Artikel-Übersicht vom Freitag, 24. Mai 2019
Regional (2)
RUD zeigt Neuheit in Stuttgart
Unternehmen
Hersteller von Kettensystemen präsentiert neuen Anschlagpunkt auf der Messe „Moulding Expo“.
Aalen/Stuttgart. Die RUD-Gruppe aus Aalen-Unterkochen hat auf der Messe für Werkzeug-, Modell- und Formenbau, der „Moulding Expo“ in Stuttgart, ihre neueste Innovation präsentiert: den Anschlagpunkt „ACP-Turnado“. Anschlagpunkte, meist in Form einer Öse, werden an Lasten angebracht, um deren sicheres Heben und Drehen zu gewährleisten.
weiterWenn Computer Hemden entwerfen
Kreativforum
Im AAccelerator Aalen werfen Kreativschaffende einen Blick auf die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz in Bereichen wie Musik und Mode –
und ihre Gefahren.
Aalen
Künstliche Intelligenz (KI) kann helfen, dass uns Klamotten besser passen und uns bei der Wahl der neuen Autoscheinwerfer unterstützen. Sie kann aber auch ein Eigenleben entwickeln und eine eigene Sprache erfinden. Und sie arbeitet wie ein Mensch, der nach Regelbuch chinesische Fragen beantwortet: Das und vieles mehr erfuhren rund 80 Besucher
weiterÜberregional (26)
90 Millionen Euro Bußgeld
Die Strafe im Dieselskandal ist viel niedriger als bei Porsche.
Im Zuge des VW-Dieselskandals muss nun auch der Zulieferer Bosch ein Bußgeld zahlen. Die Staatsanwaltschaft Stuttgart hat dem Unternehmen eine Summe in Höhe von 90 Mio. EUR aufgebrummt – deutlich weniger als etwa bei VW und den Töchtern Audi und Porsche, die zusammen Bußgelder von mehr als 2 Mrd. EUR zahlen mussten. Die Summe setzt sich zusammen
weiter
Aktionäre schimpfen Achleitner
Vorstandschef Christian Sewing kann relativ gelassen bleiben. Die Kritik an seiner Person hält sich in der mit Spannung erwarteten Hauptversammlung der Deutschen Bank in der Frankfurter Festhalle in Grenzen. Im Fokus der Aktionärsschelte steht Paul Achleitner, der schon lange umstrittene Aufsichtsratschef des Instituts. Vor allem ihm kreiden die Eigentümer
weiter
Audi stellt die Produktion des TT und des R8 ein
Noble Auslaufmodelle: Audi-Chef Bram Schot will die Sportwagen Audi TT und Audi R8 auslaufen lassen. Das Unternehmen müsse sparen, um bis Ende 2023 rund 14 Mrd. EUR in Elektroautos, Digitalisierung und autonomes Fahren investieren zu können. Schot: „Zum Fokussieren gehört auch das Weglassen.“ Ziel sei weniger Komplexität. Ein Drittel
weiter
Aufträge gehen zurück
Die Auftragseingänge der Industrie- und Handelsunternehmen in Baden-Württemberg gehen zurück. Nur noch 27 Prozent verzeichnen nach einer Umfrage eine wachsende Nachfrage – zwei Prozentpunkte weniger als zu Jahresbeginn. Bei einem Viertel der Firmen sinken die Bestellungen. Prada verzichtet auf Pelz Die italienische Luxusmodemarke Prada verzichtet
weiter
Boeing Behörde lässt Starttermin offen
Die US-Luftaufsichtsbehörde FAA lässt offen, wann sie den umstrittenen Flieger Boeing 737 Max wieder in die Luft lässt. Behördenchef Daniel Elwell erklärte, sollte es ein Jahr dauern, bis die Behörde alles Nötige habe, um die Flugzeuge wieder fliegen zu lassen, „dann soll es so sein“. Boeing hatte mitgeteilt, die Entwicklung eines
weiter
Das Umfeld wird rauer
Der Automatisierungsspezialist aus Ostfildern ist deutlich schwächer gewachsen als geplant. Die Geschäftsführung stellt sich auf eine längere Talsohle ein.
Die Zeichen stehen auf Vorsicht beim Automatisierungsspezialisten Pilz aus Ostfildern (Kreis Esslingen): Der Umsatz ist mit 2,1 Prozent im vergangenen Jahr deutlich weniger gewachsen, als die ursprünglich geplanten 7 Prozent. Er lag am Ende bei 345 Mio. EUR. „Die wirtschaftliche Abschwächung sowie die unsichere Weltwirtschaft waren dafür wesentliche
weiter
Das Umfeld wird rauer
Der Automatisierungsspezialist aus Ostfildern ist deutlich schwächer gewachsen als geplant. Die Geschäftsführung stellt sich auf eine längere Talsohle ein.
