Artikel-Übersicht vom Samstag, 19. Januar 2019
Überregional (22)
„Man muss Mut haben, anders zu sein“
Illersenio-Chef Dominik Rommel verlässt die ausgetretenen Pfade der Branche. Er achtet auf das Wohlbefinden seiner Mitarbeiter und zahlt überdurchschnittlich.
Der Pflegemarkt boomt. Zugleich herrscht ein harter Wettbewerb zwischen ambulanten Diensten und Heimen, zwischen Großkonzernen mit bis zu 120 Heimen und kleineren Anbietern, wie Illersenio aus Vöhringen vor den Toren Ulms. Entscheidend für die Wirtschaftlichkeit ist die Auslastung. „Alles unter 96 Prozent ist schwierig“, sagt Illersenio-Chef
weiter
Bahn Milliarden für Elektrifizierung
Mit einem Milliarden-Programm will der Bund die Elektrifizierung des Schienenverkehrs vorantreiben. „Wir bauen neue Oberleitungen für den Personen- und Güterverkehr und stärken den Einsatz von Zügen mit alternativen Antrieben auf nicht oder nur teilweise elektrifizierten Strecken“, sagte Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU). Angestrebt
weiter
BMW kann Anteil aufstocken
Der chinesische Partner von BMW, Brilliance China Automotive, hat beschlossen, den Deutschen für 3,6 Mrd. EUR 25 Prozent der Anteile am Gemeinschaftsunternehmen BMW Brilliance zu verkaufen. Foto: BMW
weiter
Brauer geben Kalorien an
Wie viel Energie im Bier steckt, steht bald auf dem Etikett.
Biertrinker in Deutschland sollen künftig schon beim Blick aufs Etikett erfahren, wie viel Kalorien der Gerstensaft hat. Die Brauereien wollen auf freiwilliger Basis alle Biere und Biermischgetränke mit entsprechenden Nährwert-Angaben versehen, wie der Deutsche Brauer-Bund und der Verband Privater Brauereien in Deutschland mitteilten. Die Kennzeichnung
weiter
China öffnet Finanzmarkt weiter
Minister Scholz unterzeichnet in Peking mehrere Verträge für eine engere Zusammenarbeit.
Deutschland und China wollen den gegenseitigen Marktzugang für Banken und Versicherungen spürbar verbessern und Hürden abbauen. „Es geht darum, entgegen der derzeitigen Trends, Fortschritte bei der Vertiefung der Zusammenarbeit zu erreichen“, sagte Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) am Freitag beim zweiten deutsch-chinesischen Finanzdialog
weiter
Abschalteinrichtung
Daimler verliert vor Gericht
Kunden erstreiten Schadenersatz von bis zu 40 000 Euro. Doch die Urteile sind noch nicht rechtskräftig.
Der Autobauer Daimler hat vor dem Landgericht Stuttgart eine Niederlage einstecken müssen, die den Konzern viel Geld kosten könnte. In drei Urteilen wertete das Gericht das sogenannte Thermofenster als unzulässige Abschalteinrichtung und verurteilte das Unternehmen zu Schadenersatz. Dieser beträgt zwischen 25 000 EUR und 40?000 EUR, berichten
weiter
Dax gelingt Befreiungsschlag
Die Aussicht auf weitere Kursgewinne an der Wall Street hat den Dax am Freitag zusätzlich befeuert. Nachdem der deutsche Leitindex die runde Marke von 11 000 Zählern gleich zum Handelsstart hinter sich gelassen hatte, baute er im Laufe des Tages die Gewinne weiter aus. Die gute Stimmung am Markt erklären Händler mit neuer Hoffnung im amerikanisch-chinesischen
weiter
Steuerschulden
Der Steuer-Pranger wirkt
Slowenien veröffentlicht säumige Zahler im Internet – mit guten Erfahrungen.
Schon im Mittelalter wirkte die Drohung, an den Pranger gestellt zu werden, wahre Wunder. Das funktioniert auch im Digitalzeitalter, zumindest in Slowenien: Wer in dem EU-Staat mehr als 5000 EUR Steuern schuldig ist, und das länger als 90 Tage, landet gnadenlos auf einer Liste, die jeder im Internet einsehen kann. Es wirkt: Unternehmen und Selbstständige
weiter
Diesel VW will Prämie für ganz Deutschland
Volkswagen will die Wechselprämie für ältere Diesel auf ganz Deutschland ausdehnen. „Aktuell prüft der Volkswagen Konzern ein zeitlich befristetes bundesweites Angebot der Wechselprämie, die bei Inzahlungnahme eines Euro-4- oder Euro-5-Diesel-Fahrzeugs gewährt wird“, sagte ein Konzernsprecher am Freitag. Diese ist ihm zufolge bislang
weiter
Erster Autoschalter der Deutschen Post
Bis zu 50 Kunden am Tag nutzen den ersten Autoschalter der Deutschen Post DHL Group in Bad Kreuznach (Rheinland-Pfalz). Dienstleistungen von der Paketabholung bis zum Briefmarkenkauf werden angeboten. Foto: Thomas Frey/dpa
weiter
Ex-Mitarbeiter angeklagt
US-Behörden beschuldigen im Abgas-Skandal vier Männer.
