Artikel-Übersicht vom Samstag, 23. März 2019
Überregional (24)
5 Fakten, die Börsianer bewegen
5 Fakten, die Börsianer bewegen
1 Der US-Sportartikelriese Nike hat angetrieben von starken Online-Verkäufen ein weiteres Quartal mit glänzenden Ergebnissen abgeliefert. In den drei Monaten bis Ende Februar kletterten die Erlöse im Jahresvergleich um 7 Prozent auf 9,6 Mrd. Dollar (8,4 Mrd. EUR). 2 Dank des besten Geschäftsjahres der vergangenen zehn Jahre will der Stahlhersteller
weiter
800 Kilometer sind verlegt
Für die Ostsee-Pipeline Nord Stream2 ist rund ein Drittel der Leitungen verlegt. Etwa 800 Kilometer Rohre liegen lauf dem Meeresgrund. In den deutschen Gewässern sind die Arbeiten fast abgeschlossen. Foto: Stefan Sauer/dpa
weiter
Angriff auf den Streaming-Markt
Insgesamt 1,4 Milliarden iPhones sind in Umlauf – eine gute Basis für Film-Abo-Angebote.
Apple ist bereit, seine Hollywood-Pläne der Öffentlichkeit vorzustellen. Seit mehr als einem Jahr werden nach und nach große Namen präsentiert: Jennifer Aniston und Reese Witherspoon spielen in einer Serie über Rivalitäten im Frühstücksfernsehen, Steven Spielberg lässt die Mystery-Serie „Amazing Stories“ wiederaufleben, von M. Night
weiter
Bart-Trends verändern den Handel
Weniger klassische Elektrorasierer, mehr Konturenschneider und eine Geheimsache: Klingen wie früher.
Voll-, Dreitage- oder Oberlippenbart – der Trend ist nicht nur auf der Straße sicht-, sondern auch in der Wirtschaft spürbar. „In den vergangenen Jahren gab es einen leichten Umsatzrückgang bei klassischen Elektro-Rasierern“, sagt Steffen Kahnt, Geschäftsführer des Bundesverband Technik des Einzelhandels. Zugleich gab es einen
weiter
Boom für Baubranche
Der Auftragseingang der deutschen Bauwirtschaft ist im Januar gegenüber dem Vorjahresmonat um 18,2 Prozent auf rund 5,9 Mrd. EUR gestiegen – der höchste jemals gemessene Wert in einem Januar. Wohnungsbau und staatliche Investitionen in die Infrastruktur treiben die Branche an. Ströer zahlt mehr Der Werbevermarkter Ströer (Köln) will für
weiter
Deutsche Bank Fusion könnte 500 Filialen kosten
Eine Fusion der Deutschen Bank und der Commerzbank könnte die Schließung von 500 Filialen bedeuten. Die Commerzbank hat mehr als 1000 Filialen, die Deutsche Bank rund 530. Gewerkschaften fürchten den Abbau von bis zu 30 000 Stellen. Beide Geldinstitute planen „ergebnisoffene Gespräche über einen eventuellen Zusammenschluss“.
weiter
DHL testet Erdgas-Lkw
Der Logistikkonzern DHL will seine Transporte nachhaltiger gestalten. DHL werde ein Jahr lang einen mit Flüssigerdgas (LNG) betriebenen Lkw in Süddeutschland testen, kündigte die Tochter der Deutschen Post an. Weniger Arbeitslose Arbeitsmarktforscher rechnen für 2019 mit einem etwas stärkeren Rückgang der Arbeitslosigkeit in Deutschland als zunächst
weiter
Energiewende ganz konkret
Der Göppinger Edeka-Händler Manfred Gebauer zeigt, wie man beim Bau und Umbau einer Filiale ein Drittel der Energiekosten senken kann.
Maßstäbe in Sachen Energiewende setzt der stationäre Lebensmitteleinzelhandel seit Jahren: Schlechte Margen und hohe Energiekosten zwingen die Branche zum Handeln, die durch ökologisches Verhalten im Verdrängungswettbewerb um die Gunst der Verbraucher buhlt. In Köln findet jedes Jahr seit neun Jahren ein zweitägiger Energiekongress des Einzelhandelsverbandes
weiter
Erbe von Zetsche festgelegt
Ola Källenius wird Chef der Mercedes-Benz AG. Das letzte Wort über die Neustrukturierung haben die Aktionäre.
