Artikel-Übersicht vom Samstag, 26. Januar 2019
Überregional (20)
5 Fakten, die Börsianer bewegen
5 Fakten, die Börsianer bewegen
1 Die Abkühlung bei Investitionen in Cloud-Infrastruktur und schlechte iPhone-Verkäufe schlagen auf Intel durch. Im letzten Quartal 2018 steigerte der Chip-Riese seinen Umsatz auf 18,7 Mrd. Dollar. Analysten hatten mit 19 Mrd. gerechnet. 2 Die amerikanische Kaffee-Kette Starbucks hat zum Jahresende mehr Kunden in seine Filialen gelockt. Der Umsatz
weiter
5G-Vergabe Alle Netzbetreiber bewerben sich
Bei der Frequenzauktion für das ultraschnelle mobile Internet 5G werden alle Netzbetreiber mitmachen. Nach Telefónica und Vodafone gab auch die Deutsche Telekom bekannt, entsprechende Unterlagen bei der Bundesnetzagentur eingereicht zu haben. 5G sei eine zentrale Zukunftstechnologie. Mitmachen will auch der Online-Konzern United Internet, der vor
weiter
Abschied von „Tante Ju“
Die Lufthansa hat die Passagierflüge mit dem Oldtimer-Flugzeug Junkers Ju 52 aus Kostengründen gestoppt. „Ein wirtschaftlicher Betrieb war auch perspektivisch nicht zu erreichen“, erklärte der Konzern. Foto: Maurizio Gambarini/dpa
weiter
ADAC 100 Millionen Euro Nachzahlung?
Der ADAC muss einem Bericht der „Süddeutschen Zeitung“ zufolge 100 Mio. EUR an Steuern nachzahlen. Die Größenordnung stimme, die konkrete Zahl wollte ein ADAC-Sprecher aber nicht bestätigen. Die Nachzahlung betreffe den Zeitraum 2016 bis 2018. Hintergrund sei eine Neubewertung des Steuersatzes. Demnach wurde ein Teil der Leistungen,
weiter
Boom in der Baubranche
Der Immobilienboom sorgt für Bestmarken in der Baubranche. Der Auftragseingang im Bauhauptgewerbe stieg im vergangenen November im Vergleich zum Vorjahresmonat einschließlich Preiserhöhungen um 13,8 Prozent auf 6,4 Mrd. EUR, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Fremdkörper in Würstchen Wegen möglicher Fremdkörper in Würstchen hat die Firma
weiter
Deutschland gehen die Physios aus
Teure Ausbildung, bescheidener Verdienst: Flächendeckend fehlen Fackkräfte für Krankengymnastik. Patienten warten wochenlang auf einen Termin. Die Bundesregierung versucht gegenzusteuern.
Michael Brüderlin kämpft mit seinen Mitarbeitern jeden Tag gegen körperlichen Verfall, für den Erhalt der Gesundheit seiner Patienten und für deren Regeneration. Der 32-jährige Physiotherapeut behandelt Menschen jeden Alters, präziser: deren Muskeln, Gelenke und Nerven. Peter Schulz (Name von der Redaktion geändert) ist einer von ihnen. Er hat
weiter
Gewerkschaft
Die ewige Nummer 1 geht
Im September tritt der langjährige Vorsitzende der Dienstleistungsgewerkschaft, Frank Bsirske, ab. Auf seinen Nachfolger Frank Werneke warten große Herausforderungen.
Wir haben eine Menge bewegen können.“ Die Bilanz 2018 von Verdi, wie die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft kurz heißt, trägt Frank Bsirske routiniert vor wie immer: Jede Menge Erfolge in Tarifrunden vom Öffentlichen Dienst der Länder bis zum Hafen in Bremen. Eines allerdings ist anders: Er zieht vor Journalisten zum letzten Mal sein Resümee.
