Artikel-Übersicht vom Dienstag, 30. August 2016
Überregional (11)
China gründet Hersteller von Triebwerken
Land will eigene Luftverkehrsbranche aufbauen
China hat einen milliardenschweren Triebwerkhersteller mit fast 100 000 Mitarbeitern gegründet. Die Aero Engine Corporation of China (AECC) hat einen Kapitalstock von 50 Mrd. Yuan (6,7 Mrd. EUR ) und soll Berichten zufolge Tochterfirmen von Staatsunternehmen vereinen. Staatspräsident Xi Jinping bezeichnete die Firmengründung als „strategischen
weiter
Die fetten Jahre sind vorbei
Wie die betroffenen Städte ihre Einnahmelöcher zu stopfen versuchen
Parken, Kinder betreuen lassen, Schwimmen gehen, ein Grab pflegen, ins Museum oder ins Konzert gehen – es gibt viele Arten städtischer Gebühren.
weiter
Geschmack aus dem Holz kitzeln
Mössinger Küfer fertigt 60 bis 150 Weinfässer im Jahr – Nur fünf Azubis in ganz Deutschland
Matthias Streib aus Mössingen ist Küfer in vierter Generation. Seine Fässer verleihen dem Wein einen ganz besonderen Geschmack.
weiter
Gewerbesteuer ist für Gemeinden ganz wichtig
Softwarebetrug, Milliardenverlust, klamme Kommunen - so reicht die Dieselaffäre bis in die deutschen Rathäuser. Volkswagen zahlt weniger Gewerbesteuer und schon kommen die kommunalen Haushalte in Schieflage. Wie funktioniert die Gewerbesteuer eigentlich?
weiter
Nach Revolte: Stada sucht neue Vorstände
Auf Druck kritischer Aktionäre musste der Aufsichtsratschef von Stada seinen Hut nehmen. Bei dem Pharma-Hersteller aus Hessen sind weitere Spitzen-Jobs vakant.
weiter
Rasierer-Hersteller wetzen die Klingen
Die zwei großen Marken in der Männerpflege, Gillette und Wilkinson, bekommen zunehmend Konkurrenz
Der Markt für Nassrasierer ist fest in der Hand zweier US-Konzerne. Doch die traumhaften Gewinnaussichten locken immer mehr Mitspieler an.
weiter
Sicherheit vor Karriere
Seit der Jahrtausendwende haben Wirtschaftskrisen Unsicherheit über das vorher so gesättigte Deutschland gebracht. Die heutigen Studenten kennen es nicht anders. Nicht dass es uns schlecht geht – aber immer weniger Beschäftigte haben einen „Lebensjob“. Stellen werden gewechselt oder gehen verloren, Studenten suchen oft lange nach
weiter
Start-ups im Fahrradmarkt selten erfolgreich
Die Fahrradbranche steht derzeit gut da - das lockt Neugründer in die Szene. Doch nur die wenigsten schafften es auch, sich dauerhaft am Markt zu etablieren, sagen Experten.
weiter
Studenten wollen gerne in den Staatsdienst
Frauen wollen Vereinbarkeit von Familie und Beruf - Männer Aufstiegschancen
Jobsicherheit ist den meisten Studenten an ihrem künftigen Arbeitsplatz am wichtigsten – den öffentlichen Dienst finden daher viele besonders attraktiv. Jeder dritte Studierende kann sich gut eine Karriere im Staatsdienst vorstellen. Mit deutlichem Abstand folgen demnach Kultureinrichtungen und die Autoindustrie auf den Plätzen zwei und drei
weiter
Union und Industrie kritisieren TTIP-Abgesang
Wirtschaftsminister Gabriel erklärt Verhandlungen für gescheitert und erregt damit die Gemüter
Das TTIP-Abkommen mit den USA ist in Deutschland nicht gerade populär. Dass Gabriel das Projekt für tot erklärt, kommt aber nicht überall gut an.
weiter
VW-Kaufversuch abgehakt
Die Stuttgarter Staatsanwaltschaft hat die Übernahmeschlacht zwischen Porsche und VW im Jahr 2008 endgültig zu den Akten gelegt. Das Verfahren gegen den damaligen Porsche-Pressechef sei eingestellt worden, teilte dessen Anwaltskanzlei mit. Die Stuttgarter Staatsanwaltschaft bestätigte dies. 2008 hatte Porsche versucht, den entscheidenden Schritt
weiter