wieder an
Minister Altmaier unterzeichnet Absichtserklärung. Ministerpräsident fordert Abbau der Sanktionen.
Deutschland und Russland haben erstmals seit Inkrafttreten der Sanktionen auf Regierungsebene eine intensivere wirtschaftliche Zusammenarbeit vereinbart. Es gebe ein erhebliches Potenzial, um die Handels- und Wirtschaftsbeziehungen zu vertiefen, sagte Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) am Freitag in St. Petersburg. Er und sein russischer
weiter
Drei Auto-Länder machen Dampf
Baden-Württemberg, Bayern und Niedersachsen sorgen sich um die Schlüsselbranche. Sie wollen enger zusammenarbeiten und fordern mehr Engagement des Bundes – und das schnell.
Wenn Winfried Kretschmann die Initiative ergreift, er sich mit seinen Ministerpräsidenten-Kollegen aus Bayern und Niedersachsen verbündet und sie das Ergebnis gemeinsam vor der Hauptstadtpresse vorstellen, dann zeigt das: Es geht um ein ganz großes Problem. Normalerweise mag der Baden-Württemberger nämlich solche großen Auftritte in Berlin gar
weiter
Edeka Südwest Erste eigene Drogeriemärkte
Rund zwei Jahre nach dem grünen Licht durch das Bundeskartellamt steigt Edeka Südwest in die Drogeriemarktbranche ein. Das Unternehmen öffne erstmals eigene Drogeriemärkte, sagte der für Vertrieb und Ladenbau zuständige Geschäftsführer Jürgen Mäder in Offenburg (Ortenaukreis). Es reagiere damit auf das steigende Interesse von Kunden nach Drogerieprodukten.
weiter
Ermittlungen ausgeweitet
Mehr Mitarbeiter wegen „Cum-Ex“-Deals unter Verdacht.
Die Staatsanwaltschaft Köln hat ihre Ermittlungen gegen die Deutsche Bank im Zusammenhang mit umstrittenen „Cum-Ex“-Steuerdeals zu Lasten der Staatskasse ausgeweitet. Die seit August 2017 gegen zwei ehemalige Mitarbeiter der Bank untersuchende Staatsanwaltschaft habe Ermittlungen „gegen weitere ehemalige und aktuelle Mitarbeiter und
weiter
G20 nehmen Steuertricks ins Visier
Konzerne verlagern ihre Gewinne häufig in Steueroasen. Geplant ist jetzt eine Mindestbesteuerung.
Beim Treffen der G20-Finanzminister im japanischen Fukuoka an diesem Samstag und Sonntag soll eine politische Grundsatzeinigung zur Besteuerung internationaler Konzerne zustande kommen. Ein Überblick: Was ist das Grundproblem? Heute zählen Microsoft, Apple, Amazon oder Google zu den wertvollsten Unternehmen der Welt. Bei klassischen Industriebetrieben
weiter
Google will Huawei weiter beliefern
Der US-Konzern Google strebt laut „Financial Times“ eine Erlaubnis der US-Regierung an, weiter die Smartphones von Huawei mit dem Google-Betriebssystem Android versorgen zu dürfen. Foto: Andre M. Chang/ZUMA Wire/dpa
weiter
Insolvenzen Zahlen sind rückläufig
In den ersten drei Monaten dieses Jahres mussten weniger Unternehmen und Privatpersonen Insolvenz anmelden. Bei den Firmen ging die Zahl der Insolvenzen gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres um 3,7 Prozent auf 4858 Fälle zurück, teilte die Wirtschaftsauskunftei Crifbürgel mit. Derzeit sei es noch schwer zu sagen, ob sich der Trend fortsetzen
weiter
Lebensmittel Herkunft ist Deutschen wichtig
Den Bundesbürgern ist nach einer EU-Umfrage beim Einkauf die Herkunft von Lebensmitteln am wichtigsten. Wie eine Erhebung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (Efsa) zeigt, gaben dies 62 Prozent der Befragten in Deutschland an. Der Preis war dagegen für 38 Prozent ausschlaggebend. Ethische Kriterien wie Tierschutz oder Umweltfragen
weiter
Nur kurz ins Stottern geraten
Nach dem langen Pfingstwochenende dürfte beim Dax der Kampf um die 12 000 Punkte weiter gehen. Nach enttäuschenden Arbeitsmarktdaten aus den USA kam der Markt am Freitag zwar kurz ins Stottern, dann aber setzten die Investoren auf die US-Notenbank Fed (Bild: Fed-Chef Jerome Powell). Der deutsche Leitindex fuhr damit ein Wochenplus von 2,7 Prozent
weiter
Standorte mit niedrigen Sätzen
Konzerne verlagern ihre Gewinne häufig in Steueroasen. Die G20-Länder planen jetzt eine Mindestbesteuerung.