Die US-Justizbehörden wollen im Abgas-Skandal des Volkswagen-Konzerns nun auch mutmaßlich Verantwortliche von Audi zur Rechenschaft ziehen. Gegen vier Ex-Mitarbeiter der VW-Tochter wurde Anklage erhoben, teilte das zuständige Gericht in Detroit mit. Bei den Beschuldigten handelt es sich um ehemalige hochrangige Führungskräfte, die bei Audi etwa
weiter
-
Früh von Skandal gewusst
Statt den Staat über die „Cum-Ex“-Geschäfte zu informieren, soll das Geldinstitut seinen Kunden bei der Steuertrickserei geholfen haben.
Die Deutsche Bank wusste laut einem Bericht der „Süddeutschen Zeitung“ (SZ) schon früh von umstrittenen Dividendengeschäften anderer Finanzfirmen zu Lasten des deutschen Staates. Das Geldhaus sei bereits im März 2007 informiert gewesen, dass Banken und Fonds den Fiskus mit „Cum-Ex“-Geschäften systematisch um Steuern brachten,
weiter
Fusion Altmaier warnt vor Scheitern
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hat vor einem Scheitern der geplanten Fusion der Siemens-Zugsparte mit dem französischen Hersteller Alstom gewarnt: „Wenn Europa im internationalen Wettbewerb bestehen will, braucht es europäische Champions, die den Wettbewerb mit Anbietern aus den USA oder aus China aufnehmen und gewinnen können.“
weiter
Kommentar Rolf Obertreis zu den Geschäften der Deutschen Bank
Handfester Skandal
Die Spekulationen über eine Fusion der Deutschen Bank mit der Commerzbank oder einem ausländischen Institut werden abgelöst von Meldungen über höchst fragwürdiges Verhalten des größten deutschen Geldhauses, auch zu Lasten des Steuerzahlers. Die Vorgänge liegen mehr als zehn Jahre zurück. Das ändert nichts daran: Sie sind ein handfester Skandal.
weiter
Kritik am Management
Der Betriebsrat weist auf hausgemachte Fehler hin.
Nach Bekanntgabe von Sanierungsplänen bei Ford Europa mit seiner Zentrale in Köln hat der Betriebsrat das Management scharf kritisiert. Die Firma habe aktuelle Entwicklungen wie den Trend zum Geländewagen (SUV) verschlafen und auch wegen einer schlechten internen Struktur zu spät Entscheidungen getroffen, sagte der Betriebsratschef des Ford-Europaablegers,
weiter
-
Niedrige Apfelpreise
Den Obstbauern am Bodensee machen die niedrigen Apfelpreise Sorgen. Trotz großer deutscher Vorräte finden sich sehr viele ausländische Äpfel in den Regalen der Läden, wird geklagt. Foto: Felix Kästle/dpa
weiter
Portal verzögert sich
Verbraucherschützer haben Verzögerungen beim Aufbau einer kostenlosen und objektiven Internetseite zum Vergleich von Girokonto-Kosten kritisiert. Letztlich handle es sich um einen Verstoß gegen gesetzliche Anforderungen, heißt es. Nissan will Geld zurück Der japanische Autobauer Nissan will von seinem in Untersuchungshaft sitzenden ehemaligen Vorstandschef
weiter
Ryanair senkt Prognose
Wegen des Preiskampfs in der Branche hat Ryanair seine Prognose gesenkt. Der um Sondereffekte bereinigte Gewinn im bis Ende März laufenden Geschäftsjahr 2018/19 soll zwischen 1 und 1,1 Mrd. EUR liegen. Zuvor waren 1,1 bis 1,2 Mrd. EUR erwartet worden. Neuer Handelspakt Angesichts anhaltender Handelskonflikte will die EU-Kommission einen neuen Freihandelsdeal
weiter
Smartwatch Google holt sich Fossil-Technologie
Google gibt Spekulationen über Pläne für eine eigene Computer-Uhr neuen Auftrieb mit einem Zukauf. Der Internet-Konzern holt sich für 40 Mio. Dollar (35 Mio. EUR) Smartwatch-Technologie beim Uhren-Spezialisten Fossil. Die Unternehmen ließen offen, um welche Technologie es genau geht. Ein Teil der Entwicklungsabteilung soll von Fossil zu Google
weiter
Tesla Modell 3 soll günstiger werden
Der Autobauer Tesla will Arbeitsplätze streichen, um Kosten zu sparen und so sein 3er-Modell günstiger anbieten zu können. Geplant ist der Abbau von 7 Prozent der Vollzeitstellen, wie Tesla-Chef Elon Musk am Freitag seinen Mitarbeitern mitteilte. Die Produktion will Musk hingegen hochfahren. Dies sowie die Einsparungen sollen es Tesla ermöglichen,
weiter
Tierwohl Verbraucher zahlen nur 30 Cent
Für mehr Tierwohl wollen viele Verbraucher tiefer in die Tasche greifen – tatsächlich setzen sie diesen Vorsatz aber häufig nicht in die Tat um. Das ist das Ergebnis einer Studie der Hochschule Osnabrück. 16 Prozent der Kunden in den Märkten der Kette Edeka waren bereit, einen Artikel mit Tierwohlsiegel zu kaufen. Akzeptiert wurden dabei
weiter
Zu Zugeständnissen bereit
Im Tarifstreit des Sicherheitspersonals an deutschen Flughäfen sind die Arbeitgeber zu Zugeständnissen bereit. Dies sagte der Verhandlungsführer des Verbands BDLS, Rainer Friebertshäuser, der „Frankfurter Rundschau“. Dafür müsse sich aber auch Verdi bewegen. Nur im Mittelfeld Deutschland liegt bei schnellen Internetanbindungen für
weiter