Artikel-Übersicht vom Montag, 18. März 2019
Regional (3)
Zur Person
Galliker hört bei Weleda auf
Schwäbisch Gmünd/Arlesheim. Jürg Galliker, bisheriger Vizepräsident des Verwaltungsrats der Weleda AG, wird sich aus dem Gremium zurückziehen. Weleda, nach eigenen Angaben Marktführer für zertifizierte Naturkosmetik und anthroposophische Arzneimittel, wird den Verwaltungsrat um zwei neue Mitglieder erweitern. Bei der diesjährigen Generalversammlung
weiterLindenfarb ist erneut insolvent
Textilindustrie
Die Krise der Autoindustrie wirkt sich auf deren Zulieferer aus: Das Unterkochener Traditionsunternehmen muss erneut saniert werden.
Aalen
Der Textilveredler Lindenfarb (Lifa) hat finanzielle Probleme. Deshalb hat das Unternehmen beim Amtsgericht Aalen Antrag auf ein Sanierungsverfahren in Eigenverwaltung gestellt. Das Unternehmen beschäftigt aktuell mehr als 320 Mitarbeiter. Zum neuen Geschäftsführer wurde bereits am vergangenen Freitag Detlef Specovius, Rechtsanwalt bei der
weiterLindenfarb erneut insolvent
Mehr als 320 Mitarbeiter betroffen.
Der Textilveredler Lindenfarb hat erneut finanzielle Probleme. Deshalb hat das Unternehmen beim Amtsgericht Antrag auf ein Sanierungsverfahren in Eigenverwaltung gestellt.
weiter
Überregional (7)
Bargeld aus aller Herren Länder umtauschen
Die Internetplattform Jojmoney bietet günstige Konditionen für Münzen und Scheine aus dem Ausland.
Dollar, Franken und Kronen – viele Reisende bringen von ihren Ausflügen Geld aus anderen Ländern mit. Meist ist es so wenig, dass sich ein Wechsel bei der Bank nicht lohnen würde. Stattdessen fristen die Währungen ein tristes Dasein in Schubladen oder Marmeladengläsern. Doch damit soll jetzt Schluss sein. Der Österreicher Werner Noisternigg
weiter
Deutscher Prüfstand in China
Die Stuttgarter gehen mit ihrer Dienstleistung auf den weltweit wichtigsten Markt. Die Chinesen überlassen die Hauptuntersuchung jetzt auch Ausländern. Die übernehmen zudem noch die Bußgeldkontrolle.
Die Prüforganisation Dekra will künftig auch in China Autos unter die Lupe nehmen. „Wir teasern den Markt jetzt an und sind bereit, weiter zu investieren“, sagte Dekra-Chef Stefan Kölbl der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Zwar war die Prüforganisation mit Sitz in Stuttgart schon im Bereich der Produktprüfung in China aktiv. Bei den
weiter
Dieselautos Widerruf-Joker sticht wohl nicht
Dem deutschlandweit ersten Verfahren um eine Musterfeststellungsklage droht ein schnelles Ende. Im Streit um Autokreditverträge der Mercedes-Benz-Bank hat das Oberlandesgericht (OLG) Stuttgart für diesen Mittwoch bereits eine Entscheidung angekündigt. Selbst die Kläger rechnen nicht damit, dass die Sache zu ihren Gunsten ausgeht. (Az.: 6 MK 1/18)
weiter
Galeria Karstadt Kaufhof
Der fusionierte Warenhauskonzern von Galeria Kaufhof und Karstadt heißt offenbar künftig "Galeria Karstadt Kaufhof". Im neuen Logo nimmt der Schriftzug der Dachmarke Galeria den größten Raum ein, darunter ordnen sich die Namen der ehemaligen Warenhaus-Konkurrenten. 3,7 Prozent mehr Geld Im Tarifkonflikt der nordwestdeutschen Eisen- und Stahlindustrie
weiter
Börsenparkett
Keine Gebühr beim Aktienkauf
Die Zahl der Aktionäre ist 2018 in Deutschland weiter gestiegen, um 250 000 auf 10,3 Millionen. Trotzdem führen Aktien, Aktienfonds und börsengehandelte Fonds (ETF) weiter ein Schattendasein. Um das zu ändern, haben die Direktbanken Comdirect, ING und Consors und das Deutsche Aktieninstitut (DAI) mit der Frankfurter Börse vor einigen Jahren
weiter
Zahlung ohne eigenes Zutun
Bei Verspätung von Bahn und Flugzeug soll es automatisch Geld geben.
Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) will Bahn- und Flugreisende unbürokratischer entschädigen. Er sei für automatische Entschädigungen bei Verspätungen oder Ausfällen, sagte der Minister und verwies auf laufende Gespräche mit dem Justizministerium. Deutschlands oberster Verbraucherschützer Klaus Müller forderte eine gesetzliche Pflicht
weiter
ZF E-Mobilität ist nicht alles
Der Chef des Automobilzulieferers ZF Friedrichshafen, Wolf-Henning Scheider, sieht bei Volkswagen eine zu starke Konzentration auf reine Elektromobilität. „Man darf nicht die Strategie eines einzelnen Unternehmens mit der gesamten Branche gleichsetzen“, sagte er. Wenn es um Alternativen zum Verbrennungsmotor geht, setzt die Branche neben
weiter