Artikel-Übersicht vom Samstag, 15. Dezember 2018
Überregional (19)
„Reise nach Jerusalem“ im Büro
Heute hier, morgen dort: Der feste Schreibtisch hat in manchen Unternehmen keinen Platz mehr. Neue Modelle der Möblierung sollen die Kreativität fördern. Nicht allen gefällt das.
Wenn Andreas Bay frühmorgens das Büro betritt, wartet bereits ein Kollege. „Sollen wir uns einen Quiet Room suchen?“, fragt Bay, während er seinen Laptop aus dem verschließbaren Fach holt. Sein Gegenüber nickt. Der dritte Raum, den die beiden passieren, ist leer: „Dann mal los.“ Vor sechs Jahren kam Bay als Teamleiter zum
weiter
Auto
148 000 Kunden wagen den Clinch mit VW
Die Verbraucherzentrale ist überrascht über die hohe Zahl.
„Mehr als zufrieden“ ist der Chef des Bundesverbands der Verbraucherzentralen (VZBV), Klaus Müller, mit der Resonanz auf seine Musterfeststellungsklage gegen Volkswagen: 148 000 Besitzer von Diesel-Pkw haben sich bisher dem Verfahren angeschlossen, um relativ risikolos und kostensparend Schadenersatz zu bekommen. Das ist ein Mehrfaches
weiter
Bechtle Umsatz soll deutlich steigen
Der IT-Dienstleister Bechtle will in den kommenden zwölf Jahren seinen Umsatz mehr als verdoppeln. Das Unternehmen plant, im Jahr 2030 Erlöse von 10 Mrd. EUR zu erwirtschaften, wie Bechtle gestern in Neckarsulm mitteilte. Im vergangenen Jahr waren es noch 3,6 Mrd.?EUR. In den ersten neun Monaten dieses Jahres kam Bechtle nach dem Kauf des französischen
weiter
China geht auf Trump zu
Peking setzt Strafzölle auf US-Autos für drei Monate aus.
Ein Zeichen der Entspannung im Handelsstreit: China setzt die Sonderabgaben auf Importe von Autos und Autoteile aus den USA für drei Monate aus. Der Einfuhrzoll werde von 1. Januar an von 40 wieder auf 15 Prozent gesenkt, teilte das Handelsministerium gestern in Peking mit. Die Entscheidung erfolgt angesichts des 90-tägigen „Waffenstillstands“
weiter
Daimler Verfahren gegen Geely eingestellt
Dem chinesischen Autobauer Geely droht nach dem Einstieg bei Daimler kein Bußgeld von der deutschen Finanzaufsicht. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) habe das Verfahren eingestellt, teilte eine Bafin-Sprecherin mit. Geely-Chef Li Shufu war im Februar mit 9,7 Prozent bei Daimler eingestiegen. Für eine solche Größenordnung
weiter
Die Rückkehr des Goldes
Mögliche Eskalation des Zollstreits, günstige Geldpolitik der Fed, Ausweitung der US-Strafzölle: Einiges spricht für steigende Preise beim Edelmetall. Doch Experten mahnen zur Vorsicht.
Am Goldmarkt herrschte 2018 Flaute – doch für das neue Jahr schöpfen die Anhänger des gelben Edelmetalls Hoffnung. Angesichts zahlreicher politischer Risiken rund um den Globus könnte Gold ein Comeback als sicherer Hafen an den Finanzmärkten feiern. Sogar ohne größere Krisenszenarien sehen Experten eine Reihe von Faktoren, die den Goldpreis
weiter
Diesel Fahrverbote ohne Gericht
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat sich im Streit um Diesel-Fahrverbote erstmals mit einer Landesregierung außergerichtlich geeinigt. Die DUH und der ökologische Verkehrsclub Deutschland (VCD) verständigten sich mit der schwarz-grünen Landesregierung auf Diesel-Fahrverbote für Fahrzeuge bis Euronorm 5 und Benziner bis Euronorm 2 auf zwei Straßen
weiter
Europameister der Innovation
Baden-Württemberg ist im EU-Vergleich auch 2018 die Region mit dem höchsten Innovationspotenzial. Der Südwesten liegt damit vor Bayern und der französischen Hauptstadtregion Île de France, teilte das Statistische Landesamt mit. Dabei habe sich Innovationspotenzial stabil leicht aufwärts gerichtet entwickelt. Im deutschlandweiten und europäischen
weiter
Flugverkehr Doppelt so viele Beschwerden
