Artikel-Übersicht vom Mittwoch, 27. März 2019
Regional (2)
Sie hat die Region sichtbar gemacht
Verabschiedung
Dr. Ursula Bilger geht nach 22 Jahren als Geschäftsführerin der WiRO in den Ruhestand Landrat Klaus Pavel und Walter Rogg (Stuttgart) würdigten ein außergewöhnliches Lebenswerk.
Aalen/Schwäbisch Gmünd.
Sie war sichtlich gerührt: „Abschied schmerzt immer, auch wenn man lange darauf vorbereitet ist“, bekannte Dr. Ursula Bilger bei ihrer Verabschiedung in den Ruhestand als Geschäftsführerin der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Region Ostwürttemberg (WiRO). Zahlreiche Vertreter aus Wirtschaft und Politik, darunter
weiterZeiss-Konzern erhält einen „Star“-Preis
Prämierung
Praktikanten und Studenten bewerten Arbeitgeberqualitäten: Der Oberkochener Konzern schneidet sehr gut ab.
Oberkochen. Der CLEVIS Future Talents Report 2019 gilt als größte Studie im deutschsprachigen Raum zur Arbeitgeberqualität im Praktikum. Bei der aktuellen Studie teilten mehr als 7600 Praktikanten ihre Erfahrungen beispielsweise in den Bereichen Arbeitgeberqualität im Praktikum und Markenimage mit. Der Optikkonzern Zeiss schneidet in diesem Jahr
weiterÜberregional (18)
5 Fakten, die Börsianer bewegen
5 Fakten, die Börsianer bewegen
1 Die französische Wirtschaft hat ihr moderates Wachstumstempo gehalten. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) wuchs im vierten Quartal 2018 im Vergleich zum Vorquartal um 0,3 Prozent. 2 Kjeld Kirk Kristiansen, Enkel von Lego-Erfinder Ole Kirk Kristiansen, verlässt den Verwaltungsrat der dänischen Lego-Gruppe (Billund). Der Generationenwechsel soll im April
weiter
Angriff auf Netflix und Amazon
Streaming, Spiele und Kreditkarte: Der Konzern setzt auf Dienstleistung, um vom iPhone-Verkauf unabhängiger zu werden.
Apple will mit einem eigenen Video-Streamingdienst und weiteren Abo-Angeboten seine Abhängigkeit vom iPhone-Geschäft verringern. Im Auftrag des Konzerns gedrehte Serien und Filme sollen von Herbst an in dem Angebot „Apple TV Plus“ exklusiv verfügbar sein. Im Herbst will Apple ein Spiele-Abo („Apple Arcade“) starten, mit dem
weiter
Arbeit schlägt auf die Psyche
Binnen zehn Jahren verdoppelt sich die Zahl der Ausfalltage.
Die Zahl der Krankentage wegen psychischer Probleme hat sich binnen zehn Jahren mehr als verdoppelt. Sie sei von rund 48 Mio. Tagen im Jahr 2007 auf 107 Mio. Tage im Jahr 2017 gestiegen, teilt das Bundesarbeitsministerium auf eine Linken-Anfrage mit. Die wirtschaftlichen Ausfallkosten haben sich im selben Zeitraum von 12,4 Mrd. EUR auf 33,9 Mrd. EUR
weiter
Einig über das Minimum
Weniger Treibhausgase und dennoch mobil? Eine Kommission schlägt als Lösung vor: Strom, Rad, Nahverkehr und eine CO2-Steuer.
Was kann der Verkehr für den Klimaschutz tun? Seit einem halben Jahr beschäftigt sich eine Regierungskommission damit. Sie soll klären, wie der CO2-Ausstoß schnell gedrosselt werden kann und Menschen dennoch mobil bleiben. Nun gibt es einen Minimal-Kompromiss. Warum gibt es die Kommission? Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, die Treibhausgasemissionen
weiter
EU-Parlament fordert Finanzpolizei
Nach wie vor finden sich in europäischen Mitgliedsstaaten Merkmale von Steuerparadiesen.
