Artikel-Übersicht vom Samstag, 5. Januar 2019
Überregional (19)
„Die Firma geht vor“
Das Geschäft des Göppinger Logistikers brummt. Gesellschafterin Gabi Schwarz über ihr Engagement für Mitarbeiter und die Regeln des Familienunternehmens.
Landauf, landab klagen Logistiker über Fachkräftemangel. Der ist bei der Schwarz-Gruppe aus Göppingen kein Thema. Das Familienunternehmen setzt auf eigene Ausbildung. Diese ist Chefinsache: Prokuristin Gabi Schwarz engagiert sich seit 20 Jahren für die jungen Mitarbeiter. Auch ansonsten geht das Unternehmen ungewöhnliche Wege. Wie sehr treffen
weiter
Anklage gegen Anwälte und Millionäre
Mit Scheinfirmen sollen Mittelständler Steuern in riesigem Ausmaß hinterzogen haben.
Einem groß angelegten Steuerbetrug ist die Staatsanwaltschaft Augsburg auf der Spur. Nach ihren Angaben hat sie Anklage gegen 19 Beschuldigte erhoben. Denen wirft sie vor, mit Hilfe eines illegalen Modells Steuern hinterzogen zu haben beziehungsweise den Versuch unternommen zu haben. Insgesamt richten sich die Ermittlungen gegen 120 Beschuldigte in
weiter
Apple geht in Berufung
Wie angekündigt will Apple das Verkaufsverbot für mehrere ältere iPhone-Modelle in Deutschland kippen. Der Konzern hat Berufung gegen ein entsprechendes Urteil eingelegt. Der Chipkonzern Qualcomm hatte das Verkaufsverbot wegen Patentverletzungen in Kraft gesetzt. Betroffen sind die Modelle iPhone 7 und 8 sowie das iPhone X von 2017. Foto: Kiichiro
weiter
Berufsausbildung Berechnung der Beihilfe rechtens
Die Berechnung der Berufsausbildungsbeihilfe ist verfassungsgemäß. Der Gleichheitsgrundsatz ist nicht verletzt, entschied das Bundesverfassungsgericht. Kinder gut verdienender Eltern werden nicht unzulässig benachteiligt. Die Beihilfe entspricht weitgehend dem Bafög für Studenten und ist wie dieses abhängig vom Einkommen der Eltern. Die Eltern
weiter
China hilft Banken
Zur Stützung der heimischen Wirtschaft will China die Kapitalanforderungen an die heimischen Banken senken. Der Satz für bei der Notenbank zu haltende Reserven solle in zwei Schritten bis zum 25. Januar um einen Prozentpunkt reduziert werden, teilte die People‘s Bank of China mit. Nikkei bricht ein Die Verunsicherung an den weltweiten Finanzmärkten
weiter
Der Dax gibt noch einmal Gas
Vor dem Wochenende hat der Dax noch einmal Gas gegeben. Beflügelt wurde er von einem starken US-Arbeitsmarktbericht, der die Sorgen um die Weltkonjunktur etwas linderte, und Signalen für eine dennoch behutsame Geldpolitik der US-Notenbank. Ob sich diese Entwicklung in der kommenden Woche fortsetzt, bleibt aber abzuwarten, denn die politischen Probleme
weiter
-
Deutlich weniger Langzeitarbeitslose
Das abgelaufene Jahr bringt gleich eine Reihe positiver Rekorde – vor allem im Südwesten.
Rückblick positiv, Ausblick optimistisch – auf diese einprägsame Formel bringt der Chef der Bundesagentur für Arbeit, Detlef Scheele, die Lage am Arbeitsmarkt. 2018 gab es im Jahresdurchschnitt 2,34 Mio. Arbeitslose, 193 000 weniger als 2017 und so wenige wie noch nie seit der Einheit. Die Arbeitslosenquote sank von 5,7 auf 5,2 Prozent.
weiter
Eckpunkte der Bahn-Tarifeinigung
Die Deutsche Bahn und die Lokführergewerkschaft GDL haben sich auf einen Tarifkompromiss verständigt. Der Abschluss im Überblick: Lohnerhöhungen Die Löhne steigen bei einer Laufzeit von 29 Monaten in zwei Stufen um insgesamt 6,1 Prozent. Hinzu kommt im Februar eine Einmalzahlung von 1000 EUR. Anstelle der zweiten Stufe der Lohnerhöhung gibt es
weiter
Elring-Klinger Brennstoffzelle wird wichtiger
Der Chef des Autozulieferers Elring-Klinger sieht auf mittlere Sicht einen größeren Markt für Brennstoffzellen-Fahrzeuge. „Der Brennstoffzellenmarkt wird nach der ersten Hochlaufphase spätestens zwischen 2025 und 2030 richtig anziehen“, sagte Stefan Wolf. Unter den deutschen Herstellern bietet einzig Daimler ein Brennstoffzellen-Auto
weiter
Führungskräfte Erschöpfte Chefs schaden
Erschöpfte Führungskräfte schaden nicht nur sich selbst, sondern auch Mitarbeitern: Dies belegt eine Studie von Psychologinnen der Universität Bamberg, die in der Fachzeitschrift „Journal of Managerial Psychology“ erschienen ist. Wenn Führungskräfte überanstrengt sind, seien sie demnach weniger fähig, Belastungen für sich selbst
weiter
Für ein besseres Finanzsystem
Gerhard Schick ist freiwillig aus dem Bundestag ausgeschieden. Er gründet die überparteiliche „Bürgerbewegung Finanzwende“. Die Organisation hat mittlerweile schon 1200 Fördermitglieder.