Die großen Probleme im Flugverkehr haben die Zahl der Beschwerden bei der Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr (SÖP) nach oben schnellen lassen. „2018 erwarten wir rund 32 000 Schlichtungsanträge und damit doppelt so viele wie im Vorjahr“, sagte SÖP-Geschäftsführer Heinz Klewe. Allein in den Monaten August,
weiter
Haribo macht Kunden nicht froh
Der Süßwarenhersteller Haribo hat mit Produktionsproblemen bei Goldbären, Fruchtgummi-Vampiren und anderen Erzeugnissen zu kämpfen. Ein neues Softwaresystem führt zu Lieferschwierigkeiten. Foto: Haribo
weiter
Kommentar Dieter Keller zum innovativen Südwesten
Kein Grund zum Ausruhen
Schwaben und Badener sind besonders clevere Menschen. Schon seit Jahren belegt Baden-Württemberg beim Innovationspotenzial den Spitzenplatz in ganz Europa, deutlich vor den Bayern. Laptop und Lederhose reichen nicht als Erfolgsrezept. Im Südwesten macht es die Mischung aus erfolgreichen Weltkonzernen wie Daimler und Bosch mit Mittelständlern, die
weiter
Lkw-Kartell Weitere Massenklage
Am Landgericht in München ist eine weitere Massenklage von 3800 vom Lkw-Kartell betroffenen Unternehmen eingegangen. Gegen welche Hersteller sich die Klage richtet wurde nicht bekannt. Hinter der Klage steht der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung. Der Verband hatte schon 2017 geklagt. In den beiden Verfahren geht es um 149 000
weiter
Lokführer drohen mit Folgen
Im Tarifkonflikt bei der Bahn zeichnet sich immer noch keine Lösung ab. Streikähnliche Aktionen sind möglich.
In den Tarifverhandlungen bei der Deutschen Bahn (DB) wird der Ton zwischen der Lokführergewerkschaft GDL und dem Konzern deutlich schärfer. GDL-Chef Claus Weselsky erklärte die Verhandlungen am Freitag erneut für gescheitert. Er drohte mit streikähnlichen Folgen, weil die DB einen „endverhandelten Tarifvertrag“ nicht unterschreibe.
weiter
Luxusgüterkonzern wächst weiter
Labels wie Louis Vuitton und Kenzo oder die Champagnermarke Moët & Chandon gehören schon zum Luxusgüterkonzern LVMH. Jetzt kauften die Franzosen das Hotelunternehmen Belmond für 2,8 Mrd. EUR. Foto: Anthony Wallace/afp
weiter
Rückgang am Automarkt
Im dritten Monat in Folge sind die Neuzulassungen in Europa stark zurückgegangen. Die Zahl der neu angemeldeten Autos sank im November um 8 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, wie der europäische Automobilherstellerverband Acea gestern mitteilte. Kritik an Riester Der Verbraucherzentrale Bundesverband fordert den Gesetzgeber zum Einschreiten
weiter
Schlechtere Stimmung
Der Handelskonflikt zwischen den USA und China drückt auf die Stimmung in der japanischen Großindustrie. Wie aus einer Quartalsumfrage der Bank von Japan unter 10?000 Unternehmen hervorgeht, hat sich die Stimmung in den großen Produktionsunternehmen verschlechtert. Großes Wlan-Projekt Im Erzgebirge wurde das bisher größte Wlan-Projekt des Freistaats
weiter
Weniger Datenklau
Bankkunden sind im Südwesten an Geldautomaten 2018 seltener Opfer von Datenklau geworden. Fünf Automaten wurden bis November manipuliert, um Kartendaten und Pin zu stehlen (2017: 9 Fälle). Foto: Tobias Kleinschmidt/dpa
weiter
Zartes Wochenplus
Zunehmende Befürchtungen eines Chaos-Brexit und einer möglichen Abkühlung der Weltwirtschaft haben den deutschen Aktienmarkt zum Wochenschluss ins Minus befördert. Der Dax beendete den Handel am Freitag mit einem Kursabschlag. In Grenzen gehalten wurden die Verluste von der Nachricht, dass China seine Strafzölle auf Importe von US-Autos für drei
weiter
Zu laute „Stille Nacht“
Die Gewerkschaft fordert in Geschäften leisere Weihnachtsmusik.
Im laufenden Einkaufstrubel will die Gewerkschaft Verdi die Verkäufer vor zu lauter Dauerbeschallung mit weihnachtlicher Musik schützen. In den Geschäften müssten die „Endlosschleifen von „Jingle Bells“, „Oh, du Fröhliche“, „Last Christmas“ und „Stille Nacht““ auf ein „erträgliches
weiter