Das EU-Parlament hat einen entschiedeneren Kampf gegen Steuerhinterziehung und Finanzkriminalität gefordert. Dazu solle eine europäische Finanzpolizei geschaffen werden, heißt es in einem Bericht, den die Abgeordneten am Dienstag mit großer Mehrheit annahmen. Es handelt sich um den Abschlussbericht eines Sonderausschusses, der angesichts von Skandalen
weiter
Hartes Jahr für Obst- und Gemüsebauern
Für Obst- und Gemüsebauern war 2018 schwierig. Neben Hitze und Trockenheit belasteten niedrige Preise, berichtete der Baden-Württembergische Genossenschaftsverband. Dazu kam der Mangel an Erntehelfern und der Kostendruck durch Mindestlohn. Die Obstmenge sank nach dem Spätfrost 2017 zum Vorjahr um 21 Prozent auf 143 000 Tonnen. Beim Gemüse
weiter
Hühner beliebter
Auf deutschen Tellern landet immer seltener Schweinefleisch – 2018 aß jeder statistisch gesehen 35,7 Kilo. 1998 waren es noch 40,7 Kilo. Der Verzehr von Geflügel stieg hingegen von 9,1 auf 13,2 Kilo pro Kopf. Foto: Daniel Karmann/dpa
weiter
Kahlschlag bei Kaufhof
Der Zusammenschluss von Karstadt und Kaufhof bedroht nach Angaben der Gewerkschaft Verdi mehr Stellen als bekannt. So sollen 1800 statt der geplanten 1600 Vollzeitstellen in den Kaufhof-Filialen wegfallen. Foto: Oliver Berg/dpa
weiter
Kommentar Dorothee Torebko zum Ergebnis der Klimakommission
Keine Niederlage
Es war eine unmögliche Mission, die die Regierung der von ihr eingesetzten Kommission auferlegte: Sie sollte ermitteln, wie der Verkehr zur Klimarettung beitragen kann – mit der Autoindustrie einerseits und den Umweltschützern andererseits im Boot. Zwei Parteien, die sich bitterlich bekämpften. Das vorläufige Rennen hat die Industrie gewonnen,
weiter
Konsum Deutsche haben schlechte Laune
Die Einkommenserwartung und Anschaffungsneigung der Deutschen sind nach Angaben des Marktforschungsinstitutes GfK (Nürnberg) gesunken. Die Konjunkturerwartung der Verbraucher stieg dagegen, nachdem sie zuletzt kontinuierlich gesunken war. Ob es nun sich um eine Trendwende handelt, lassen die Forscher offen. Für April ermittelt die GfK ein Konsumklima
weiter
Markt bericht
Marktbericht
Heizöl Frei Verbr. Tank Großr. Stuttg. inkl. MwSt.; Preisangaben sind Durchschnittspreise; Preisentwicklung zur Vorwoche: gleichbleibend. 1000-1500 l 80,64 4501-5500 l 71,69 1501-2000 l 76,38 5501-6500 l 71,07 2001-2500 l 73,62 6501-7500 l 70,94 2501-3500 l 72,74 7501-8500 l 70,70 3501-4500 l 72,11 Holzpellets Durchschnittspreis in EUR/Tonne, Liefermenge
weiter
-
Mit Alkohol am Steuer läuft nichts
Um die Zahl der Verkehrstoten zu senken, sieht die EU radikale Maßnahmen vor. Fahrhilfen werden Pflicht.
Neue Autos sollen für mehr Sicherheit im Straßenverkehr ab 2022 verpflichtend mit einer ganzen Reihe elektronischer Kontrollsysteme wie etwa Alkohol-Wegfahrsperren ausgestattet werden. Darauf einigten sich Unterhändler des Europaparlaments und der EU-Staaten in Brüssel. Die EU ebnet damit den Weg zum autonomen Fahren. Künftig müssen rund 30 Hightech-Fahrhilfen
weiter
Reklame der alten Schule
Die Litfaßsäule gibt es seit 1855. Sie ist das lebende Fossil der Außenwerbung. Doch Beton altert und daher werden immer mehr Säulen abgebaut. In Berlin könnten nun auf einen Schlag 1000 von ihnen verschwinden.
Buchstäblich fast jedes Kind kennt Deutschlands bekannteste Litfaßsäule. Der Werbeanschlag ziert den Deckel von Erich Kästners Buch „Emil und die Detektive“ von 1929 und hat in 162 Auflagen millionenfach Einzug in Jungen- und Mädchenzimmer gehalten. Hinter der Säule versteckt sich Emil, als er einen verdächtigen Mann beschattet. Das
weiter
Rüstungsexport kritisiert
Die französische Botschafterin in Deutschland, Anne-Marie Descôtes, attackiert mit scharfen Worten die deutsche Rüstungsexportpolitik. Ihrem Eindruck nach sei „das deutsche Exportkontrollsystem nicht restriktiv, sondern unberechenbar“. Bahn: Wlan auch im IC Die Deutsche Bahn investiert 48 Mio. EUR bis 2021 in die Ausstattung ihrer Intercity-Züge
weiter
Samsung schwächelt
Der südkoreanische Technologieriese Samsung hat seine Investoren angesichts fallender Preise für Speicherchips und schwächerer Nachfrage nach Displays auf enttäuschende Quartalszahlen vorbereitet. Samsung ist Marktführer bei Smartphones, Speicherchips und Fernsehern. Merck bietet für Versum Der Pharma- und Chemiekonzern Merck hat ein feindliches
weiter
Spionage-Anklage Müller-Anwalt will neuen Prozess
Der wegen Wirtschaftsspionage angeklagte Jurist Eckart Seith fordert für sich einen neuen Prozess. Ein Staatsanwalt sei befangen und parteiisch gewesen, sagte er. Seith wird vorgeworfen, in einem Prozess in Ulm vertrauliche Dokumente der Schweizer Bank J. Safra Sarasin verwendet zu haben. Seith hatte das Material genutzt, um für seinen Mandanten,
weiter
Trumpf benötigt mehr Zeit
Der Werkzeugmaschinenbauer Trumpf (Ditzingen) kommt bei der Digitalisierung seiner Produkte und Prozesse langsamer voran als gedacht. „Wir sind nicht so weit, wie die Ziele waren“, sagte Geschäftsführer Mathias Kammüller. Das liege daran, dass die Entwicklungen teilweise komplexer seien als gedacht. Aber auch daran, dass Trumpf keine
weiter
Viertägige Verlustserie vorüber
Die Finanzmärkte haben die Sorgen über den Zustand der Weltwirtschaft etwas abgeschüttelt, sagte Analyst David Madden von CMC Markets UK. Zudem stützte die Wall Street. Damit fand eine viertägige Verlustserie erst einmal ein Ende. Im Fokus stand der Kurssprung von Wirecard (Bild) nach den positiven Ergebnissen einer Untersuchung angeblicher Bilanzunregelmäßigkeiten.
weiter