Artikel-Übersicht vom Donnerstag, 21. Februar 2019
Regional (2)
Region ist auf Leichtbau-Galagut vertreten
Wirtschaftstreffen
Leichtbau-Experten kommen zur Preisvergabe im Wettbewerb „ThinKing Award“.
Stuttgart. Rund 150 Leichtbau-Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft sind nach Stuttgart zur Preisvergabe im Wettbwerb „ThinKing Award“ gekommen. Mit dem Preis zeichnet die Landesagentur für Leichtbau Baden-Württemberg innovative Leichtbaulösungen aus. Aus Ostwürttemberg waren Vertreter aus Unternehmen, Forschung und Ausbildung vertreten.
weiterEmag: Neuer Name in Heubach
Maschinenbau
Der Emag-Konzern benennt seinen Standort in Heubach um. Der Grund: Die Laser-Anlagen, die die inzwischen 280 Mitarbeiter entwickeln und herstellen, sind weltweit gefragt.
Heubach
Einer der größten Arbeitgeber der Stadt unterm Rosenstein bekommt einen neuen Namen: Seit Januar heißt Emag Automation nun Emag LaserTec. Hinter der Umbenennung steht eine Erfolgsgeschichte, denn die sogenannten Turn-Key-Fertigungssysteme, mit denen Autobauer komplexe Fahrzeugkomponenten fertigen, sind gefragt wie nie zuvor.
Der neue Name
weiterÜberregional (21)
Apps sind sehr gefragt
Der Markt für Smartphones , Apps und Telekommunikationsdiensten in Deutschland wächst laut Prognosen des Bitkom im laufenden Jahr gegen den weltweiten Trend um 3 Prozent auf 34 Mrd. EUR. Foto: Yui Mok/PA Wire/dpa
weiter
Bierabsatz wächst kaum
Die Brauer sehen keine Rückkehr zu alten bierseligen Zeiten. Bundesweit stieg der Absatz 2018 trotz Fußball-WM und guten Wetters nur um 458 000 Hektoliter oder 0,5 Prozent, meldet der Bayerische Brauerbund. Foto: Lino Mirgeler/dpa
weiter
Billigstrom BEV-Mutter ist insolvent
Schlechte Nachrichten für 250 000 Kunden des insolventen Billigstromanbieters BEV: Auch die BEV-Muttergesellschaft in der Schweiz hat jetzt Insolvenz beantragt. „Der Konkursantrag der Genie Holding AG bedeutet für die Gläubiger der BEV, dass sich ihre Aussichten auf eine Befriedigung ihrer Forderungen leider erheblich verschlechtern“,
weiter
Daimler droht Bußgeld
Gegen den Stuttgarter Konzern läuft ein Verfahren an.
Im Zuge ihrer Diesel-Ermittlungen beim Autobauer Daimler hat die Staatsanwaltschaft Stuttgart nun ein Bußgeldverfahren gegen den Konzern eingeleitet. Das bestätigten Daimler und die Staatsanwaltschaft auf Anfrage. Es geht bei dem Verfahren auch um den Verdacht, dass Führungskräfte ihre Aufsichtspflichten verletzt und eine Ordnungswidrigkeit begangen
weiter
Dax erklimmt Jahreshoch
Mit dem Sprung über 11 400 Punkte hat der Deutsche Aktienindex (Dax) am Mittwoch ein Jahreshoch erreicht. Er stieg in der Spitze sogar bis auf 11 437 Zähler und schloss mit plus 0,82 Prozent auf 11 401,97 Punkten. Dabei hielten auch gute Nachrichten vom Fresenius-Konzern und dessen Tochter Fresenius Medical Care (im Bild) die Anleger
weiter
Einzelhandel Geschäfte zieht es ins Umland
Hohe Ladenmieten und eine oft übergroße Konkurrenz mit anderen Läden treibt einer Studie zufolge immer mehr Einzelhändler wieder in kleinere Standorte. Gerade in Mittelstädten mit einer Versorgungsfunktion erreichten die rechnerischen Umsätze pro Kopf oft hohe Werte, so dass diese Regionen vor allem für expandierende Einzelhändler von immer
weiter
Elektroindustrie Exporte auf Rekordhoch