Die Zeichen stehen auf Vorsicht beim Automatisierungsspezialisten Pilz aus Ostfildern (Kreis Esslingen): Der Umsatz ist mit 2,1 Prozent im vergangenen Jahr deutlich weniger gewachsen, als die ursprünglich geplanten 7 Prozent. Er lag am Ende bei 345 Mio. EUR. „Die wirtschaftliche Abschwächung sowie die unsichere Weltwirtschaft waren dafür wesentliche
weiter
Deutsche Bank Trump-Papiere für den Kongress
Im Streit um die Offenlegung seiner Geschäftsbeziehungen zur Deutschen Bank hat US-Präsident Donald Trump einen schweren Rückschlag erlitten. Ein Bundesrichter in New York wies die Bestrebungen des Präsidenten zurück, die Bank an der Weitergabe von Unterlagen an den Kongress zu hindern. Das Repräsentantenhaus spürt den mutmaßlichen verdeckten
weiter
Flixtrain Dritte Linie in Deutschland
Der Fernzuganbieter Flixtrain hat die Verbindung Berlin-Köln in in Betrieb genommen – die Dritte in Deutschland – und bereitet den Schritt ins Ausland vor. In Deutschland ist Flixtrain im Fernverkehr der einzige Konkurrent der Deutschen Bahn. Zwei Strecken sind seit gut einem Jahr im Regelbetrieb: BerlinStuttgart und Köln-Hamburg. Zudem
weiter
Internet Kartellamt prüft Bewertungen
Das Bundeskartellamt will Nutzerbewertungen im Internet genauer unter die Lupe nehmen, um herauszufinden, welche Bewertungssysteme besonders anfällig für Fälschungen und Manipulationen seien. „Es gibt Hinweise, dass Nutzerbewertungen nicht selten gefälscht oder manipuliert sind“, sagte Kartellamtspräsident Andreas Mundt. Die Behörde
weiter
Klima verschreckt Anleger
Der internationale Handelsstreit und die damit einhergehende Eintrübung der Wirtschaftsstimmung in Deutschland haben den Dax gedrückt. Ein äußerst schwacher Ifo-Index und die Konjunkturnachrichten verschreckten die Anleger. Im Dax gab es am Donnerstag unter den 30 Einzelwerten nur zwei Gewinner: Die Aktien des Immobilienkonzerns Vonovia und des
weiter
Kosmetik-Fusion im Blick
Das brasilianische Kosmetikunternehmen Natura will Avon (Großbritannien) übernehmen. Der Konzern wäre mit mehr als 10 Mrd. Dollar (8,9 Mrd. EUR) Jahresumsatz viertgrößte Kosmetikfirma der Welt. Foto: Mario Tama/Getty Images/afp
weiter
Leidenschaftliche Fürsprache für den Trollinger
Die Zentralgenossenschaft steigert den Absatz der schwäbischen Traditionssorte um 10 Prozent.
26 Jahre führt Dieter Weidmann (66) Deutschlands umsatzstärkste Weinkooperative. Der Trollinger liegt ihm besonders am Herzen. Bevor der Chef der Württembergischen Weingärtner-Zentralgenossenschaft (WZG) in Möglingen seinen Stuhl räumt, legt er sich noch einmal kräftig ins Zeug für die schwäbische Sorte: „Der Trollinger ist das wirtschaftliche
weiter
Millionenstrafe für Bosch
. Auch der Autozulieferer Bosch muss im Zuge des VW-Dieselskandals ein Bußgeld zahlen. Die Staatsanwaltschaft Stuttgart hat dem Unternehmen eine Summe in Höhe von 90 Mio. EUR aufgebrummt. Das teilte die Behörde in Stuttgart mit. Damit fällt die Zahlung deutlich niedriger aus als etwa bei Volkswagen und den Töchtern Audi und Porsche, die zusammen
weiter
Panasonic stoppt Lieferungen
Auch japanische Firmen reagieren jetzt auf die US-Sanktionen gegen den chinesischen Konzern.
Der chinesische Huawei-Konzern verliert durch die US-Sanktionen auch Zugang zu Technologie aus anderen Ländern. So stoppte der japanische Elektronik-Riese Panasonic die Lieferungen einiger Bauteile an den Netzausrüster und Smartphone-Anbieter. Hintergrund ist die US-Regelung, dass Produkte aus anderen Ländern US-Exportkontrollen unterliegen können,
weiter
Panasonic stoppt Lieferungen
Auch japanische Firmen reagieren jetzt auf die US-Sanktionen gegen den chinesischen Konzern.
Der chinesische Huawei-Konzern verliert durch die US-Sanktionen auch Zugang zu Technologie aus anderen Ländern. So stoppte der japanische Elektronik-Riese Panasonic die Lieferungen einiger Bauteile an den Netzausrüster und Smartphone-Anbieter. Hintergrund ist die US-Regelung, dass Produkte aus anderen Ländern US-Exportkontrollen unterliegen können,
weiter
Plädoyer für den Trollinger
Die Zentralgenossenschaft steigert den Absatz der schwäbischen Traditionssorte um 10 Prozent.
