Artikel-Übersicht vom Samstag, 23. Februar 2019
Überregional (18)
„Die Belegschaft steht hinter uns“
Personalchef Martin Seiler sieht keine Auswirkungen des negativen Images auf die Mitarbeiter und die Chancen, neue Leute zu finden.
Schon der Ausblick auf Berlin, den Martin Seiler seit gut einem Jahr aus seinem Büro im 24. Stock des Bahntowers am Potsdamer Platz genießen kann, ist atemberaubend. Der gebürtige Baden-Badener fühlt sich als Personalvorstand der Deutschen Bahn AG gut angekommen. Auf ihn warten viele Herausforderungen. Die Bahn hat in letzter Zeit ziemlich viele
weiter
Bulle & Bär
„Se“ sind immer die anderen
Eine Bekannte erzählt, dass sie mit ihrem Sparplan Verluste gemacht hat. Knapp 40 Euro legt sie jeden Monat an, der Arbeitgeber gibt noch 6,65 Euro dazu, also hatte sie sich auf diese Anlage eingelassen. Eine Weile lang ging das auch gut. Doch trotz Einzahlungen von rund 480 Euro im vergangenen Jahr ist der Wert ihrer Fondsanteile nicht gestiegen,
weiter
BGH stärkt Autofahrer
Bisher haben Dieselkäufer vor Gericht eher schlechte Chancen. Doch das neue Urteil aus Karlsruhe könnte Schadenersatzklagen erleichtern.
Im vierten Jahr des Dieselskandals sind die vielen tausend Gerichtsentscheidungen kaum noch zu überblicken. Was fehlt, sind Grundsatz-Urteile. Die Autokonzerne sind sehr geschickt darin, Klägern das Aufgeben schmackhaft zu machen. Aber diesmal hat VW die Rechnung ohne den Bundesgerichtshof (BGH) gemacht: Die Karlsruher Richter meldeten sich am Freitag
weiter
Brexit Notfallplan für Flugverkehr
Entwarnung für die Urlaubssaison: Auch bei einem ungeregelten Brexit sollen der Flugverkehr in Europa weitgehend intakt und Sicherheitsstandards gewahrt bleiben. In beiden Punkten haben sich EU-Unterhändler auf befristete Notfallmaßnahmen für den Fall geeinigt, dass Großbritannien Ende März ohne Vertrag aus der Europäischen Union ausscheidet.
weiter
Daimler und BMW machen mobil
Die beiden Autobauer investieren eine Milliarde Euro in gemeinsames Carsharing und andere Dienstleistungen.
Eigentlich sind sie Konkurrenten, doch jetzt kooperieren sie: Daimler und BMW bieten ab sofort gemeinsame Mobilitätsdienstleistungen an. Damit wollen sie weltweiter Marktführer für Carsharing und weitere Mobilitätskonzepte werden. Dafür fusionieren sie bestehende Angebote und investieren 1 Mrd. EUR. Hinter der Initiative mit Hauptsitz in Berlin
weiter
DocMorris tritt auf der Stelle
Der niederländische Versandhändler DocMorris fordert von der Apothekenkammer Nordrhein mehr als 15 Mio. EUR Schadenersatz. Bei einer Verhandlung vor dem Düsseldorfer Landgericht deutete das Gericht an, dass es das Verfahren aussetzen könnte. Grund: Noch immer laufen andernorts separate Berufungsverfahren. Erst wenn dort die Rechtslage klarer ist,
weiter
Ford Externe prüfen Testverfahren
Ford hat eine Untersuchung wegen möglicher Verstöße beim Abgastest-Verfahren und möglicherweise zu hohem Kraftstoffverbrauch eingeleitet. Nachdem Ford-Mitarbeiter intern Bedenken geäußert hatten, werden externe Experten hinzugezogen. Eine Kanzlei und ein unabhängiges Labor prüfen die Testverfahren. Es gehe darum, ob der Fahrwiderstand auf Straßen
weiter
Gespräche zu Handelsstreit
Unter der Leitung von US-Finanzminister Steven Mnuchin und Handelsbeauftragtem Robert Lighthizer sind die Gespräche zur Beilegung des Handelsstreits mit China in Washington fortgesetzt worden. Beide Seiten hatten sich ein Ultimatum bis zum 1. März gesetzt, um den Streit beizulegen. Bußgeld für Billigflieger Italiens Wettbewerbsbehörde hat Millionenbußgelder
weiter
Kärcher Umsatz wächst langsamer
