Artikel-Übersicht vom Freitag, 27. Oktober 2017
Regional (2)
Baustoff Holz liegt im Trend
Firmenerweiterung
Die Holzwerke Ladenburger sind wieder auf Wachstumskurs. Der Rohstoff Holz ist gefragt. Ein Blick in die Kerkinger Produktion.
Bopfingen-Aufhausen
Die Holzwerke Ladenburger machen sich nach den drei Großbränden in den Werken Geithain (2013 und 2015) und Kerkingen (2014) fit für die Zukunft. Nach der berufung von Klaus Brodbeil und Steffen Häußlein in die Geschäftsführung will die Bopfinger Gruppe mit insgesamt 750 Mitarbeitern den Umsatz 2018 um fünf bis zehn Prozent
weiterSHW liegt auf Kurs – Boshoff bleibt Boss
Bilanz
Der Umsatz des Autozulieferers sinkt zwar, dennoch werden die Verträge von zwei Vorstandsmitgliedern verlängert.
Aalen. Der Automobilzulieferer SHW hat die Zahlen der ersten neun Monate des laufenden Geschäftsjahres veröffentlicht und zwei wichtige Personalentscheidungen getroffen. Nach Angaben des börsennotierten Unternehmens lag der Umsatz bei rund 300 Millionen Euro. Das sind knapp vier Prozent weniger als im selben Zeitraum des vergangenen Jahres. Ein
weiterÜberregional (7)
„Diesel der Zukunft“
Entwickler Markus Jenne forscht an dem alternativen emissionsfreien Kraftstoff in Ulm. Autos sind noch teuer.
Für die Mobilität mit Wasserstoff machen Experten des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung in Ulm (ZSW) den Weg frei. Obwohl erst wenige Fahrzeuge mit dem alternativen Kraftstoff unterwegs sind, gibt es immer mehr Zapfsäulen. Spezialisten wie Markus Jenne haben an der Betankungstechnologie für die emissionsfreie Brennstoffzelle
weiter
Carsten Kengeter tritt zurück
Der Manager kauft 60 000 Aktien. Kurz danach treiben Fusionspläne die Kurse.
Nach quälenden neun Monaten zieht Deutsche-Börse-Chef Carsten Kengeter die Konsequenz aus einer Insideraffäre und tritt zurück. Der ehemalige Investmentbanker (50) räumt seinen Posten zum 31. Dezember. „Der Aufsichtsrat hat den Rücktritt mit großem Bedauern akzeptiert“, teilte das Unternehmen nach einer Krisensitzung des Aufsichtsrates
weiter
EZB drosselt Ankäufe
Der Erwerb von Staatsanleihen wird wie erwartet halbiert.
Die Europäische Zentralbank (EZB) wird ihr Anleihekaufprogramme über das Jahr 2017 hinaus verlängern, aber ab Januar nächsten Jahres ihre monatlichen Käufe von Papieren der Euro-Staaten und von Unternehmen von 60 Mrd. auf 30 Mrd. EUR reduzieren. Die Käufe sollen bis mindestens Ende September 2018 auf diesem Niveau weiterlaufen. Eine Erhöhung
weiter
Kostspielige Infrastruktur auf Vorrat
Mit Gas aus Wasserstoff ist an den Stationen noch nichts verdient. Bisher gibt es nur wenige Kunden.
318 Autos mit Wasserstoff-Technologie sind derzeit beim Kraftfahrtbundesamt gemeldet. Für diese kleine Flotte gibt es ein immer engmaschigeres Netz an Tankstellen. Bis Ende dieses Monats sollen es in ganz Deutschland 41 sein. Jetzt ging die Zapfsäule beim Autohof Bad Rappenau an der A 6 Heilbronn – Mannheim in Betrieb. Bei einer Kapazität von
weiter
Mehr Gewinn, weniger Geschäft
Der Umbau des Konzerns soll den Anschluss an die Konkurrenz sichern. Erste Erfolge sind sichtbar.
Die Deutsche Bank hat vor allem wegen weiterer Einsparungen und geringerer Ausgaben für die Beilegung von Rechtsstreitigkeiten ihren Netto-Gewinn in den ersten neun Monaten überraschend deutlich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf 1,6 Mrd. EUR verdreifachen können. Die Erträge allerdings schrumpften erneut um 10 Prozent. Insgesamt finden sich
weiter
Noch herrscht keine Panik
Als Donald Trump Präsident wurde, fürchtete die deutsche Wirtschaft Einschnitte. Doch der Einbruch bleibt bisher aus.
Ablehnung von Freihandelsabkommen, angedrohte Strafzölle gegen BMW, harsche Kritik am deutschen Exportüberschuss – mit etlichen Verbalattacken hat Donald Trump Sorgen vor einem Wirtschaftsstreit mit den USA geschürt. Entsprechend verunsichert ist die deutsche Wirtschaft. Sie warnt schon gebetsmühlenartig vor Handelsbarrieren. Und hat zugleich
weiter
Kommentar Rolf Obertreis zur Geldpolitik der Zentralbank
Zeit ist reif für Zinswende
Es ist ein erster Schritt. Die Europäische Zentralbank (EZB) wird ab Januar weniger Geld in die Wirtschaft pumpen. Wann sie den negativen Einlagezins für Banken wieder ins Positive hebt und den Leitzins erhöht, ist unklar. Nächstes Jahr wohl noch nicht. Mit einer Zinswende hat das wenig zu tun. Die EZB hält sich alle Türen offen. Schließlich
weiter