Trotz eines leichten Rückgangs zum Jahresende hat die deutsche Elektroindustrie im Jahr 2018 einen weiteren Exportrekord aufgestellt. Der Wert der Ausfuhren wuchs im Vergleich zum Jahr 2017 um 5,0 Prozent auf 211,9 Mrd. EUR, berichtet der Branchenverband ZVEI. Es war der fünfte Rekordwert in Folge, wenngleich der Zuwachs nur noch halb so hoch ausfiel
weiter
Elring Klinger Hohe Kosten drücken Ergebnis
Hohe Rohstoffpreise und die Auswirkungen einer hohen Nachfrage in Nordamerika haben den Autozulieferer Elring Klinger (Dettingen/Erms) noch deutlich mehr Geld gekostet als erwartet. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) für 2018 sank im Vergleich zum Jahr davor deutlich um gut 29 Prozent auf etwas mehr als 100 Mio. EUR, wie das Unternehmen auf
weiter
Ford schließt Werk
Der zweitgrößte US-Autobauer Ford will sein kriselndes Geschäft mit schweren Nutzfahrzeugen in Südamerika aufgeben. Als Folge dessen soll die Produktion im brasilianischen Werk São Bernardo do Campo im Laufe des Jahres eingestellt werden. Kfz-Teile als Exportschlager Kraftfahrzeuge und Autoteile bleiben – wie schon seit 2010 durchgehend –
weiter
Gasmarkt Vorwürfe gegen Uniper
Die Bundesnetzagentur hat gegen den Energiekonzern Uniper wegen Manipulationen auf dem Gasmarkt 150 000 EUR Bußgeld verhängt. Zwei Händler sollen zudem Geldbußen von 1500 und 2000 EUR zahlen, sie sollen im Oktober 2016 auf einer Gashandelsplattform Kauf- und Verkaufsangebote so platziert haben, dass andere Marktteilnehmer gezielt ausgeschlossen
weiter
Kommentar Dieter Keller zur Bekämpfung von Schwarzarbeit
Hase und Igel
Warum wird die Politik nicht viel schneller aktiv? Das fragen sich die Bürger immer wieder, so auch beim neuesten Gesetzentwurf von Finanzminister Olaf Scholz zur Bekämpfung von illegaler Beschäftigung und Sozialleistungsmissbrauch. Dass der Zoll bei seinen Kontrollen nur an die Spitze des Eisbergs herankommt, ist ebenso bekannt wie die betrügerische
weiter
In drei Tagen um die Welt
Konzerngründer Jack Ma ist zum reichsten Chinesen geworden. Nun will er Waren schneller verschicken. Bei seinen Plänen spielt auch Deutschland eine Rolle.
Ein Gespenst geht um in Europa – das Gespenst von Alibaba. Ende des vergangenes Jahres kündigte der chinesische Online-Riese an, am belgischen Flughafen Lüttich auf einer Fläche von mehr als 220 000 Quadratmetern ein gigantisches Logistikzentrum einzurichten. Dann folgte Anfang Januar die Übernahme des Berliner Start-ups Data Artisans.
weiter
Japan Ausfuhren gehen zurück
Japans Exportwirtschaft leidet zunehmend unter der langsamer wachsenden Wirtschaft Chinas. Im Januar seien die Ausfuhren im Vergleich zum Vorjahr um 8,4 Prozent auf rund 5,6 Billionen Yen gesunken, teilte das japanische Finanzministerium mit. Es ist der zweite Rückgang der Exporte in Folge und zudem das höchste Minus seit Oktober 2016. Besser als
weiter
Mehr Geld für Start-ups
Die Allianz hat ihren digitalen Investmentfonds für die Beteiligung an Start-ups auf 1 Mrd. EUR mehr als verdoppelt. Nachdem das ursprüngliche Kapital von 430 Mio. EURin 15 Beteiligungen komplett investiert ist, stockt Europas größter Versicherer das Kapital des Allianz X-Fonds auf. Red Bull legt zu Der Energy-Drink-Hersteller Red Bull hat seinen
weiter
Afrika
Mit der Blockchain gegen die Armut
Die KfW testet in Afrika eine Software, die Verwaltung vereinfacht und Korruption eindämmt.
