Artikel-Übersicht vom Samstag, 16. Juli 2016
Überregional (14)
Bericht: Bereits 2010 Hinweise auf Manipulation
Der EU-Kommission lagen einem Medienbericht zufolge schon im Herbst 2010 Hinweise vor, dass Autohersteller die Abgaswerte von Dieselfahrzeugen manipulieren. Wie „Spiegel Online“ unter Berufung auf interne Dokumente der Kommission der Europäischen Union berichtete, war auch die Bundesregierung schon im Jahr 2012 an Treffen einer entsprechenden
weiter
Chinesen haben jetzt drei Viertel der Kuka-Anteile
Als der chinesische Investor Midea seine Übernahmeoffensive beim Roboterbauer Kuka startete, gab er 30 Prozent als Mindestziel aus. Nun marschiert Midea auf die 80-Prozent-Marke zu.
weiter
Digital durch jede Pore
Verknüpfung von Mikroskopie und Datenbrillen hilft den Wissenschaftlern
Computerchips werden immer kleiner, optische Geräte immer besser. Zeiss-Forscher erkunden Mikrowelten, die nie ein Mensch zuvor so gesehen hat.
weiter
E-Auto-Prämie läuft ins Leere
Knapp ein Drittel der Interessenten sind Firmen
Die staatliche Prämie für den Kauf von Elektroautos stößt bislang auf verhaltenes Interesse. Bislang seien 936 Anträge eingegangen, teilte das zuständige Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) mit. Dabei stammten mit 287 knapp ein Drittel der Anträge von Unternehmen. Der so genannte Umweltbonus kann seit dem 2. Juli beantragt werden.
weiter
EU signalisiert Hilfspaket für Milchbauern
Die EU bereitet ein neues Hilfspaket für die krisengeschüttelten europäischen Milchbauern vor. Das habe Agrarkommissar Phil Hogan am Freitag bei einem Treffen mit den deutschen Agrarministern in Brüssel angedeutet, sagte Bayerns Landwirtschaftsminister Helmut Brunner (CSU) der Deutschen Presse-Agentur nach dem Treffen. „Ich denke, das wird
weiter
Gewinne mitgenommen
Stagnation nach einer starken Woche
Der Dax hat gestern seinem zuletzt guten Lauf Tribut gezollt. Auch die erneuten Rekordstände an der Wall Street reichten nicht für weitere Kursgewinne. Amerikanische Konjunkturdaten wirkten sich per saldo kaum auf die Aktienkurse aus. Der deutsche Leitindex konnte seine Verluste im Tagesverlauf immerhin wettmachen. Auf Wochensicht verbuchte er ein
weiter
Goldpreis steigt auf höchsten Stand seit 2014
Furcht vor den Brexit-Folgen und eine ungebremste Geldflut der Notenbanken: Für viele Anleger ist das Grund genug, den vermeintlich sicheren Anlagehafen Gold anzusteuern. Seit Beginn des Jahres ist der Goldpreis um 30 Prozent gestiegen. Eine Feinunze (etwa 31 Gramm) wurde in dieser Woche bei 1375 Dollar (1235 EUR) und damit auf dem höchsten Stand
weiter
Rekord beim Geldvermögen
Deutschlands Privathaushalte verfügen über ein so großes Geldvermögen wie noch nie: Auf 5339 Mrd. EUR summierte sich das Vermögen in Form von Bargeld, Wertpapieren, Bankeinlagen sowie Ansprüchen gegenüber Versicherungen zum Ende des ersten Quartals. Das teilte die Deutsche Bundesbank am gestrigen Freitag in Frankfurt mit. Allerdings bremste die
weiter
Unerwünschte Nebenwirkung
Die Vorschriften der Bankenregulierung sollen den Verbraucher schützen. In manchen Fällen haben sie aber die gegenteilige Wirkung, meint unser Redakteur Helmut Schneider.
weiter
US-Senat fordert Aufklärung von Tesla über Unfälle
Die Folgen des tödlichen Unfalls mit dem umstrittenen Fahrassistenten „Autopilot“ werden für Tesla-Chef Elon Musk immer unangenehmer. Der US-Senat fordert vom Tech-Milliardär Aufklärung. In einem in der Nacht auf Freitag veröffentlichten Brief verlangt Senator John Thune, der Vorsitzende des Ausschusses für Handel, Wissenschaft und
weiter
Wegen Brexit: TTIP verliert an Attraktivität
Washington besteht auf "ausgeglichene Balance" für Freihandelsabkommen
Nach dem Votum der Briten für einen Austritt aus der Europäischen Union büßt das geplante Freihandelsabkommen mit der EU für die USA Attraktivität ein. Großbritannien sei ein „sehr wichtiger Teil der EU“ und habe einen „wesentlichen Anteil daran, was TTIP attraktiv macht“, sagte der US-Handelsbeauftragte Michael Froman
weiter
Zu wenig Geld im Alter
Gesetzliche Rentenversicherung kann Probleme nicht sinnvoll lösen
Experten warnen: Die gesetzliche Rente wäre der falsche Weg, um Altersarmut zu bekämpfen. Bezieher von Minirenten sind nicht unbedingt arm dran.
weiter
Zum Schaden des Verbrauchers
Basiskonto, Bonitätsprüfung und einseitiges Kündigungsrecht bringen Banken in Bredouille
Bei starken Wechselkursänderungen kann der Kunde einen Kredit kündigen, die Bank nicht. Im Zweifelsfall bekommt der Verbraucher kein Darlehen.
weiter
Zurück in die Garage
Neue Denkmuster gefordert: Autokonzerne suchen Nähe zu Start-ups
Fast jeder Konzern in Deutschland arbeitet mit Start-ups zusammen. Dahinter steckt die Suche nach neuen Ideen und weniger Risiko bei Fehlern.
weiter