Artikel-Übersicht vom Freitag, 9. Dezember 2016
Regional (3)
Metallfirmen fordern mehr Investitionen
Jahresausklang
Arbeitgeberverband Südwestmetall betont die Wichtigkeit von Industrieunternehmen für Gesellschaft.
Aalen. Beim Jahresausklang von Südwestmetall hat Dr. Michael Fried, Vorsitzender der Bezirksgruppe Ostwürttemberg, die zentrale Bedeutung der Industrie betont: „Großunternehmen, mittelständische Lieferanten und deren Zulieferer sind volkswirtschaftlich bedeutsam. Sie sind aber auch politisch wichtig. Denn sie verteilen Einkommen in der Fläche,
weiterRiesensprung beim Gewinn
Bilanz
Die Carl Zeiss Meditec AG setzte im Geschäftsjahr 2015/16 ihren Wachstumskurs fort – die Börse reagierte am Freitag auf die Erfolgszahlen positiv.
Oberkochen/Jena
Eine Woche vor dem Mutterkonzern legte am Freitag die im TecDax notierte Carl Zeiss Meditec AG ihre Bilanzzahlen 2015/16 (30.9.) vor. Vorstandsvorsitzender Dr. Ludwin Monz und Finanzchef Dr. Christan Müller berichteten von einem Riesensprung beim Gewinn. Dazu hat auch Oberkochen, Sitz der Mikrochirurgie mit 493 Mitarbeitern (Vorjahr
weiterCarl Zeiss Meditec setzt Wachstumskurs fort
Die Carl Zeiss Meditec konnte Umsatz und Gewinn erneut deutlich steigern. Mit dazu beigetragen hat auch der Standort Oberkochen.
weiter
Überregional (8)
Blauer Brief aus Brüssel
Die EU-Kommission will Deutschland und sechs weitere Länder zur Rechenschaft ziehen. Ein förmliches Verfahren ist eingeleitet. Am Ende könnten Strafzahlungen stehen.
Die EU-Kommission verschärft die Gangart bei der Aufarbeitung des VW-Skandals. Ein Jahr nach Bekanntwerden der Manipulationen bei den Abgas-Grenzwerten von Diesel-Autos hat Brüssel gegen Deutschland und sechs weitere EU-Staaten ein förmliches Verfahren eingeleitet. Der Vorwurf von Industriekommissarin Elzbieta Bienkowska: Die Regierungen und nationalen
weiter
Chinesen blasen Aixtron-Übernahme ab
Investor will den deutschen Spezialmaschinenbauer nicht mehr kaufen. Grund ist das Veto des US-Präsidenten Barack Obama.
Aus und vorbei: Die Übernahme des deutschen Spezialmaschinenbauers Aixtron durch chinesische Investoren ist geplatzt. Da US-Präsident Barack Obama den Erwerb des US-Geschäfts von Aixtron untersagt habe, sei eine Bedingung für die Offerte entfallen und das Übernahmeangebot insgesamt erloschen, teilte die chinesische Grand Chip Investment am Donnerstag
weiter
EZB hält am billigen Geld fest
Kein Einstieg in den Ausstieg: Die milliardenschweren Wertpapierkäufe werden sogar verlängert.
Die Europäische Zentralbank (EZB) verlängert – wie von Experten erwartet – ihr Anleihe-Kaufprogramm über das bislang geplante Ende im März 2017 – allerdings nicht nur für sechs, sondern für neun Monate bis Ende nächsten Jahres. Aber die EZB reduziert das monatliche Kaufvolumen von 80 auf 60 Mrd. EUR. Damit kauft die Zentralbank
weiter
Prozess gegen Schlecker mit Spannung erwartet
Der tiefe Fall des Ehinger Unternehmens hat ein juristisches Nachspiel.
In der früheren Schlecker-Zentrale in Ehingen bei Ulm spazierte Anton Schlecker noch lange ein und aus, nachdem sein Lebenswerk längst zusammen gebrochen war. Europas größte Drogeriemarktkette ging 2012 in die Knie. Heute ist der gläserne Koloss an der Talstraße ein Businesspark. Schlecker ist unterdessen an einem Tiefpunkt angelangt: Der 72-Jährige
weiter
Roaming: Sinkende Gebühren?
Der teure Datenaustausch
im Ausland könnte bald der Vergangenheit angehören.
Mit neuen Vorschlägen für die geplante Abschaffung der Roaminggebühren will die EU-Kommission einen Kompromiss erreichen. „Wir bieten eine ausgewogene Lösung an“, sagte der für den Binnenmarkt zuständige Vizepräsident der Kommission Andrus Ansip. Demnach soll Reisenden Roaming zu denselben Tarifen wie zu Hause zugesichert, gleichzeitig
weiter
Kommentar Thomas Veitinger zum gestoppten Verkauf von Aixtron
Staatliches Verbot
Was hat man früher auf dem Schulhof gemacht, wenn einem Gefahr drohte? Den großen Bruder geholt. Ein wenig wirkt die nun gestoppte Übernahme von Aixtron so. Zunächst hat Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel den Kauf durch chinesische Investoren für unbedenklich erklärt, dann dies widerrufen. Schließlich legte der große Bruder Barack Obama sein
weiter
Trumpf im Silicon Valley
Der Maschinenbauer rückt näher an seine Kunden in den USA.
Der Maschinenbauer Trumpf (Ditzingen) sucht mit seiner Lasertechnologie besseren Kontakt mit Kunden und Partnern im Silicon Valley. Das Unternehmen hat im kalifornischen Santa Clara ein neues Technologie- und Laserzentrum eröffnet. „Hier können wir ganz speziell die spezifischen Anforderungen und Ideen unserer Kunden vor Ort prüfen und je nach
weiter
Türkeikrise trifft Tui
Das Land am Mittelmeer ist out. Das spürt der Marktführer.
Der lukrative Verkauf seiner Tochter Hotelbeds hat dem weltgrößten Reisekonzern Tui im Jahr der Türkei-Krise einen Milliardengewinn verschafft. Auch das Tagesgeschäft mit dem Urlaub warf trotz des Einbruchs bei Türkei-Reisen und des Wirbels nach dem Brexit-Votum mehr ab als im Vorjahreszeitraum. Tui-Chef Fritz Joussen peilt nun weitere Steigerungen
weiter