Artikel-Übersicht vom Donnerstag, 1. September 2016
Regional (4)
WIRTSCHAFT KOMPAKT
Autozulieferer gerettet
Nachdem der Gaildorfer Automobilzulieferer Oberndörfer GmbH im Oktober 2015 die Eröffnung des Insolvenzverfahrens beantragt hatte, ist dieser nach mehrmonatiger Fortführung im Insolvenzverfahren und einem Investorenprozess gerettet. Insolvenzverwalter Holger Blümle von Schultze & Braun übertrug den Geschäftsbetrieb zum 1. September an die
weiter
Mehr Azubis im Handwerk
Eine Bilanz zu Beginn des Ausbildungsjahrs: IHK-Berufe verlieren in der Region
Die Schere zwischen Ausbildungsstellen und Bewerbern öffnet sich weiter. Rein rechnerisch blieben Ende August 529 Ausbildungsstellen unbesetzt. Die Bilanz von IHK und Handwerkskammer fällt dennoch unterschiedlich für die Region aus. Die Bemühungen, Flüchtlinge zu integrieren, wachsen.
weiter
Start-up-Plattform als Netzwerk
Heidenheim. Am 29. September um 19 Uhr setzen die IHK Ostwürttemberg und die Wirtschaftsjunioren Ostwürttemberg ihre gemeinsame Veranstaltungsreihe „Netzwerk Junge Unternehmen“ fort. Dabei wird Gründungsinteressierten und jungen Unternehmen eine Plattform geboten, um sich zu vernetzen, Kooperationen zu starten oder erste Geschäftskontakte
weiter
WIRTSCHAFT KOMPAKT
Verkostungstag dm-Drogerie-Markt
Mehr als 300 Produkten seiner Eigenmarke dm Bio können bei dm beim nationalen Verkostungstag am Samstag, 10. September, probiert werden. In allen rund 1800 dm-Märkten in Deutschland, darunter acht in der Region Ostwürttemberg, kann von 10 bis 18 Uhr eine Auswahl der Bio-Produkte probiert werden.
weiter
Überregional (11)
Apple bunkert Geld auf Treuhandkonto
Apple will nach der Entscheidung der EU-Kommission eine Nachzahlung von potenziell mehr als 13 Mrd. EUR in Irland zunächst keine Korrekturen in der Bilanz vornehmen. In einem Brief an Investoren zeigte sich der iPhone-Konzern zuversichtlich, dass die Nachforderung vor Gericht gekippt wird. „Wir gehen aktuell nicht davon aus, dass sich diese Entscheidung
weiter
Ein aussterbender Beruf
Selbstschlachtende Metzgereien finden kaum noch Lehrlinge – Das Beispiel Failenschmid
Metzgereien kämpfen um Nachwuchs, viele verbinden mit dem Beruf nur das Schlachten. Doch diese Tätigkeit ist lediglich ein kleiner Teil des Jobs.
weiter
Gute Nachrichten für Langzeitarbeitslose
Arbeitsagentur Stuttgart vermittelt im August fünf Prozent mehr von ihnen in einen neuen Job
Wer jahrelang vergeblich eine neue Arbeitsstelle sucht, hat es immer schwerer. Doch Baden-Württemberg meldet jetzt Erfolge bei der Vermittlung.
weiter
Mehr Frauen im VW-Aufsichtsrat
Rochaden im VW-Aufsichtsrat: Auf der Arbeitnehmerseite sollen drei Kontrolleure bei den nächsten Wahlen 2017 ausscheiden. Neu in das Gremium einziehen werden zwei Frauen und ein Vertreter der Tochter MAN. Insgesamt weicht so auch der Wolfsburger Zentralismus ein Stück.
weiter
Merkels Wort gilt noch
Die monatlichen Berichte der Bundesagentur für Arbeit wiederholen sich: Deutschland steht wirtschaftlich sehr gut da, die Arbeitslosigkeit ist hierzulande nur halb so hoch wie in Europa. Dass jetzt auch noch die Zahl der Langzeitarbeitslosen zumindest in Baden-Württemberg spürbar gesunken ist, erstaunt – sie galten bisher als kaum noch vermittelbar.
weiter
Neue Rasierklingen per Bestellknopf
Amazon integriert sich immer tiefer in den Kundenalltag. Jetzt gibt es Knöpfe zum Nachbestellen, die sich überall in der Wohnung verteilen lassen.
weiter
Organisationen fordern Abgabe auf Kohlendioxid
Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), die Umweltorganisation Germanwatch und der Klimaforscher Ottmar Edenhofer fordern in einem gemeinsamem Vorstoß die führenden Wirtschaftsmächte auf, weltweit Abgaben für den Ausstoß des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) einzuführen. „Die Politik kann und muss eindeutige Signale für globalen
weiter
Promillehaltige Leidenschaft
Robert Ochsenkühn verwandelt Hopfen, Malz und Wasser in Bier
Im Sommer hat Bier Hochsaison. Braumeister Robert Ochsenkühn arbeitet auf Hochtouren, damit das deutsche Kultgetränk weiter aus den Zapfsäulen fließt.
weiter
Stahlkocher haben Angst vor Stellenabbau
Beim deutschen Stahlprimus Thyssenkrupp gehen wieder tausende Beschäftigte auf die Straße. Die Stahlkocher sind alarmiert und fürchten massive Einschnitte und den Verlust von tausenden Arbeitsplätzen. Noch hält sich das Unternehmen bedeckt. Doch die Verunsicherung ist groß.
weiter
Tierwohl oder PR?
Kritik an Zielen und Wirklichkeit der Initiative der Lebensmittelbranche
Tierwohl in der Massentierhaltung, geht das? Die Branche verspricht, das mit der Initiative Tierwohl zu verwirklichen. Aber hält sie, was sie verspricht?
weiter
Zu viele Banken in Deutschland?
Sparkassenchef widerspricht John Cryan: Große Kreditinstitute gefährden Stabilität der Branche
Die Chefs der Deutschen Bank und der Commerzbank sehen zu viele Banken in Deutschland. Sparkassen-Präsident Fahrenschon ist anderer Meinung.
weiter