Artikel-Übersicht vom Dienstag, 28. März 2017
Regional (2)
Devise: den Durchblick behalten
Brillenmarkt
Mit der Fusion von Luxottica und Essilor entsteht ein neuer Brillengigant. Die Zeiss-Tochter Vision Care mit Aalener Standort setzt dem Riesen vor allem eins entgegen: Innovationen.
Aalen
Am Anfang steht der Puck. Oder besser: Zwei von ihnen liegen Seite an Seite in Transportboxen, warten auf die Reise über die 1,7 Kilometer langen Förderbänder im Brillenglaswerk von Zeiss Vision Care in Aalen. Dort werden sie in mehreren Arbeitsschritten gepresst, geschliffen, poliert und beschichtet – und schließlich als fertiges Brillenglas
weiterIKK Classic schließt 2016 mit Plus ab
Jahresbilanz
IKK erzielt trotz gestiegener Ausgaben Millionengewinn – und mahnt Reform des Finanzausgleichs an.
Aalen. Die Innungskrankenkasse IKK Classic hat 2016 mit einem Gewinn von rund 24,5 Millionen Euro abgeschlossen. Das teilte die Kasse nach ihrer jüngsten Verwaltungsratssitzung mit. Die Ausgaben sind teils kräftig gestiegen: Insgesamt wuchsen die Leistungsausgaben bei der IKK classic 2016 um fünf Prozent auf 9,5 Milliarden Euro. Größter Kostenblock
weiterÜberregional (9)
Daimler-Chef: Autos bleiben gefragt
Trotz Carsharing und anderen Angeboten zum Teilen glauben Pkw- Hersteller weiter an steigende Absatzzahlen.
Trotz der Nachfrage nach Carsharing und anderen Angeboten zum Teilen rechnet Daimler-Chef Dieter Zetsche in zehn Jahren noch mit wachsenden Pkw-Verkäufen. „Ich glaube, dass die Prognosen von 100 Millionen jährlichem Verkauf in 2025 realistisch sind“, sagte er auf dem „Auto Motor Sport“-Kongress. 2017 rechnet die Branche mit
weiter
Fernsehtechnik im Umbruch
Die Umstellung auf den neuen Standard DVB-T2 naht. Dazu werden Empfangsgeräte benötigt. Das betrifft aber nur diejenigen, die Haus- oder Zimmerantennen nutzen.
Für Fernsehzuschauer ohne Satellitenschüssel oder Kabelanschluss wird es allmählich ernst: Am Mittwoch beginnt der Wechsel des Übertragungsstandards von DVB-T auf DVB-T2. Ohne entsprechende technische Nachrüstungen lassen sich Fernsehsendungen dann über Antennen in vielen Fällen nicht mehr gucken. Wen betrifft die Umstellung? Ausschließlich
weiter
Immer noch ein Berg fauler Kredite
Die Gewinne europäischer Banken sind weiterhin zu niedrig. Schulden bleiben ein zentrales Thema.
Die europäischen Banken sitzen weiter auf einem gewaltigen Berg fauler Kredite, auch wenn er im vergangenen Jahr etwas kleiner geworden ist. „Das wird für einige Zeit ein zentrales Thema bleiben“, sagt Danièle Nouy, Präsidentin der bei der Europäischen Zentralbank (EZB) angesiedelten europäischen Bankenaufsicht (SSM) bei der Jahres-Presse-Konferenz
weiter
Kommentar Dieter Keller zur Umfrage über die Arbeitszeit
Klappern gehört dazu
Umfragen gehören heutzutage zum Werkzeugkatalog in Tarifrunden, auch und gerade in der größten Industriebranche, der Metall- und Elektroindustrie. Die IG Metall hat die Arbeitszeit als großes Thema entdeckt und will in einem Monat die Ergebnisse einer umfangreichen Arbeitnehmerbefragung präsentieren. Da wird sie sicher einigen Handlungsbedarf herauskitzeln.
weiter
Mindestlohn ist verbreitet
Die gesetzlichen Ausnahmen betreffen nur noch wenige Branchen.
Die im laufenden Jahr noch in bestimmten Fällen möglichen Ausnahmen vom gesetzlichen Mindestlohn betreffen einer Studie zufolge nur noch wenige Branchen. Das geht aus einer Analyse des WSI-Tarifarchivs der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung hervor. Ab Januar 2018 muss der gesetzliche Mindestlohn ohnehin in allen Branchen eingehalten werden.
weiter
Verlagern Banken Gewinne?
Deutsche Institute sehen sich von der Hilfsorganisation Oxfam zu Unrecht an den Pranger gestellt.
Die Commerzbank lehnt einen Kommentar ab, die Deutsche Bank sieht sich fälschlicherweise an den Pranger gestellt, ähnlich sieht man es bei der Ipex, kommerzieller Export- und Projektfinanzierer der staatlichen Förderbank KfW. Allen drei Instituten wird – wie insgesamt 20 Banken aus sieben europäischen Ländern – von der Organisation
weiter
Viele Metaller sind bei der Arbeitszeit flexibel
Die Arbeitgeber sehen trotz Forderungen der IG Metall keinen großen Handlungsbedarf. Priorität müssten die Wünsche der Kunden haben.
Drei Viertel der Mitarbeiter in der Metall- und Elektroindustrie sind bereit, an einigen Tagen länger als 10 Stunden zu arbeiten, wenn sie dafür an anderen einen Zeitausgleich bekommen. Eine längere Arbeitszeit ist derzeit gesetzlich verboten, und zwischen zwei Einsätzen muss es mindestens 11 Stunden Ruhezeit geben. Darüber will jeder zweite mit
weiter
Wirtschaft ist zuversichtlich
Der Ifo-Index steht so gut wie seit sechs Jahren nicht.
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft ist so gut wie seit fast sechs Jahren nicht mehr. Der vom Münchner Ifo-Institut berechnete Geschäftsklimaindex stieg von 111,1 auf 112,3 Punkte. „Die Aufwärtsentwicklung bei der Beurteilung der aktuellen Geschäftslage hält unvermindert an. Der Aufschwung gewinnt an Kraft“, sagte Ifo-Chef Clemens
weiter
Wirtschaft ist zuversichtlich
Der Ifo-Index steht so gut wie seit sechs Jahren nicht.
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft ist so gut wie seit fast sechs Jahren nicht mehr. Der vom Münchner Ifo-Institut berechnete Geschäftsklimaindex stieg von 111,1 auf 112,3 Punkte. „Die Aufwärtsentwicklung bei der Beurteilung der aktuellen Geschäftslage hält unvermindert an. Der Aufschwung gewinnt an Kraft“, sagte Ifo-Chef Clemens
weiter