Artikel-Übersicht vom Samstag, 21. Mai 2016
Überregional (16)
Alarmanlage zum Tüfteln
Lernpaket soll das Internet der Dinge den Menschen näher bringen – Ein Selbstversuch
Das „Internet der Dinge“ zum Selberbauen: Mit Hilfe eines Experimentierkastens kann die reale mit der digitalen Welt verknüpft werden.
weiter
Deutsche Bank: Nein zu neuer Art der Vergütung
Denkzettel für die Führung der Deutschen Bank: Beim Aktionärstreffen ist das neue Vergütungsmodell für den Vorstand durchgefallen.
weiter
Deutsche Bank: Nein zu neuer Art der Vergütung
Denkzettel für die Führung der Deutschen Bank: Beim Aktionärstreffen ist das neue Vergütungsmodell für den Vorstand durchgefallen.
weiter
Drohne auf Kontrollflug
Handwerker beurteilen Dächer mit Unterstützung von fliegenden Helfern
Dachdecker Andreas Duffner nutzt eine Drohne, um Dächer zu untersuchen – das spart Zeit und Kosten. Es gab aber auch schon einen Absturz.
weiter
Google will Android ins Auto bringen
Nach Smartphones soll sich Android nach dem Willen von Google auch in Autos ausbreiten. Hersteller können das Betriebssystem kostenlos nutzen.
weiter
Kampf um Datenhoheit
Wenn im Lexikon der Begriff Vernunftehe erklärt wird, könnte dabei die Beziehung von Autobauer und IT-Unternehmen als Beispiel stehen. So richtig mag man den anderen nicht und beäugt sich kritisch. Aber allein ist keine Zukunft denkbar: Der Kunde will es so. Möglicherweise sind künftig eher Smartphones auf Rädern unterwegs, wie immer mal wieder
weiter
Mehr Geld für VW-Mitarbeiter
Haustarifvertrag in trockenen Tüchern
Die VW-Tarifpartner haben sich auf einen neuen Vvertrag geeinigt. Die Beschäftigten stehen nicht schlechter da als die Metaller insgesamt.
weiter
Mehr Geld für VW-Mitarbeiter
Haustarifvertrag in Wolfsburg ist in trockenen Tüchern – IG-Metall-Abschluss übernommen
Die VW-Tarifpartner haben sich auf einen neuen Vvertrag geeinigt. Die Beschäftigten stehen nicht schlechter da als die Metaller insgesamt.
weiter
Middelhoff darf in den offenen Vollzug
Der Ex-Top-Manager Middelhoff musste wegen Untreue und Steuerhinterziehung vor einer Woche in Haft. Jetzt darf er in den offenen Vollzug.
weiter
Osiander expandiert wie nie zuvor
Das Familienunternehmen Osiander investiert und expandiert im Jahr seines 420. Geburtstages kräftig. Die hohen Investitionen in die neue Osiander-Zentrale in Tübingen-Derendingen gibt dem Unternehmen die Möglichkeit, das derzeitige Filialnetz deutlich auszubauen. Dabei wolle das Unternehmen die Marke in Süddeutschland weiter stärken und Osiander
weiter
Schwarze-Peter-Spiel bei der Milch
Tag des offenen Hofes: Schwierigkeiten der Landwirte nehmen zu
Es gehört schon viel Optimismus dazu, heutzutage als junger Mensch in die Landwirtschaft zu gehen. Christoph Glaser ist ein Beispiel dafür.
weiter
Stihl steigt in China bei Akkubauer ein
Der Motorsägenhersteller Stihl baut sein Akku-Geschäft aus. Der schwäbische Maschinenbauer steigt mit einer Minderheitenbeteiligung bei dem chinesischen Hersteller für Akku- und Elektrogeräte, Globe Tools, ein, teilte Stihl mit. Man wolle eng mit Globe Tools zusammenarbeiten. Stihl bemüht sich seit längerem, den Akku-Bereich auszubauen. Bislang
weiter
Versöhnlicher Wochenschluss
Rückenwind von den asiatischen Börsen
Die feiertagsbedingt verkürzte Handelswoche ist am Freitag versöhnlich zu Ende gegangen. Der Dax machte seinen Vortagesverlust fast wieder wett und dämmte das Wochenminus ein. Rückenwind kam von den asiatischen Börsen, wo steigende Rohstoffpreise für gute Laune gesorgt hatten. Zudem zeigten sich auch die US-Börsen wieder freundlich. Der Dax schloss
weiter
Weckruf für Dobrindt
Abgasaffäre: Fiat brüskiert Bundesverkehrsminister
Bei den Abgas-Tests im Zuge der Diesel-Affäre haben 30 der 53 untersuchten Autos zu viel CO2 ausgestoßen. Der Druck auf den Bundesverkehrsminister wächst.
weiter
Weckruf für Dobrindt
Abgasaffäre: Fiat brüskiert Bundesverkehrsminister
Bei den Abgas-Tests im Zuge der Diesel-Affäre haben 30 der 53 untersuchten Autos zu viel CO2 ausgestoßen. Der Druck auf den Bundesverkehrsminister wächst.
weiter
Wohnungsbau: Höchststand seit 2004
Beflügelt von niedrigen Hypothekenzinsen und starker Nachfrage hat sich der Bauboom zum Jahresbeginn beschleunigt. Im ersten Quartal wurde der Bau von 84 800 Wohnungen genehmigt, das war der höchste Stand zu einem Jahresanfang seit 2004, teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Danach wurden 30,6 Prozent oder knapp 20 000
weiter