Artikel-Übersicht vom Mittwoch, 21. Dezember 2016
Regional (2)
Kemmer ist präzise auf Kurs
Neubau
Kemmer Präzision ist ein Schwäbisch Gmünder Traditionsunternehmen. Nach wechselvoller Geschichte soll nun ein Neubau den Aufschwung des Präzisionswerkzeugherstellers stabilisieren.
Schwäbisch Gmünd. Der Präzisionswerkzeughersteller Kemmer Präzision GmbH ist in seinen neuen Stammsitz im Gewerbe- und Industriegebiet Gügling. eingezogen. Dort arbeiten 30 Mitarbeiter an hochpräzisen Werkzeugen, die vorrangig in der Leiterplattenindustrie zum Einsatz kommen. Allerdings hat das Unternehmen, das seit 2008 von Betriebsleiter Gregor
weiterLobo erneut mehrfach ausgezeichnet
Preise
Aalener Unternehmen wird in den USA prämiert: Der Laser-Show-Spezialist ist weiter Rekordhalter.
Aalen. Jährlich zeichnet der Weltdachverband der Lasershowbranche (ILDA) herausragende Firmen weltweit aus. In diesem Jahr gab es wieder mehrere Preise für den Lasershow-Spezialisten Lobo: Bei den ILDA-Awards in Baltimore wurden die Aalener für kreative Leistungen in den Bereichen „Beam Show“, „Innovative Application“ und
weiterÜberregional (7)
Die Armut wurde nicht verringert
Vor zwei Jahren eingeführt, wird er jetzt aufgestockt. Die Zwischenbilanz fällt eher gemischt aus.
Ein „Meilenstein in der Arbeits- und Sozialpolitik“: So feierten vor zwei Jahren Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) und die Befürworter des gesetzlichen Mindestlohns dessen Einführung: Mehr Einkommensgerechtigkeit, weniger Armut – das sollte er bringen. Kritiker warnten dagegen vor Jobverlusten durch den Eingriff in den
weiter
Gerade sozial Schwächere zahlen mehr
Seit einem halben Jahr hat jeder Anrecht auf ein Girokonto. Doch diese „Jedermann-Konten“ sind für Nutzer oft teuer.
Bankkunden müssen ihr Recht auf ein Girokonto oft teuer bezahlen. Für „Jedermann-Konten“, die auch Obdachlose und Flüchtlinge für bargeldloses Bezahlen nutzen können, verlangen Institute hohe Gebühren. „Die Marktbeobachtung zeigt, dass das Basiskonto in aller Regel nicht das günstigste Kontomodell ist“, sagte Verbraucherschützerin
weiter
Geschenkt bekommen und in der Schublade vergessen
Wer einen Gutschein kriegt, sollte einiges wissen. So gibt es Verjährungsfristen und für ungewollte Konzertkarten spezielle Verkaufsplattformen.
Es ist einfach so praktisch. Wenn man nicht genau weiß, was sich der andere wünscht, was ihm passt und gefällt, dann verschenkt man einen Gutschein. Der jeweilige Betrag ist bezahlt, der Beschenkte kann freudig einkaufen gehen, verreisen oder ein Gala-Diner genießen. Für den Handel ist das ein super Geschäft – das Geld fließt gleich und
weiter
Leben mit Roboter – muss das sein?
Neue digitale Produkte ziehen viele Verbraucher magisch an. Aber längst nicht jede Innovation kann am Markt bestehen – und manche überfordert die Kunden auch.
Sie sollen den Menschen helfen, aber sie nicht ersetzen: Digitale Produkte und Lösungen sind mit großen Hoffnungen, aber auch Zweifeln und Sorgen verbunden. Weil es viele von ihnen so vorher noch gar nicht gab, ist Marktforschung für die Anbieter schwierig – denn dabei können sie sich nicht auf Alltagserfahrungen stützen, sondern nur auf
weiter
Neue Holding behält Namen „Linde“ bei
Der deutsche Gasproduzent und sein US-Konkurrent Praxair stellen Details zu einem Zusammenschluss vor.
Dax-Konzern Linde und US-Konkurrent Praxair haben sich auf die Eckpunkte ihrer geplanten Fusion zum weltweit größten Industriegase-Konzern geeinigt. Demnach soll Praxair-Chef Steve Angel Vorstandsvorsitzender werden und die US-Geschäfte leiten. Aufsichtsratschef werde der bisherige Linde-Chefkontrolleur Wolfgang Reitzle, teilte das Münchner Unternehmen
weiter
Tricksen beim Gesamtpreis
Kunden sollten Werbung von Möbelhäusern misstrauen.
Die Wettbewerbszentrale wirft dem deutschen Möbelhandel miese Tricks vor. Vor allem den Versprechen in Prospekten sollten die Verbraucher misstrauen: Von den 266 Verdachtsfällen auf unlauteren Wettbewerb fanden sich 247 in den gedruckten Beilagen. Überprüft wurden die Aktionen von 20 führenden Anbietern, darunter auch Branchenriesen. Nur zwei Unternehmen
weiter
Kommentar Thomas Veitinger zum Thema Technik-Skepsis
Wirtschaftlich handeln
Ein Smartphone? Nur was für Angeber! Oder Internet-Abhängige, die es sogar in der Straßenbahn nicht lassen können nachzuschauen, wie das Wetter vor dem Fenster gerade ist. Lange ist es nicht her, dass die meisten Menschen so dachten. Warum sind viele Deutsche so skeptisch gegenüber neuen Technologien? Antwort: Weil sie wirtschaftlich handeln. Bei
weiter