Piet Kleffmann war für den Deutschen Entwicklungsdienst und die staatliche KfW Entwicklungsbank in mehreren Ländern Afrikas tätig, zuletzt als Leiter des KfW-Büros in der kenianischen Hauptstadt Nairobi. Er kennt die Schwierigkeiten bei der Umsetzung von Wirtschaftsprojekten, die Korruption eingeschlossen. Jetzt soll all das minimiert und möglichst
weiter
Portoerhöhung sorgt für Ärger
Die Konkurrenten der Deutschen Post haben die vom Bund ermöglichte Porto-Erhöhung scharf kritisiert. Sie sei „ordnungspolitisch nicht zu begründen und mit europäischem Postrecht unvereinbar“ Foto: Monika Skolimowska/ZB/dpa
weiter
Rekordbuße für die UBS
Schweizer Großbank soll 3,7 Milliarden Euro zahlen.
In einem der bisher größten Steuerbetrugsprozesse in Frankreich ist die Schweizer UBS-Bank zu einer Rekordbuße von 3,7 Mrd. EUR verurteilt worden. Das Pariser Strafgericht sprach die Bank schuldig, wohlhabende französische Kunden jahrelang zur Steuerhinterziehung verleitet zu haben. Die Bank bestreitet die Vorwürfe und kündigte umgehend Rechtsmittel
weiter
Schlag gegen Geldwäscher
Deutsche Ermittler beschlagnahmen in Bayern und Hessen Geld und Immobilien im Wert von 50 Millionen Euro.
Im Zusammenhang mit einem der größten Geldwäschefälle der Geschichte haben deutsche Ermittler Immobilien und Geld im Wert von 50 Mio. EUR beschlagnahmt. Der Fall steht in Bezug zur „Russian Laundromat“-Affäre, bei der 22 Mrd. Dollar (19,3 Mrd. EUR) aus Russland über Banken in Lettland und Moldau ins Ausland verschoben worden sein sollen,
weiter
Spielbanken legen zu
Die Summe der Spieleinsätze nach Gewinnauszahlung (Bruttospielertrag) lag 2018 bei den staatlich konzessionierten Spielbanken erstmals bei über 90 Mio. EUR. Der Ertrag stieg von 86 Mio. auf 90,2 Mio. EUR. Die Zahl der Gäste sank um 7000 auf 587 000. Eurowings verkauft LGW Die Fluggesellschaft Eurowings trennt sich schon wieder von der früheren
weiter
Zoll rüstet gegen Schwarzarbeit auf
Tagsüber schlecht bezahlte Schufterei, nachts Schlaf im Matratzenlager: Gegen solche Arbeitsbedingungen will die Bundesregierung stärker vorgehen. Das Kontrollpersonal wird aufgestockt.
Um illegale Beschäftigung und Lohndumping einzudämmen, soll der Zoll mehr Personal und Kompetenzen bekommen. Einen entsprechenden Gesetzentwurf von Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) verabschiedete das Kabinett am Mittwoch in Berlin. „Wir haben festgestellt, dass es ganz of ausbeuterische Verhältnisse gibt“, sagt Scholz. Er berichtet
weiter
Verkehr
Zu wenige Züge für das Pilotprojekt
Privatbahnen sollen im Land DB-Netze übernehmen. Doch Bombardier kann nicht rechtzeitig liefern.
Ein hochgelobtes Pilotprojekt in Baden-Württemberg ist in Gefahr: Eigentlich sollten die privaten Bahnen Abellio Rail und Go-Ahead ab Juni Netze vom Monopolisten DB übernehmen. Doch es gibt massive Probleme. Der Hersteller Bombardier kann nicht genügend Züge dafür liefern. Verärgert darüber ist Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne), der
weiter