26 Jahre führt Dieter Weidmann (66) Deutschlands umsatzstärkste Weinkooperative. Der Trollinger liegt ihm besonders am Herzen. Bevor der Chef der Württembergischen Weingärtner-Zentralgenossenschaft (WZG) in Möglingen seinen Stuhl räumt, legt er sich noch einmal kräftig ins Zeug: „Der Trollinger ist das wirtschaftliche Rückgrat für den
weiter
Ruf nach schneller Erstattung
Experten unterstützen den Vorstoß aus der CDU: Minister wollen Fluggastrechte auf EU-Ebene stärken.
Mecklenburg-Vorpommerns Verbraucherschutzministerin Katy Hoffmeister (CDU) hat für ihre Forderung nach schnellerer Entschädigung von Fluggästen Unterstützung erhalten. „Wenn Airlines gezwungen wären wie die Deutsche Bahn, ihre Passagiere bei Verspätungen oder Ausfällen innerhalb von vier Wochen zu entschädigen, wäre viel gewonnen“,
weiter
Seefahrt EU: Kräfte gegen China bündeln
Die Bundesregierung will der maritimen Wirtschaft im Kampf gegen Chinas staatlich subventionierte Schiffbauer mit Hilfe der EU zur Seite stehen. Alle EU-Initiativen für Schiffbau- und Zulieferindustrie, Häfen, Schifffahrt, OffshoreWindenergie und Meerestechnik sollen gebündelt werden. Die EU soll einen Maritimen Koordinator berufen. Das kündigte
weiter
Kommentar Helmut Schneider zu den Risiken für die Konjunktur
Stresstests nicht vorbei
Deutschlands Wirtschaft ist im ersten Quartal spürbar gewachsen. Das ist Fakt und Vergangenheit und einigermaßen erfreulich. Der sogenannte Geschäftsklima-Index des Münchner Ifo-Instituts ist jedoch so tief gesunken wie seit fünf Jahren nicht mehr. Darin spiegelt sich die Zukunftserwartung. Ob der trübere Ausblick sich später zur Wirklichkeit
weiter
Thermomix drückt Umsatz
Vorwerk hat 2018 mit 2,8 Mrd. EUR rund 4 Prozent weniger Umsatz gemacht – unter anderem wegen der geringeren Nachfrage nach der Küchenmaschine Thermomix. 2019 soll der Umsatz steigen. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa
weiter
Trübere Aussichten
Die deutsche Wirtschaft wächst. Aber Ökonomen sind skeptisch.
Nach einem schwungvollen Jahresauftakt zeichnet sich der nächste Rückschlag für die deutsche Wirtschaft ab. Im ersten Quartal 2019 stieg das Bruttoinlandsprodukt (BIP) gegenüber dem Vorquartal um 0,4 Prozent. Nach Einschätzung von Ökonomen ist damit jedoch noch nicht die Trendwende erreicht – im Gegenteil. Im Mai trübten sich die Aussichten
weiter
Umweltgesetze treiben Eberspächers Profit
Der Abgas- und Klimaanlagenspezialist Eberspächer (Esslingen) profitiert weiter von den weltweit immer schärferen Vorschriften für Emissionen. Vor allem in China und Nordamerika wurden mehr Abgasreinigungssysteme für Autos und Nutzfahrzeuge verkauft. Infolge neuer Aufträge baut der Autozulieferer seine Kapazitäten weiter aus, unter anderem in
weiter
Vaillant wächst
Die große Nachfrage nach Wärmepumpen und Gas-Brennwerttechnik in weiten Teilen Europas hat dem Heiztechnikhersteller Vaillant (Remscheid) 2018 ein kräftiges Wachstum beschert. Das Familienunternehmen steigerte seinen Umsatz um 6 Prozent auf 2,5 Mrd. EUR. Klage gegen Steinhoff Der Bilanzskandal beim Möbelhändler Steinhoff wird zum Gegenstand einer
weiter
Vergleich mit Monsanto?
Ein US-Richter drängt im Streit um angebliche Krebsrisiken glyphosathaltiger Unkrautvernichter der Bayer-Tochter Monsanto auf den Versuch einer gütlichen Einigung. Der zuständige Richter, bei dem mehrere hundert Klagen gebündelt sind, bestellte auf vorläufiger Basis einen Mediator. PSA bündelt Aktivitäten Der französische PSA-Konzern bündelt
weiter
Zu sperrig für die Rückgabe
Der EuGH entscheidet: Wenn schwer transportable Waren mangelhaft sind, ist die Rücksendung Sache des Verkäufers. Der Kunde muss auch nichts bezahlen.
Kunden müssen sperrige oder schwer zu transportierende Produkte bei Mängeln nicht unbedingt zurücksenden. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat mit diesem Urteil einmal mehr die Rechte von Verbrauchern gestärkt. Wenn mit dem Transport von etwa im Internet gekauften Waren erhebliche Unannehmlichkeiten verbunden wären, müssten die Verkäufer sich
weiter