Artikel-Übersicht vom Samstag, 16. September 2017
Überregional (7)
„Das Kapital“ von Karl Marx wird 150
Nach zehn Jahren wurde das Buch 1867 fertig. Heute erleben das Werk und sein Autor eine Renaissance.
Zehn Jahre dauerte es, 1867 aber war es so weit: Karl Marx' „Das Kapital“ war fertig – zumindest der erste Band. Am 14. September 1867 erschien es im Hamburger Meissner-Verlag – und nichts passierte. Marx war enttäuscht. Er hatte fest daran geglaubt, mit dem „Saubuch“ berühmt zu werden. Was die finanziellen Erträge
weiter
Alno geht das Geld aus
Keine Einigung mit Lieferanten. Die Produktion steht still.
Beim insolventen Küchenhersteller Alno steht die Produktion still – es fehlt das Geld, um das laufende Geschäft zu finanzieren. Gespräche mit den wichtigsten Kunden und Lieferanten hätten keine Lösung für das Unternehmen aus Pfullendorf gebracht, teilte Insolvenzverwalter Martin Hörmann mit. Der Fokus liege nun darauf, Alno möglichst schnell
weiter
Am Ende noch ein Wettbieten
Fünf Investoren haben ein Gebot für die insolvente Air Berlin abgegeben. Jetzt entscheiden die Gläubiger.
Kurz vor Schluss hatte der chinesische Bieter noch Sonderwünsche. Der Betreiber des Flughafens im mecklenburgischen Parchim, Jonathan Pang, beantragte eine Fristverlängerung im Bieterwettstreit um Air Berlin. Es dauere seine Zeit, die Unterlagen zu übersetzen. Das Ansinnen wurde zurückgewiesen. Ein Interessent weniger. Tatsächlich hat das Rennen
weiter
Kommentar Alexander Bögelein zum insolventen Küchenbauer Alno
Des Dramas letzter Akt
Der gestrige Tag war ein bitterer für die verbliebenen Alno-Beschäftigten. Normalerweise steckt in einer Insolvenz die Chance zum Neubeginn. Doch dafür müssen die Finanzierung schnell gesichert sein, die Kunden, Lieferanten und Gläubiger ins Boot geholt werden. Nichts von alledem ist der Fall. Im Gegenteil. Der Küchenbauer befindet sich seit Jahren
weiter
Keine Grenze für Gebühren
Kartellamt hält staatlichen Vorgaben nicht für nötig.
Das Bundeskartellamt hält eine gesetzliche Begrenzung der Gebühren fürs Geldabheben an fremden Bankautomaten derzeit nicht für „zielführend“. Für die meisten Verbraucher sei es möglich, hohe Gebühren beim Geldabheben zu vermeiden, erklärte Behördenchef Andreas Mundt zur Begründung. Sie könnten einen Automaten ihrer Bank oder
weiter
Kluge Helfer im Alltag
Deutschland ist in Sachen Künstliche Intelligenz weltweit führend. Die Technologie kommt in der Industrie und im Gesundheitssektor zum Einsatz.
Als Angela Merkel kürzlich gefragt wurde, was sie denn machen würde, hätte sie mehr Zeit, antwortete die Kanzlerin: Ein Start-up für Künstliche Intelligenz (KI) gründen. Die Technologie fasziniere sie besonders, sagte die Physikerin. Tatsächlich verzeichnet künstliche Intelligenz rasante Fortschritte. Bisher galt Deutschland allerdings nicht
weiter
Rendite mit gutem Gewissen
Eine wachsende Zahl Verbraucher schaut bei ihren Entscheidungen darauf, ob Fonds und Aktien ethisch unbedenklich sind. Experten geben Tipps.
Wer mit seinem Geld nicht jede Industrie unterstützen will, kann in sogenannte nachhaltige Anlagen investieren. Damit können Anleger bedenkliche Geschäftspraktiken wie Kinderarbeit, Rüstungsdeals oder Massentierhaltung in ihrem Depot vermeiden, erklärt Annabel Oelmann, Vorstand der Verbraucherzentrale Bremen. Das Gesamtvolumen für nachhaltige
weiter