Auf Twitter hat sich Gerhard Schick zum Jahresende verabschiedet. Mit einem Video stehend vor den leeren Regalen in seinem Abgeordnetenbüro in Berlin. Bundestag ist für den gebürtigen Baden-Württemberger jetzt Geschichte. Der Ex-Bundestagsabgeordnete der Grünen geht einen großen und durchaus gewagten Schritt – hin zu der von ihm mit etlichen
weiter
Ghosn sucht Öffentlichkeit
Der in Japan inhaftierte Automanager Carlos Ghosn hat eine öffentliche Anhörung vor Gericht zur Klärung seiner Haftgründe durchgesetzt. Die Anwälte des 64-Jährigen hätten am Freitag einen entsprechenden Antrag gestellt, hieß es von Seiten der Justiz. Weniger Autos gekauft Die Deutschen haben 2018 erstmals seit fünf Jahren wieder weniger neue
weiter
Kommentar Helmut Schneider zur Tarifeinigung bei der Deutschen Bahn
Gut für alle Beteiligten
Das ist eine gute Nachricht: Bei der Deutschen Bahn wird es mehr als zwei Jahre lang keine Streiks des Zugpersonals geben. Der Konzern hat sich jetzt auch mit den Lokführeren der GDL geeinigt, die sich in der jüngeren Vergangenheit unter ihrem Chef Claus Weselsky ausgesprochen streikbereit gezeigt und Hunderttausende Bahnreisende vergrault hatten.
weiter
Handelsstreit Positive Signale von beiden Seiten
In der kommenden Woche kommt es zwischen den USA und China zu den ersten direkten Verhandlungen seit der Ankündigung eines „Waffenstillstands“ Anfang Dezember. Es geht darum, wie der von US-Präsident Donald Trump und Chinas Staatschef Xi Jinping angekündigte Kompromiss aussehen soll. Vor einigen Tagen hatten die beiden noch einmal miteinander
weiter
Inflation schwächt sich ab
Die Inflation im Euroraum hat sich im Dezember stärker abgeschwächt als erwartet. Die Verbraucherpreise sind um 1,6 Prozent zum entsprechenden Vorjahresmonat gestiegen. Im November hatte die Rate noch bei 1,9 Prozent gelegen. Flughafen im Aufwind Der Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden hat vergangenes Jahr 8000 Passagiere mehr abgefertigt als 2017.
weiter
Mehr Geld für Geldboten
Die Löhne der 12 000 Beschäftigten der Geld- und Wert-Branche in Deutschland steigen deutlich. Die Tarifparteien verständigten sich auf Einkommensverbesserungen von je nach Tätigkeit 7,8 bis 17,2 Prozent. Foto: Bodo Marks/dpa
weiter
Milliarden auf die Bermudas geschleust
Der US-Großkonzern Google hat über legale Schlupflöcher im Jahr 2017 fast 20 Mrd. EUR auf die Bermudas geschleust und dadurch Milliarden an Steuern gespart. Das berichtete die Finanzzeitung „FD“. Foto: Matt Rourke/AP/dpa
weiter
Nicht noch mehr Stahl
Die EU will Schutzzölle auf Importe bis 2021 verlängern.
Die Sonderabgaben auf importierte Stahlprodukte zum Schutz europäischer Hersteller sollen laut EU-Kommission bis 2021 verlängert werden. Die Behörde informierte die Welthandelsorganisation (WTO) darüber. Eine endgültige Entscheidung will die Kommission nach Rücksprache mit den EU-Staaten und anderen betroffenen Ländern bis zum 4. Februar treffen.
weiter
5 Fakten, die Börsianer bewegen
VW steigert Verkäufe in den USA
Nach dem Absatzeinbruch im Zuge des Abgas-Skandals hat Volkswagen seine US-Verkäufe 2018 das zweite Jahr in Folge gesteigert. Dank gefragter SUV-Modelle wurden dort insgesamt 354 064 Pkw mit dem VW-Logo an die Kundschaft gebracht, teilte der Wolfsburger Autobauer mit. Das entspricht einem Anstieg von 4,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Im
weiter