Beim Treffen der G20-Finanzminister im japanischen Fukuoka an diesem Samstag und Sonntag soll eine politische Grundsatzeinigung zur Besteuerung internationaler Konzerne zustande kommen. Hier die wichtigsten Fragen und Antworten: Was ist das Grundproblem? Heute zählen Microsoft, Apple, Amazon oder Google zu den wertvollsten Unternehmen der Welt. Bei
weiter
Steigende Umsätze
Die hohe Nachfrage nach Immobilien lässt die Kassen der Bauunternehmen klingeln. Im ersten Quartal 2019 lagen die Umsätze im Bauhauptgewerbe um 11,9 Prozent über dem Vorjahreszeitraum, wie das Statistische Bundesamt errechnet hat. Allein im März gab es ein Plus von 18,8 Prozent. Taxifahrer protestieren Mit Mahnwachen in allen 16 Bundesländern wollen
weiter
Strafzölle rücken näher
Ohne Einigung gibt es von Montag an Aufschläge auf mexikanische Waren.
Die US-Zölle auf mexikanische Waren sollen weiterhin wie von Präsident Donald Trump angedroht an diesem Montag in Kraft treten. Trump-Sprecherin Sarah Sanders sagte am Freitag an Bord der Präsidentenmaschine Air Force One. Zwar gebe es in den Verhandlungen mit der mexikanischen Regierung über die Einwanderungspolitik „viel Fortschritt“.
weiter
Kommentar Dieter Keller zur Initiative der Auto-Länder
Überfälliges Bündnis
Wenn sich ein grüner, ein schwarzer und ein roter Ministerpräsident in turbulenten Zeiten an einen Tisch setzen und die Initiative ergreifen, zeigt das: Es brennt, und zwar lichterloh. Winfried Kretschmann, Markus Söder und Stephan Weil eint die Sorge um den langfristigen Bestand der deutschen Schlüsselbranche schlechthin: Die Autoindustrie steckt
weiter
Kommentar Dieter Keller zur Initiative der Auto-Länder
Überfälliges Bündnis
Wenn sich ein grüner, ein schwarzer und ein roter Ministerpräsident in turbulenten Zeiten wie heute an einen Tisch setzen und die Initiative ergreifen, zeigt das: Es brennt, und zwar lichterloh. Winfried Kretschmann, Markus Söder und Stephan Weil eint die Sorge um den langfristigen Bestand der deutschen Schlüsselbranche schlechthin: Die Autoindustrie
weiter
Vollbremsung vor dem nächsten Urlaub
Wohnmobile werden immer beliebter. Damit die Reisenden damit auch sicher unterwegs sind, bietet Hersteller Dethleffs ein Fahrtraining an.
Die Reifen quietschen, das Bremspedal stottert unter dem rechten Fuß, knapp 3,5 Tonnen schlittern über den nassen Asphalt der ADAC-Trainingsanlage in Kempten. Dann schießt auch noch eine Wasserfontäne kurz vor dem Fahrzeug in die Höhe. „Weiterbremsen, nach rechts lenken – und zurück“, knarrt die Stimme des Trainers durch das
weiter
Vollbremsung vor dem nächsten Urlaub
Wohnmobile werden immer beliebter. Damit die Reisenden damit auch sicher unterwegs sind, bietet Hersteller Dethleffs ein Fahrtraining an.
Die Reifen quietschen, das Bremspedal stottert unter dem rechten Fuß, knapp 3,5 Tonnen schlittern über den nassen Asphalt der ADAC-Trainingsanlage in Kempten. Dann schießt auch noch eine Wasserfontäne kurz vor dem Fahrzeug in die Höhe. „Weiterbremsen, nach rechts lenken – und zurück“, knarrt die Stimme des Trainers durch das
weiter
Wachstum Bundesbank senkt Prognose
Das Wachstum der deutschen Wirtschaft wird in diesem Jahr nach Einschätzung der Bundesbank deutlich schwächer ausfallen als noch im Dezember erwartet. Die Ökonomen der Deutschen Bundesbank gehen nach Angaben vom Freitag nun von 0,6 Prozent Zuwachs beim Bruttoinlandsprodukt (BIP) 2019 aus. Vor einem halben Jahr hatten die Volkswirte der Bundesbank
weiter
Weniger Bestellungen
Die deutsche Elektroindustrie ist auch im April nicht richtig in Schwung gekommen. Erneut gingen weniger Bestellungen bei den Unternehmen ein als ein Jahr zuvor, wie der Branchenverband Zvei in Frankfurt berichtete. Vor allem die Länder außerhalb der Eurozone sorgten für das Gesamtminus von 7 Prozent. Protestzug in Stuttgart Die Dienstleistungsgewerkschaft
weiter
ZF „Mitverschwörer“ im Abgasskandal?
Ist ZF in den VW-Abgasskandal verwickelt? Dem Autozulieferer wird in einer Sammelklage von US-Anwälten die Rolle eines „Mitverschwörers“ bei CO2-Abgasmanipulationen an Audi-Fahrzeugen vorgeworfen, berichtet der „Südkurier“. ZF habe eine Task-Force eingesetzt und sich von vier Mitarbeitern, davon zwei hochrangige Manager, getrennt.
weiter