Artikel-Übersicht vom Samstag, 9. September 2017
Überregional (5)
„Nur E-Auto – das ist Harakiri“
Gewerkschaftschef Jörg Hofmann sieht die Mobilitätswende in Gefahr: Es fehlten eine Strategie sowie Investitionen von Staat und Unternehmen.
IG-Metall-Chef Jörg Hofmann mahnt mehr Tempo bei der E-Mobilität an. Unter den jetzigen Bedingungen werde es kaum gelingen, bis zum Jahr 2030 genügend Schnellladestationen in Deutschland zu errichten. „Wir müssen Leitmarkt für E-Mobilität werden, ansonsten werden wir abgekoppelt und verlieren Innovationskraft“ sagte Hofmann im Stuttgarter
weiter
Auf Umwegen zum Traumjob
Für Jugendliche ist die Berufswahl nicht immer einfach. Das bundesweite Programm „Passgenaue Besetzung“ bietet Unterstützung.
Ich wollte ja eigentlich schon immer mal…“ Diesen Satz hören Nuray Glock und Katharina Wischenbarth von der Handwerkskammer (HWK) Ulm sehr oft. Die beiden sind zwei von insgesamt 160 Betreuern und Betreuerinnen für das Bundesprogramm „Passgenaue Besetzung“. Mit dieser Initiative bieten die Handwerks-, Industrie- und Handelskammern
weiter
Wirtschaft am Rand
Nur wahre Größe zählt
Ein bisschen Sorgen macht man sich um die philippinische Wirtschaft schon, nach dieser Meldung. Das Gesetz, dass Arbeitgeber ihren Mitarbeiterinnen Schuhe mit hohen Absätzen vorschreiben können, ist vom Tisch. Weggekürzt quasi. Es ist offenbar aufgefallen, dass Verkäuferinnen am Ende eines langen Tages mit langen Beinen doch etwas müde wirken.
weiter
Streit um Verkauf von Ducati und anderen Sparten
Konzernchef Matthias Müller dringt auf den Umbau. Der Betriebsrat stemmt sich dagegen.
Volkswagen will bei seinem Konzernumbau vorankommen. Ein neues Team arbeite am Verkauf von nicht mehr zum Kerngeschäft zählenden Konzernteilen, sagte VW-Chef Matthias Müller dem „Wall Street Journal“. Entscheidungen dazu seien noch nicht gefallen, betonte ein Unternehmenssprecher in Wolfsburg. Gerüchte über eine Fusion mit dem Konkurrenten
weiter
USA-Reisen und Tanken billiger
Der Euro ist gegenüber dem Dollar stark gestiegen. Das liegt an Donald Trump und an Europas Wirtschaft.
Selbst Mario Draghi macht sich allmählich Sorgen. Dabei ist der Wechselkurs für die Europäische Zentralbank (EZB) und ihren Präsidenten eigentlich kein Thema. „Wir kommentieren den Wechselkurs nicht“, sagt der Italiener immer wieder. Am Donnerstag war das anders: „Die jüngste Volatilität des Wechselkurses stellt eine Quelle der
weiter