Der Auto- und Lastwagenbauer Daimler stellt weitere Weichen für den geplanten Umbau des Konzerns. Aufsichtsrat und Vorstand haben nun das Führungspersonal für die künftig eigenständigen Teile benannt, wie Daimler mitteilte. Chef der Mercedes-Benz AG soll wie erwartet Ola Källenius werden, der zugleich Dieter Zetsche als Vorstandsvorsitzenden der
weiter
Erbe von Zetsche festgelegt
Ola Källenius wird Chef der Mercedes-Benz AG. Das letzte Wort über die Neustrukturierung haben die Aktionäre.
Der Auto- und Lastwagenbauer Daimler stellt weitere Weichen für den geplanten Umbau des Konzerns. Aufsichtsrat und Vorstand haben nun das Führungspersonal für die künftig eigenständigen Teile benannt. Chef der Mercedes-Benz AG soll wie erwartet Ola Källenius werden, der zugleich Dieter Zetsche als Vorstandsvorsitzenden beerbt. An der Spitze der
weiter
Kommentar Helmut Schneider zur Position der EU gegenüber China
Es wird langsam Zeit
Demokratien haben den Vorzug, dass nicht einer allein bestimmt, sondern alle mitbestimmen können. Bei Staatenbündnissen wie der Europäischen Union gilt dieses Prinzip auch. Die Entscheidungsfindung kann dabei leider etwas langwierig werden. Und schwierig wird es vor allem, eine gemeinsame Strategie zu finden. Das zeigte sich jetzt auch beim EU-Gipfel,
weiter
Europa ist sich noch nicht einig
Vernachlässigen die Europäer wegen des Brexit wichtige Entscheidungen zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit? Die China-Debatte am ersten Tag blieb aus. Dabei sollten Grundsatzfragen geklärt werden.
Beim Kaffeetrinken das leidige Thema Brexit abhaken und sich dann beim Abendessen in Ruhe dem wirtschaftlich so wichtigen Umgang mit China widmen: Das war eigentlich der Plan für den ersten Tag des EU-Gipfels in Brüssel. Doch Bundeskanzlerin Angela Merkel und die anderen Staats- und Regierungschefs rangen mehr als acht Stunden darum, wie sie mit der
weiter
Europa ist sich noch nicht einig
Vernachlässigen die Europäer wegen des Brexit wichtige Entscheidungen zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit? Die China-Debatte am ersten Tag blieb aus. Dabei sollten Grundsatzfragen geklärt werden.
Beim Kaffeetrinken das leidige Thema Brexit abhaken und sich dann beim Abendessen in Ruhe und ohne Zeitlimit dem wirtschaftlich so wichtigen Umgang mit China widmen: Das war eigentlich der Plan für den ersten Tag des EU-Gipfels in Brüssel. Doch Bundeskanzlerin Angela Merkel und die anderen Staats- und Regierungschefs rangen am Donnerstag mehr als
weiter
FDP: Versicherung ist überflüssig
Kleine Tretroller mit Elektromotor sollen schon bald auch in Deutschland unterwegs sein dürfen. Die FDP-Bundestagsfraktion fordert nun, die vorgesehene Versicherungspflicht abzuschaffen. Foto: ©Ivan Marc/Shutterstock.com
weiter
Flixbus Kooperation mit Uber
Deutschlands größter Fernbusanbieter Flixbus (München) und der Fahrdienst Uber kooperieren, um eine nahtlose Reise von Haustür zu Haustür zu erleichtern. Nutzer der Uber-App können sich 25 virtuelle Haltestellen anzeigen lassen – sie liegen in unmittelbarer Nähe zu Haltestellen der Flixbusse und Flixtrains. Den Dienst bieten die Unternehmen
weiter
Flucht zu Wochenschluss
Schwache Wirtschaftssignale haben die Anleger zu Wochenschluss in die Flucht getrieben. Der Dax weitete sein Minus am Freitag vor allem am Nachmittag aus, als sich auch die US-Börsen auf Talfahrt begaben. Als Grund galten schwache Einkaufsmanagerindizes aus der Eurozone. Stahl- und Autowerte ließen angesichts der Konjunktursorgen Federn. Thyssenkrupp
weiter
Großauftrag storniert
Die Airline Garuda will 49 bestellte 737 Max nicht abnehmen.
