Artikel-Übersicht vom Donnerstag, 23. August 2018
Regional (1)
Projekt „Digitallotse“ verlängert
Handwerkskammer
Programm unterstützt kleinere und mittlere Betriebe bei Fragen rund um die Digitalisierung.
Ulm. Das Projekt „Digitallotse“ wird bis Ende 2019 verlängert. Das teilt die Handwerkskammer Ulm mit. Seit September 2016 gibt es das vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau geförderte Projekt. Mit ihm wollen das Land und die Handwerkskammern die Digitalisierung weiter ausbauen. Innerhalb der Handwerkskammer Ulm haben
weiterÜberregional (18)
Alles für das Haustier
Zooplus hat dank starker Eigenmarken, zum Beispiel für Hamsterstreu, seinen Umsatz im ersten Halbjahr um 24 Prozent auf 643 Mio. EUR erhöht. Durch hohe Investitionen gab es aber gut 6 Mio. EUR Verlust. Foto: Tanya Morzozz/Shutterstock
weiter
Batteriezellen VW-Chef beklagt Abhängigkeit
VW-Chef Herbert Diess sieht in der großen Marktmacht asiatischer Anbieter bei Batteriezellen für E-Autos ein Problem für die deutschen Hersteller. Dem „Handelsblatt“ sagte der Manager, die heimischen und europäischen Autobauer müssten sich hier angesichts der künftigen Bedeutung der Technologie endlich zu einer eigenen Entwicklung
weiter
Bauern im Südwesten kommen glimpflich davon
Drastische Einbußen für Getreidebauern im Norden und Osten. 10 000 Landwirte bekommen Dürre-Hilfen vom Staat. Auch die Situation der Milchviehhalter ist schwierig.
Der baden-württembergische Landwirtschaftsminister Peter Hauk hat den Dürre-geschädigten Landwirten im Südwesten schnelle und pragmatische Hilfen zugesichert. Das Land werde in den nächsten Tagen die Regeln abstimmen, damit gerade die Belange kleiner Betriebe im Südwesten berücksichtigt werden. Nach derzeitigem Stand sind Futterbaubetriebe in
weiter
Bei Auszug streichen oder nicht?
Der BGH stärkt die Mieter: Wer in eine unrenovierte Wohnung zieht, muss auch selbst nicht zum Pinsel greifen.
Ums Renovieren der Wohnung gibt es oft Streit. Aus Absprachen zwischen altem und neuem Mieter kann aber nicht der Eigentümer Profit schlagen, haben die obersten Zivilrichter am Bundesgerichtshof (BGH) entschieden. (Az. VIII ZR 277/16) Worum geht es? Ein Mieter hatte seine Wohnung im niedersächsischen Celle vor dem Auszug selbst gestrichen. Dazu hatte
weiter
Bolívar büßt gewaltig ein
Die venezolanische Währung hat auf einen Schlag 96 Prozent an Wert eingebüßt. Die Zentralbank legte einen Wechselkurs von 68,65 Bolívar für 1 EUR fest. Bereits am Vortag waren im Kampf gegen die Inflation neue Geldscheine in Umlauf gebracht worden. Uber findet Finanzchef Der Fahrdienstvermittler Uber hat nach über dreijähriger Suche einen neuen
weiter
Darboven Einspruch gegen Adoption
Der Sohn des Hamburger Kaffee-Unternehmers Albert Darboven, Arthur, hat Einspruch gegen die von seinem Vater geplante Adoption des Kaffeeunternehmers Andreas Jacobs eingelegt. Die Gründe seien rein wirtschaftlicher Natur und damit mehr als zweifelhaft, sagte er dem Wirtschaftsmagazin „Capital“. Eine Adoption dürfe nach dem Gesetz nicht
weiter
Defensive Werte legen zu
Ein Kursrutsch bei Autowerten nach einer weiteren Gewinnwarnung von Continental hat den Dax nahezu seine gesamten Gewinne gekostet. Im Blick standen ansonsten die Handelsgespräche zwischen China und den USA. Auch das am Donnerstag startende Notenbanker-Treffen in Jackson Hole zog die Aufmerksamkeit auf sich. Gestützt wurde der Leitindex unter anderem
weiter
Energiewende Die Provinz geht voran
Die Energiewende kommt einer Studie zufolge auf dem Land schneller voran als in der Stadt. Insgesamt stehen mehr als 90 Prozent der Deutschen hinter dem Vorhaben, wie aus einer Befragung der staatlichen Förderbank KfW hervorgeht. Doch bei der Umsetzung hapert es – vor allem in Städten. In der Stadt setzen nur 15 Prozent der Privathaushalte auf
weiter
Kein langes Warten mehr
Der Deutschland-Takt soll Ankunft und Abfahrt optimieren.