Eine eher schwache Marktentwicklung hat auch das Wachstum des Reinigungsgeräteherstellers Kärcher (Winnenden) gebremst. Mit 2,5 Mrd. EUR Umsatz legte das Unternehmen 2018 einen Rekord hin. Das Plus von 1 Prozent gegenüber 2017 lag deutlich unter den Vorjahreswerten. Währungs- und andere Sondereffekte wirkten sich 2018 stärker aus. Ohne ihren Einfluss
weiter
Kraft Heinz Keine Lieferung an Edeka
Der US-Konzern Kraft Heinz hat die Belieferung des Handelsriesen Edeka mit seinen Produkten wie Ketchup und Grillsoßen eingestellt. Grund ist nach Unternehmensangaben ein Streit um Lieferpreise. Kraft Heinz kämpft mit Problemen. Aufgrund einer 16 Mrd. US-Dollar (14,12 Mrd. EUR) hohen Abschreibung auf den Wert von Marken und Sparten rutschte der Konzern
weiter
Leichter Wochengewinn
Auch zum Wochenende haben die Anleger am deutschen Aktienmarkt ihren Optimismus beibehalten. So war der Deutsche Aktienindex (Dax) im Handelsverlauf am Freitag auf ein Jahreshoch von 11 504 Punkte gestiegen. Er schloss mit einem Aufschlag von 0,30 Prozent auf 11 457,70 Punkten und auf die Woche gesehen mit plus 1,4 Prozent. Die Vorzugsaktien
weiter
Mehr Satelliten vom Bodensee
Mit der Eröffnung eines neuen Technologiezentrums in Immenstaad hofft Airbus Defence and Space am Bodensee auf deutlich mehr Aufträge. Das rund 45 Mio. EUR teure Gebäude verdreifache die Flächen zum Bau von Satelliten, Sonden und Raumfahrtinstrumenten, sagte Programmleiter Eckard Settelmeyer. „Dadurch erhöhen wir unsere Kapazität um rund
weiter
Neue Ideen für Smartphones
Auf dem internationalen Branchentreff in Barcelona wird das Thema Telefon zum Falten eine große Rolle spielen.
Der Smartphone-Markt braucht dringend neuen Schwung. Gerade einmal um 0,1 Prozent legten die weltweiten Verkäufe laut Gartner im letzten Quartal 2018 im Jahresvergleich zu. Auf dem Mobile World Congress in Barcelona, dem wichtigsten Treffpunkt der Branche, liegen die Erwartungen entsprechend hoch. Fieberhaft arbeiten die Smartphone-Hersteller derzeit
weiter
Unternehmen verlieren Zuversicht
Die Sorgen in den Chefetagen der deutschen Unternehmen wachsen: Der Ifo-Geschäftsklimaindex fiel im Februar von 99,3 auf 98,5 Punkte, den schlechtesten Wert seit Dezember 2014. Foto: Bernd Wüstneck/dpa
weiter
Volkswagen Wolfsburger erwarten Zuwachs
Der VW-Konzern peilt für das Jahr 2019 trotz der Probleme auf den internationalen Automärkten erneut einen steigenden Umsatz an. 2018 wuchs der Umsatz um 6,3 Mrd. EUR auf 235,8 Mrd. EUR, der operative Gewinn vor Sondereinflüssen lag mit 17,1 (2017: 17,0) Mrd. EUR auf Vorjahresniveau. Das Ergebnis vor Steuern stieg aber auf 15,6 (13,7) Mrd. EUR. Die
weiter
Weg frei für Klimavorgaben
Trotz Protesten der Autobranche trägt Deutschland den EU-Kompromiss zu neuen Klimavorgaben für Lkw und Busse mit. Die Vereinbarung mit dem Europaparlament sei von den EU-Staaten einstimmig gebilligt worden, hieß es aus Diplomatenkreisen. Versteigerung ab 19. März Die Bundesnetzagentur will die geplante 5G-Versteigerung am 19. März starten. „Wir
weiter
Weniger Lust auf Schmuck
Ein heißer Sommer ist schlecht für Juweliere: Die Umsätze der Branche sind 2018 leicht gesunken, berichtet der Handelsverband Juweliere zum Auftakt der Münchner Schmuckmesse Inhorgenta. Foto: Nicolas Armer/dpa
weiter
WTO Altmaier fordert Modernisierung
Die Regeln der Welthandelsorganisation WTO müssen nach Ansicht von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) moderner werden. Vor einem informellen Treffen der EU-Handelsminister in Rumänien machte er sich für eine Reform stark. „Wir wollen und müssen die Regeln für den Welthandel an die aktuellen Herausforderungen anpassen.“ Nötig
weiter