Wegen der Abstürze zweier Passagierflugzeuge mit insgesamt mehr als 340 Toten hat der US-Konzern Boeing einen Auftrag in Milliardenhöhe verloren. Indonesiens staatliche Fluggesellschaft Garuda machte eine Bestellung über 49 Maschinen des Typs Boeing 737 Max rückgängig. Die Fluglinie begründete dies ausdrücklich mit dem Vertrauensverlust der Passagiere.
weiter
Hapag-Lloyd in ruhigeren Gewässern
Die Container-Reederei Hapag-Lloyd hat ihre Schwächephase endgültig hinter sich gelassen und steuert in ruhigere Gewässer. 2019 sollen Transportmengen und Frachtraten je Container leicht steigen. Foto: Christina Sabrowsky/dpa
weiter
IWF-Kredite Griechenland will zurückzahlen
Griechenland will einem Medienbericht zufolge die vom Internationalen Währungsfonds (IWF) gewährten Hilfskredite vorzeitig zurückzahlen. Das Bundesfinanzministerium lehne den Plan allerdings ab, berichtete das "Handelsblatt". Eine vorzeitige Rückzahlung an den IWF "sehen wir weiterhin kritisch", weil sie "als IWF-Rückzug" gewertet werden könnte,
weiter
Levi's Starker Start an der Wall Street
Levi's hat ein fulminantes Comeback an der Börse gefeiert. Der Kurs des Jeansherstellers stieg am ersten Handelstag um knapp ein Drittel auf 22,4 Dollar (19,4 EUR). Das 1893 gegründete Unternehmen war erstmals 1971 an die Börse gegangen – 14 Jahre später beendete die Familie von Gründer Levi Strauss den Ausflug an die Wall Street. Der Börsengang
weiter
Löhne Stärkster Anstieg seit 2011
Die Löhne in Deutschland sind 2018 um 3,1 Prozent gestiegen – der höchste Anstieg seit 2011, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Allerdings fraß die Inflation einen großen Teil: Arbeitnehmer hatten unterm Strich nur 1,3 Prozent mehr Geld. Die Verbraucherpreise kletterten um 1,8 Prozent. Der durchschnittliche Bruttojahresverdienst bei
weiter
Porsche Überprüfung weiterer Modelle
Nach den Hinweisen auf möglicherweise fehlerhafte Verbrauchswerte beim 911er nimmt Porsche noch weitere Modelle genauer unter die Lupe. Dies bestätigte ein Sprecher. Zuvor hatte der „Spiegel“ berichtet, der Autobauer habe dem Kraftfahrt-Bundesamt gemeldet, dass er auch Boxster- und Cayman-Modelle aus den Jahren 2016 und 2017 untersuche.
weiter
Software bremst Flüge
Die Software-Probleme bei der Deutschen Flugsicherung dauern an. In der Folge konnte der Luftraum über weiten Teilen Deutschlands auch am Freitag 25 Prozent weniger Passagierflüge aufnehmen als sonst. Die Sicherheit sei aber nicht gefährdet. Mehr Geld für Busfahrer Die rund 9000 Beschäftigten privater Busunternehmen in Baden-Württemberg bekommen
weiter
VW-Prozess verschoben
Das OLG Celle befasst sich erneut mit Ablehnung eines Richters.
Im Verfahren um die Folgen der angestrebten Übernahme von VW durch die Porsche-Holding Porsche SE wird das Musterverfahren wegen eines Befangenheitsantrags gegen einen Richter des 1. Kartellsenats am OLG Celle noch einmal verschoben. Erst Mitte Februar hatte das Gericht einen Antrag gegen Senatsmitglieder abgelehnt. Hintergrund des Verfahrens ist die
weiter