Reisen mit der Bahn soll einfacher und schneller werden. Dazu will die Bundesregierung im Herbst ihr Konzept ihres so genannten Deutschland-Takts vorstellen: An wichtigen Umsteigestationen treffen Züge ungefähr gleichzeitig ein und fahren kurz darauf wieder ab. Umsteigezeiten von einer halben Stunde und mehr soll es nicht mehr geben. „Das Konzept
weiter
Knallig, laut und voll
Die weltgrößte Computer- und Videospielmesse in Köln läuft zum zehnten Mal. In ihrem Jubiläumsjahr feiert sie sich als Ort, an dem nicht nur Hardcore-Zocker Spaß haben können.
Die Gamescom hat sich in diesem Jahr ein Motto gegeben, das man sich auch gut bei einem Kirchentag vorstellen könnte: „Vielfalt gewinnt“. Tatsächlich gibt es zwischen der Computer- und Videospielmesse in Köln und einem Bibel-Treff aber einen Unterschied: Das Gamescom-Publikum scheint noch etwas duldsamer. In den abgedunkelten Messehallen
weiter
Kohle-Ausstieg ist möglich
Ein rascher Ausstieg aus der Kohle ist nicht nur nötig, sondern auch sozialverträglich möglich. Zu diesem Schluss kommen die Umweltschutzorganisation WWF und der Ökostromanbieter Lichtblick, die ihren Report zum Kohle-Ausstieg veröffentlichten. Staaten legen Ziele fest US-Präsident Donald Trump will einen weiteren Meilenstein der Klimaschutzpolitik
weiter
Kredite stark nachgefragt
Einkaufen auf Pump ist weiter beliebt. Im ersten Halbjahr vergaben auf Kreditgeschäft spezialisierte Banken mit 32 Mrd. EUR 9,5 Prozent mehr Kredite. Haupttreiber waren Auto-, Wohnmobil- und Lastwagenkäufe. Foto: Skoda
weiter
Kommentar Dorothee Torebko zum neuen Takt der Bahn
Längst überfällig
Künftig sollen Züge zeitlich aufeinander abgestimmt und zum Beispiel in einem Stunden-Rhythmus in den Bahnhof einfahren. Dort warten sie einige Zeit auf die umsteigenden Fahrgäste. Das ist der Deutschlandtakt, der Bahnfahren schneller macht. Diese Umstellung ist überfällig. In anderen Ländern wird der Takt längst praktiziert. Die Schweiz hat
weiter
Neue Chefredakteure
Steffen Klusmann wird neuer Chefredakteur des Hamburger Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“. Der 52-Jährige ist derzeit Chefredakteur des „Manager Magazins“. Einen Wechsel gibt es auch an der Spitze der Tageszeitung „Thüringer Allgemeine“ in Erfurt: Jan Hollitzer folgt zum 1. November als Chefredakteur auf Johannes
weiter
Neue Hürden für Fusion mit Praxair
Anlegerschützer sehen nach weiteren Auflagen Sinn des Zusammenschlusses gefährdet.
Wegen neuer Hürden der Kartellbehörden für die Fusion von Linde und Praxair fordern Anlegerschützer den Abbruch. „Es hätte Größe, den Deal abzublasen und einzugestehen, dass man es auch im zweiten Anlauf nicht geschafft hat“, sagte Daniela Bergdolt, Vizepräsidentin des Anlegerschutzvereins DSW. „Der Punkt ist erreicht, wo man
weiter
Ostdeutschland Forderung nach besseren Löhnen
Die Grünen verlangen von der Bundesregierung mehr Einsatz für gleichwertige Lebensverhältnisse in Deutschland. Dazu zählten gute Arbeitszeiten und Löhne in den östlichen Bundesländern, sagte Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt. Es bleibe ein Problem, dass für Beschäftigte in vielen Dienstleistungs-Jobs und Kleinbetrieben keine flächendeckenden
weiter
Überdachte Tomaten im Knoblauchsland
Immer mehr Gemüsebauern im Knoblauchsland bei Nürnberg wollen sich unabhängiger von der Witterung machen und bauen ihre Produkte im Gewächshaus an. Die überdachten Anbauflächen seien in den vergangenen Jahren gewachsen, inzwischen seien etwa 100 Hektar „unter Glas“, sagte Anton Offenberger, Berater für Gemüseerzeuger im Knoblauchsland.
weiter
Volkswagen Schuld an Dürre in Mexiko?
Mexikanische Bauern werfen VW vor, mit Maßnahmen zur Hagelabwehr im Bundesstaat Puebla eine Dürre provoziert und diese bewusst in Kauf genommen zu haben. Volkswagen de México setze Schallkanonen ein, um Neuwagen auf einem Parkplatz vor Hagelschäden zu schützen, erkärte der Behördenvertreter Rafael Ramírez. Mit so genannten Hagelkanonen soll
weiter