Artikel-Übersicht vom Samstag, 30. April 2016
Überregional (14)
"Neuer Denkansatz nötig"
Mobilitätsexperte Christian Klaiber befürchtet Mitnahmeeffekte bei der E-Auto-Förderung
Christian Klaiber ist Experte für nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum. Er sieht die Rolle der deutschen Autobauer bei der Elektro-Mobilität kritisch.
weiter
Amazon erzielt Rekord dank Cloud-Geschäft
Amazon profitiert von seinem boomenden Geschäft mit Cloud-Diensten mit einem Rekordgewinn. Der weltgrößte Online-Händler verdiente im vergangenen Quartal 513 Mio. Dollar (449 Mio. EUR). Der Gewinn war nahezu doppelt so hoch wie von Analysten erwartet, im Vorjahresquartal hatte Amazon noch 57 Mio. Dollar (50 Mio. EUR) verloren. Der Umsatz stieg im
weiter
Anschubmittel für Verkauf
Kaufprämie Die Bundesregierung hat beschlossen, den Kauf von E-Autos zu subventionieren. Von Mitte Mai an bekommt jeder, der ein Auto mit Elektromotor kauft, einen Zuschuss von 4000 Euro. Für Hybride mit beiden Systemen gibt es 3000 Euro. Dabei darf das Auto maximal 60 000 Euro kosten. Der Ausbau von Ladestationen wird mit 300 Millionen Euro gefördert.
weiter
Chefaufklärer der Deutschen Bank schmeißt hin
Er sollte die teuren Verfehlungen der Deutschen Bank aufarbeiten und den Kulturwandel antreiben. Nun tritt Chefaufklärer Georg Thoma aber zurück.
Frankfurt.
weiter
Das Institut
Forschung Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (Fraunhofer IPA) beschäftigt fast 1000 Mitarbeiter. Der Ableger der Fraunhofer-Gesellschaft hat seinen Sitz in Stuttgart. Außenstellen gibt es in Wien, Bayreuth, Rostock und Mannheim. Leiter des Hauses ist Thomas Bauernhansl. Laut eigenen Angaben verfügt das IPA über ein
weiter
Degenhart: Mehr Geld mit Service als mit Autos
Das eigene Auto als Statussymbol droht zumindest in Großstädten nach Ansicht von Continental-Chef Elmar Degenhart auszusterben. "Im Jahr 2050 werden über zwei Drittel aller Menschen in Städten leben", sagte Degenhart auf der Hauptversammlung des Konzerns in Hannover. "Die Stadtbewohner werden auf den Besitz eines Fahrzeugs weniger Wert legen als
weiter
Investor verkauft Apple-Aktien
Der als aggressiver Investor bekannte Milliardär Carl Icahn hat sich von seiner Apple-Beteiligung getrennt. Der Grund sei vor allem die Sorge um das Geschäft des iPhone-Konzerns in China gewesen, sagte Icahn im TV-Sender CNBC. Die Behörden könnten "einschreiten und es für Apple sehr schwierig machen, dort zu verkaufen", erklärte er. Vor kurzem
weiter
Kommentar: Kein gutes Zeichen
Nein, Sorgen um Apple sind übertrieben. Der Konzern ist an der Börse gut 428 Milliarden Euro Wert und hat 204 Milliarden Euro als Reserve. Starinvestor Carl Icahn ist dafür bekannt, sich bei Unternehmen einzukaufen und Ausschüttungen oder Zerschlagung zu fordern. Apple erhöhte die Ausschüttungen diese Woche. Icahn sagte, er habe an den Apple-Aktien
weiter
Mensch in Roboterhülle
Das Exoskelett des Fraunhofer-Instituts schützt vor Muskel-Skelett-Krankheit
Oft ist es der Rücken, der bei Menschen, die körperlich arbeiten, früh schlapp macht. Ein Exoskelett könnte helfen, so
etwas zu verhindern.
weiter
Metaller laufen sich mit Warnstreiks warm 110 000 Beschäftigte legen Arbeit nieder
Die Friedenspflicht in der
Metallbranche ist abgelaufen. Prompt rollte bundesweit eine Warnstreikwelle an. Die Arbeitgeber kritisieren das.
weiter
Mit Verlust ins Wochenende
Durchwachsene Konjunkturdaten drücken die Stimmung
Der deutsche Aktienmarkt ist mit klaren Kursverlusten ins Wochenende gegangen. Aus Europa seien nur durchwachsene Konjunkturdaten gekommen und am Nachmittag hätten frische Wirtschaftsdaten aus den USA den Druck noch einmal verstärkt, hieß es am Markt. Der steigende Eurokurs drückte vor allem auf die exportorientierten Branchen. Er lässt deutsche
weiter
Notizen vom 30. April 2016
Puma steigert Umsatz Der Sportartikelhersteller Puma hat dank einer starken Schuh-Nachfrage und dem gut laufenden Geschäft mit Frauenmode weiter zugelegt. Der S-Dax-Konzern steigerte den Umsatz im ersten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um 3,7 Prozent auf 852 Mio. EUR Euro. Unterm Strich verdiente Puma 25,8 Mio. EUR, ein Plus von 4 Prozent im Vergleich
weiter
Trotz roter Zahlen schüttet VW-Mutter Dividenden aus
Porsche-Vorstandschef Pötsch rechnet für 2016 auch schon wieder mit einem Gewinn
Porsche SE ist die Dachgesellschaft von Volkswagen. Naturgemäß hat die Mutter zurzeit wenig Freude an der skandalgebeutelten Tochter.
weiter
Zeiss verdoppelt zum Halbjahr den Gewinn
Der Optik-Konzern Carl Zeiss hat sein Ergebnis als Folge seiner Effizienzprogramme verdoppelt. Das Ergebnis unterm Strich stieg in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres 2015/16 (Stichtag: 31. März) gegenüber dem Vorjahreswert um 96 Mio. auf 187 Mio. EUR, teilte Vorstandschef Michael Kaschke mit. Das in Oberkochen (Ostalbkreis) ansässige Stiftungsunternehmen
weiter