weiter
ENBW Fokus auf Schutz von Infrastruktur
Der Energiekonzern ENBW will mit dem Schutz von besonders wichtiger und anfälliger Infrastruktur künftig Geld verdienen. Es gehe etwa um Telefonnetze, Verkehrswege oder Sicherheit im öffentlichen Raum, sagte Vorstandschef Frank Mastiaux. Bei den Überlegungen zur Entwicklung des Unternehmens konzentriere man sich auf das, was man gut könne: „Unsere
weiter
Fast schon Euphorie
Starker Wochenausklang am deutschen Aktienmarkt: Die Hoffnung auf einen geordneten Brexit hat den Dax auf den höchsten Stand seit Anfang Dezember geschoben. Rückenwind lieferten zudem die positiven US-Börsen, die ihre am Vortag ins Stocken geratene Erholung wieder aufnahmen. Jochen Stanzl von CMC Markets sprach von einer „fast schon euphorischen
weiter
Flugsicherung Ryanair muss endgültig zahlen
Die Fluggesellschaft Ryanair muss der Deutschen Flugsicherung endgültig eine knappe halbe Million Euro zahlen, weil sie es beim Startgewicht ihrer Flugzeuge nicht so genau genommen hat. Um die jeweils niedrigsten Start- und Landegebühren zu zahlen, hatten die Iren für Flüge mit dem Einheitstyp Boeing 737-800 stets das niedrigste mögliche Startgewicht
weiter
Glyphosat länger einsetzen
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron rückt von seinem selbst gesteckten Ziel ab, das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat innerhalb von drei Jahren aus dem Verkehr zu ziehen. Dies werde nicht „zu 100 Prozent“ gelingen, räumte Macron ein. Audi-Streik unterstützt Die IG Metall Bayern unterstützt den Streik im großen Audi-Werk Györ in
weiter
Handwerk Deutlich weniger Bäcker
Die Zahl der Bäcker- und Metzger ist von 2008 bis Ende 2017 massiv zurückgegangen. Die Entwicklung könnte sich sogar noch verschärfen, weil viele Betriebsinhaber bald in den Ruhestand gehen und Nachfolger fehlen. Die Zahl der Bäckereien sank um 3300 auf 12 000 Ende 2017, das ist ein Minus von mehr als 20 Prozent. Bei Metzgereien war der
weiter
-
Kaufhof baut 2600 Stellen ab
Kölner Warenhauskonzern steigt aus Flächentarif aus – Modehersteller Gerry Weber ist insolvent.
Kunden verändern ihr Kaufverhalten. Dies schlägt auf den Einzelhandel durch. Gestern wurde bekannt, dass bei der kriselnden Kaufhauskette Kaufhof im Zuge der Fusion mit dem Rivalen Karstadt rund 2600 Stellen abgebaut werden. Der ebenfalls schwer angeschlagene Modehersteller Gerry Weber beantragte ebenfalls gestern eine Insolvenz in Eigenverwaltung.
weiter
KraussMaffei Stammwerk wird verlagert
Die Landeshauptstadt München verliert ein Traditionsunternehmen und einen potenten Gewerbesteuerzahler: Der Maschinenbauer KraussMaffei verlegt sein Stammwerk in den Vorort Parsdorf. Der alte Münchner Standort ist für die Expansionspläne des Vorstands zu klein, teilte das Unternehmen mit. KraussMaffei ist ein altes Münchner Industrieunternehmen,
weiter
Bulle & Bär
Mit dem Rücken zur Wand
Nein, Deutschland droht keine Rezession, aber ein deutlich langsameres Wachstum. Diese Schwäche könnte jedoch etwas länger dauern als gedacht. So vage äußerte sich EZB-Chef Draghi zu den wirtschaftlichen Aussichten der Eurozone. Ganz nach dem Motto: Jetzt bloß kein falsches Wort, die Märkte sind nervös. Die Vorsicht der EZB und ihres Chefs lässt
weiter
-
Neue Konzernsparte für Batterien
-
VW bündelt die Entwicklung und Produktion von Batterien bis hin zum Recycling in der neuen Sparte Komponente. Spartenchef Thomas Schmall (Bild) kündigte einen sozialverträglichen Stellenabbau an. Foto: Holger Hollemann/dpa
weiter
-
Regierung ist pessimistisch
Wirtschaft soll nur noch um ein Prozent zulegen.
Die Sorgen um die deutsche Konjunktur werden größer: Die Bundesregierung will ihre Wachstumsprognose für dieses Jahr deutlich nach unten schrauben. Die Regierung rechnet im neuen Jahreswirtschaftsbericht für 2019 nur noch mit einem Plus des Bruttoinlandsprodukts von 1 Prozent, wie es in Koalitionskreisen hieß. In ihrer Herbstprognose war
weiter
Richter hinterfragt Musterklage
In Stuttgart hat der Prozess um Widerrufsregeln für die Kläger mit einem Dämpfer begonnen.
Im ersten Verfahren um eine Musterfeststellungsklage in Deutschland vor dem Oberlandesgericht (OLG) Stuttgart schwinden die Chancen für die Kläger. Das Gericht hat am Freitag nicht nur die Zulässigkeit hinterfragt, sondern auch Zweifel an der Begründung der Klage geäußert. In dem Stuttgarter Verfahren geht es um Autokredit-Verträge der Mercedes-Benz-Bank.
weiter
Weniger Falschgeld
Neue Sicherheitsmerkmale erschweren Geldfälschern das Geschäft. 2018 zogen Polizei, Handel und Banken in Europa 563 000 gefälschte Banknoten aus dem Verkehr. Das waren knapp 19 Prozent weniger als im Jahr 2017. Der rechnerische Schaden betrug rund 31,4 Mio. EUR. Abkommen mit Neuseeland Das Freihandelsabkommen der EU mit Neuseeland soll bis
weiter
Wieder auf dem richtigen Gleis
Der Modellbahnhersteller Märklin ist wieder auf Wachstumskurs. Nach Jahren der Stagnation erwarten die Göppinger im Geschäftsjahr 2018/2019 ein Umsatzplus von 4 Mio. EUR im Vergleich zum Vorjahr. Foto:Daniel Karmann/dpa
weiter